[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens Entfernung der Planeten. Unsere Erde ist sich
entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens Entfernung der Planeten. Unſere Erde iſt ſich
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142"/> entdeckt. 1655 der 6<hi rendition="#sup">te</hi> Saturn Trabant von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi><lb/> 1672 der 7<hi rendition="#sup #u">te</hi> von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Castiri</persName></hi> 1781 <add place="intralinear" hand="#pencil"><metamark>+</metamark></add> Uranus von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> <metamark>|:</metamark> ſchon 1690 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119325748 http://d-nb.info/gnd/119325748">Fflanz Staedt</persName></hi> /?/ geſehen <metamark>:|</metamark><lb/> 1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6<hi rendition="#sup">te</hi><lb/> alle von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi>, 1801 Ceres von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>:<lb/> 1802 Pallas von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; 1804 Juno und 1807 Veſta<lb/> von <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName>; 1818 der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſche Komet und 1826<lb/> der <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche planetariſche Komet. So daß<lb/> 6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetariſche<lb/> Kometen von 6 deutſchen Aſtronomen ent-<lb/> deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren.</p><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#u">Entfernung der Planeten.</hi> Unſere Erde iſt<lb/> 108 Sonnendurchmeſser oder 20½ Mil. Meilen<lb/> von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Soñen-<lb/> durchmeſser; Uranus beinah doppelt ſo viel<lb/> um 19 Erdweiten <metamark>|:</metamark> Entfernungen der Erde von<lb/> der Sonne <metamark>:|</metamark> oder 2000 Sonnendurchmeſser, oder<lb/> 400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen<lb/> der Kometen können wir nur wenig. Der<lb/> von 1680 geht nur 3½ mal ſo weit als Uranus;<lb/> der von 1811 aber 22 mal ſo weit als Uranus.<lb/> Unſer Planetſyſtem iſt daher nur ſehr klein<lb/> gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen,<lb/> die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen.<lb/> Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">ſich</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
entdeckt. 1655 der 6te Saturn Trabant von Huygens
1672 der 7te von Dom. Castiri 1781 + Uranus von
Herſchel |: ſchon 1690 von Fflanz Staedt /?/ geſehen :|
1790 der dritte Uranus Trabant 1796 der 6te
alle von Herſchel, 1801 Ceres von Piazzi:
1802 Pallas von Olbers; 1804 Juno und 1807 Veſta
von Olbers; 1818 der Enkeſche Komet und 1826
der Bielaſche planetariſche Komet. So daß
6 Hauptplaneten 8 Satelliten 4 planetariſche
Kometen von 6 deutſchen Aſtronomen ent-
deckt wurden, in den Zeitraum von 50 Jahren.
Entfernung der Planeten. Unſere Erde iſt
108 Sonnendurchmeſser oder 20½ Mil. Meilen
von der Sonne entfernt. Saturn 1030 Soñen-
durchmeſser; Uranus beinah doppelt ſo viel
um 19 Erdweiten |: Entfernungen der Erde von
der Sonne :| oder 2000 Sonnendurchmeſser, oder
400 Mil. Meilen. Die großen Entfernungen
der Kometen können wir nur wenig. Der
von 1680 geht nur 3½ mal ſo weit als Uranus;
der von 1811 aber 22 mal ſo weit als Uranus.
Unſer Planetſyſtem iſt daher nur ſehr klein
gegen die Entfernungen in die Cometen hingehen,
die 22000 Jahre zu ihrem Umlauf gebrauchen.
Gegen die bekannten wie der von 1811 verhält
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/142 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/142>, abgerufen am 22.02.2025. |