[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]die der kürzeren. Es würde dieß mehr zur Er- In jedem Theile des Himmels sind Sterne die nur Magelhanische Wolken. Entgegengesetzt von den Pol
die der kürzeren. Es würde dieß mehr zur Er- In jedem Theile des Himmels ſind Sterne die nur Magelhaniſche Wolken. Entgegengeſetzt von den Pol
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="15"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0115" n="107"/> die der kürzeren. Es würde dieß mehr zur Er-<lb/> klärung führen <metamark>|:</metamark> Die Hypotheſe von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> <metamark>:|</metamark> als<lb/> die Ideen des Contraſtes. – <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> hat ähnlich<del rendition="#erased">e</del><lb/> Fleck<del rendition="#erased">e</del> im Scorpion geſehen der du<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">nkle</add></subst>r iſt,<lb/> als die übrigen, daher iſt er keinesweges<lb/> ſchwarz, ſondern nur ſtralender; eben ſo be-<lb/> merkt <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Francais <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">l</unclear>a<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across" hand="#pencil"><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">l</unclear></add></subst>a<subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">n</del><add place="across">o</add></subst>d</persName></hi> im Schlangenträger<lb/><metamark>|:</metamark> Ofiucus <metamark>:|</metamark> einen ähnlichen Fleck vielleicht<lb/> rühren dieſe Stern<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">larv</add></subst></unclear>en davon her daß ein<lb/> Sternhaufen vermöge der größern Attraction<lb/> die übrigen Sterne angezogen hat, jetzt<lb/> immer befinden ſich ſolche Sternleerſtellen<lb/> in der Nähe von großen Sternhaufen. –<lb/> Beſonders giebt dieß der Scorpion der einer<lb/> der ſternreichſten Bilder iſt.</p><lb/> <p>In jedem Theile des Himmels ſind Sterne die nur<lb/> ihr Licht ſenden aber in den Kohlſäcken ſcheinen<lb/> keine zu ſein. Daher ſind gewiß auch dort Welt-<lb/> körper vorhanden nur ſind unſere Fernröhre<lb/> noch zu unvollſtändig nur ſie ſehen zu können.</p> </div><lb/> <div n="4"> <p><hi rendition="#u">Magelhaniſche Wolken.</hi> Entgegengeſetzt von den<lb/> Kohlſäcken finden ſich die Capwolken oder Magel-<lb/> haniſchen Wolken. Sie ſind nicht weit vom Pol<lb/> entfernt und haben früher vielleicht ſelbſt im<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">Pol</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0115]
die der kürzeren. Es würde dieß mehr zur Er-
klärung führen |: Die Hypotheſe von Olbers :| als
die Ideen des Contraſtes. – Herſchel hat ähnlich
Fleck im Scorpion geſehen der dunkler iſt,
als die übrigen, daher iſt er keinesweges
ſchwarz, ſondern nur ſtralender; eben ſo be-
merkt Francais lalaod im Schlangenträger
|: Ofiucus :| einen ähnlichen Fleck vielleicht
rühren dieſe Sternlarven davon her daß ein
Sternhaufen vermöge der größern Attraction
die übrigen Sterne angezogen hat, jetzt
immer befinden ſich ſolche Sternleerſtellen
in der Nähe von großen Sternhaufen. –
Beſonders giebt dieß der Scorpion der einer
der ſternreichſten Bilder iſt.
In jedem Theile des Himmels ſind Sterne die nur
ihr Licht ſenden aber in den Kohlſäcken ſcheinen
keine zu ſein. Daher ſind gewiß auch dort Welt-
körper vorhanden nur ſind unſere Fernröhre
noch zu unvollſtändig nur ſie ſehen zu können.
Magelhaniſche Wolken. Entgegengeſetzt von den
Kohlſäcken finden ſich die Capwolken oder Magel-
haniſchen Wolken. Sie ſind nicht weit vom Pol
entfernt und haben früher vielleicht ſelbſt im
Pol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/115 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/115>, abgerufen am 22.02.2025. |