Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchungen die Bradley schon 1756 über die Abera-
tion des Lichts machte, haben schon viel Licht über
diese Sachen verbreitet, und uns in den Stand
gesetzt, selbst bei dem kleinen 61sten Stern im Schwan
die Umlaufszeit zu finden.

Farbe der Doppelsterne. Einige sind soweit
von einander entfernt daß der Unterschied
ihrer Farbe nicht auffallend ist, aber bei
andere ist es merklicher. - Man hat kein
Beispiel daß der größere Stern bunt und der
kleinere weiß sei; aber wohl daß zwei bunte
sich um einander bewegen. Man könnte glauben
wenn die Farben blau, grün, roth und gelb wären
daß diese Erscheinung mit den Complementar
Farben zusammenhänge. Dieß aber ist keines-
weges der Fall. Es sind häufig Fälle, daß wenn
ein Stern weiß ist, der andere blau erscheint,
bei wenigen sind beide roth, und dieß kann
nicht von den Instrumenten herröhren, da sie sich
in den verschiedensten Telescopen von gleicher
Farbe zeigen. Es finden sich auch selbst die Far-
ben bei den unauflößlichen Nebelflecken so ist
der in der Andromeda röthlich. Blaue und grüne
Sterne haben sich wie der junge Herschel bemerkt

hat

Unterſuchungen die Bradley ſchon 1756 über die Abera-
tion des Lichts machte, haben ſchon viel Licht über
dieſe Sachen verbreitet, und uns in den Stand
geſetzt, ſelbſt bei dem kleinen 61ſten Stern im Schwan
die Umlaufszeit zu finden.

Farbe der Doppelſterne. Einige ſind ſoweit
von einander entfernt daß der Unterſchied
ihrer Farbe nicht auffallend iſt, aber bei
andere iſt es merklicher. – Man hat kein
Beiſpiel daß der größere Stern bunt und der
kleinere weiß ſei; aber wohl daß zwei bunte
ſich um einander bewegen. Man könnte glauben
wenn die Farben blau, grün, roth und gelb wären
daß dieſe Erſcheinung mit den Complementar
Farben zuſammenhänge. Dieß aber iſt keines-
weges der Fall. Es ſind häufig Fälle, daß wenn
ein Stern weiß iſt, der andere blau erſcheint,
bei wenigen ſind beide roth, und dieß kann
nicht von den Inſtrumenten herröhren, da ſie ſich
in den verſchiedenſten Telescopen von gleicher
Farbe zeigen. Es finden ſich auch ſelbſt die Far-
ben bei den unauflößlichen Nebelflecken ſo iſt
der in der Andromeda röthlich. Blaue und grüne
Sterne haben ſich wie der junge Herſchel bemerkt

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0120"/>
Unter&#x017F;uchungen die <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117623687 http://d-nb.info/gnd/117623687">Bradley</persName></hi> &#x017F;chon 1756 über die Abera-<lb/>
tion des Lichts machte, haben &#x017F;chon viel Licht über<lb/>
die&#x017F;e Sachen verbreitet, und uns in den Stand<lb/>
ge&#x017F;etzt, &#x017F;elb&#x017F;t bei dem kleinen <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">61<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#x017F;t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">&#x017F;ten</hi></expan></choice></unclear> Stern im Schwan<lb/>
die Umlaufszeit zu finden.</p><lb/>
                <div n="5">
                  <p><hi rendition="#u">Farbe der Doppel&#x017F;terne.</hi> Einige &#x017F;ind &#x017F;oweit<lb/>
von einander entfernt daß der Unter&#x017F;chied<lb/>
ihrer Farbe nicht auffallend i&#x017F;t, aber bei<lb/>
andere i&#x017F;t es merklicher. &#x2013; Man hat kein<lb/>
Bei&#x017F;piel daß der größere Stern bunt und der<lb/>
kleinere weiß &#x017F;ei; aber wohl daß zwei bunte<lb/>
&#x017F;ich um einander bewegen. Man könnte glauben<lb/>
wenn die Farben blau, grün, roth und gelb wären<lb/>
daß die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung mit den Complementar<lb/>
Farben zu&#x017F;ammenhänge. Dieß aber i&#x017F;t keines-<lb/>
weges der Fall. Es &#x017F;ind häufig Fälle, daß wenn<lb/>
ein Stern weiß i&#x017F;t, der andere blau er&#x017F;cheint,<lb/>
bei wenigen &#x017F;ind beide roth, und dieß kann<lb/>
nicht von den In&#x017F;trumenten herröhren, da &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Telescopen von gleicher<lb/>
Farbe zeigen. Es finden &#x017F;ich auch &#x017F;elb&#x017F;t die Far-<lb/>
ben bei den unauflößlichen Nebelflecken &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der in der Andromeda röthlich. Blaue und grüne<lb/>
Sterne haben &#x017F;ich wie der junge <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Her&#x017F;chel</persName></hi> bemerkt<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">hat</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] Unterſuchungen die Bradley ſchon 1756 über die Abera- tion des Lichts machte, haben ſchon viel Licht über dieſe Sachen verbreitet, und uns in den Stand geſetzt, ſelbſt bei dem kleinen 61ſt Stern im Schwan die Umlaufszeit zu finden. Farbe der Doppelſterne. Einige ſind ſoweit von einander entfernt daß der Unterſchied ihrer Farbe nicht auffallend iſt, aber bei andere iſt es merklicher. – Man hat kein Beiſpiel daß der größere Stern bunt und der kleinere weiß ſei; aber wohl daß zwei bunte ſich um einander bewegen. Man könnte glauben wenn die Farben blau, grün, roth und gelb wären daß dieſe Erſcheinung mit den Complementar Farben zuſammenhänge. Dieß aber iſt keines- weges der Fall. Es ſind häufig Fälle, daß wenn ein Stern weiß iſt, der andere blau erſcheint, bei wenigen ſind beide roth, und dieß kann nicht von den Inſtrumenten herröhren, da ſie ſich in den verſchiedenſten Telescopen von gleicher Farbe zeigen. Es finden ſich auch ſelbſt die Far- ben bei den unauflößlichen Nebelflecken ſo iſt der in der Andromeda röthlich. Blaue und grüne Sterne haben ſich wie der junge Herſchel bemerkt hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/120
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/120>, abgerufen am 21.01.2025.