Schneegrenze Das Phänomen der Schneegrenze mußte schon früh die Einbildungskraft der Menschen beschäftigten, da sie so scharf abgezeichnet auf den Höhen ist; es bildete sich dadurch eine deutliche Versteigerung(Versinnlichung?) der kalten Zone. - Wenn schon in den Alpen und den Pyrenäen es so ein herrlicher Anblick ist, die Schneegrenze mit den Pflanzen zu sehen, so ist dieß in der Andeskette noch weit mehr in der Andes- kette wo man die Physignomien der ganzen Pflanzen- welt übersehen kann. -
Die Schneegrenzen verschönern nicht nur die Natur, sondern sie haben auch dem Menschen gelehrt zu er- forschen welches der Höchste Berg sie. So hatten die Indi- aner schon lange gewußt daß der Chimborasso der größte Berg in der Andeskette sei. Es kann dieser Schluß aber auch nur unter den Tropen gemacht werden, wo dieß Phänomen von solcher Beständigkeit ist. Die Al- ten mußten wegen ihrer wenig ausgebreiteten Kennt- nisse in der Geographie, zwei Phänomen entgehen, die gleiche Höhe der Schneegrenze unter gleichen Breiten, und das Sinken derselben nach den Polehin. - Unter dem Aequator ist die Schneegrenze 25000' hoch, warum(während?) an den Polen sie in den Horizont des Meers fällt. -
Man
Breite oder 0°,5 kommen.
Schneegrenze Das Phänomen der Schneegrenze mußte ſchon früh die Einbildungskraft der Menſchen beſchäftigten, da ſie ſo ſcharf abgezeichnet auf den Höhen iſt; es bildete ſich dadurch eine deutliche Verſteigerung(Verſiñlichung?) der kalten Zone. – Wenn ſchon in den Alpen und den Pyrenäen es ſo ein herrlicher Anblick iſt, die Schneegrenze mit den Pflanzen zu ſehen, ſo iſt dieß in der Andeskette noch weit mehr in der Andes- kette wo man die Physignomien der ganzen Pflanzen- welt überſehen kann. –
Die Schneegrenzen verſchönern nicht nur die Natur, ſondern ſie haben auch dem Menſchen gelehrt zu er- forſchen welches der Höchſte Berg ſie. So hatten die Indi- aner ſchon lange gewußt daß der Chimboraſso der größte Berg in der Andeskette ſei. Es kann dieſer Schluß aber auch nur unter den Tropen gemacht werden, wo dieß Phänomen von ſolcher Beſtändigkeit iſt. Die Al- ten mußten wegen ihrer wenig ausgebreiteten Kennt- niſse in der Geographie, zwei Phänomen entgehen, die gleiche Höhe der Schneegrenze unter gleichen Breiten, und das Sinken derſelben nach den Polehin. – Unter dem Aequator iſt die Schneegrenze 25000′ hoch, warum(während?) an den Polen ſie in den Horizont des Meers fällt. –
Man
<TEI><text><body><divtype="session"n="51"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0504"/>
Breite oder 0°,5 kommen.</p></div><lb/><divn="5"><p><noteplace="left"><hirendition="#u">Schneegrenze</hi><lb/></note>Das Phänomen der Schneegrenze mußte ſchon früh die<lb/>
Einbildungskraft der Menſchen beſchäftigten, da ſie ſo<lb/>ſcharf abgezeichnet auf den Höhen iſt; es bildete ſich dadurch<lb/>
eine deutliche <hirendition="#u"hand="#pencil">Verſteigerung</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil">(Verſ<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">iñ</unclear>lichung?) </add> der kalten Zone. – Wenn<lb/>ſchon in den Alpen und den Pyrenäen es ſo ein herrlicher<lb/>
Anblick iſt, die Schneegrenze mit den Pflanzen zu ſehen,<lb/>ſo iſt dieß in der Andeskette noch weit mehr in der Andes-<lb/>
kette wo man die Physignomien der ganzen Pflanzen-<lb/>
welt überſehen kann. –</p><lb/><p>Die Schneegrenzen verſchönern nicht nur die Natur,<lb/>ſondern ſie haben auch dem Menſchen gelehrt zu er-<lb/>
forſchen welches der Höchſte Berg ſie. So hatten die Indi-<lb/>
aner ſchon lange gewußt daß der Chimboraſso der<lb/>
größte Berg in der Andeskette ſei. Es kann dieſer<lb/>
Schluß aber auch nur unter den Tropen gemacht werden,<lb/>
wo dieß Phänomen von ſolcher Beſtändigkeit iſt. Die Al-<lb/>
ten mußten wegen ihrer wenig ausgebreiteten Kennt-<lb/>
niſse in der Geographie, zwei Phänomen entgehen, die<lb/>
gleiche Höhe der Schneegrenze unter gleichen Breiten,<lb/>
und das Sinken derſelben nach den Pole<addplace="intralinear"hand="#pencil"></add>hin. – Unter<lb/>
dem Aequator iſt die Schneegrenze 25000′ hoch, <hirendition="#u"hand="#pencil">warum</hi><addplace="superlinear"hand="#pencil">(während?) </add><lb/>
an den Polen ſie in den Horizont des Meers fällt. –</p></div><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Man</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0504]
Breite oder 0°,5 kommen.
Das Phänomen der Schneegrenze mußte ſchon früh die
Einbildungskraft der Menſchen beſchäftigten, da ſie ſo
ſcharf abgezeichnet auf den Höhen iſt; es bildete ſich dadurch
eine deutliche Verſteigerung(Verſiñlichung?) der kalten Zone. – Wenn
ſchon in den Alpen und den Pyrenäen es ſo ein herrlicher
Anblick iſt, die Schneegrenze mit den Pflanzen zu ſehen,
ſo iſt dieß in der Andeskette noch weit mehr in der Andes-
kette wo man die Physignomien der ganzen Pflanzen-
welt überſehen kann. –
Schneegrenze
Die Schneegrenzen verſchönern nicht nur die Natur,
ſondern ſie haben auch dem Menſchen gelehrt zu er-
forſchen welches der Höchſte Berg ſie. So hatten die Indi-
aner ſchon lange gewußt daß der Chimboraſso der
größte Berg in der Andeskette ſei. Es kann dieſer
Schluß aber auch nur unter den Tropen gemacht werden,
wo dieß Phänomen von ſolcher Beſtändigkeit iſt. Die Al-
ten mußten wegen ihrer wenig ausgebreiteten Kennt-
niſse in der Geographie, zwei Phänomen entgehen, die
gleiche Höhe der Schneegrenze unter gleichen Breiten,
und das Sinken derſelben nach den Pole hin. – Unter
dem Aequator iſt die Schneegrenze 25000′ hoch, warum(während?)
an den Polen ſie in den Horizont des Meers fällt. –
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/504>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.