der Sternbildernamen kann der nördliche Himmel mytisch, der südliche industriell genannt werden. Der schwarzen Flecke giebt es 2. Der eine ist im südlichen Kreuz so daß Alpha fast hineinfällt; der 2te ist südlicher und Humboldtich hatIn Anonym 1934 geändert zu: habe. diesen nicht genau gesehen, da er nicht südlicher als 15° S: B: gewesen ist. Erstern hat erhabe ich unter 3 und 4° S. B. gesehen. ErIch fand ihn etwa 3° breit so daß er den Raum von etwa 6 Vollmondsflächen einnahm. ErIch glaubtIn Anonym 1934 geändert zu: glaube. nicht wie La Caille daß die schwarze Farbe Wirkung des Contrastes sei, es müssen Gründe sein die in der Oeffnung des Himmels selbst liegen, wie schon Reinhold Forster gesagt hat. Aehnliche Röhren giebt es noch mehrere am Firmament; so fand Herschel eine im Scorpion und im Schlangenträger; die im Scorpion ? hat 4° ist aber [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] nicht schwarz; vielleicht ist die Röhre nicht so lang wie die der schwarzen Flecke. Merkwürdig ist, daß man bei der Röhre des Scorpion einen großen Sternhau- fen findet; vielleicht hat dieser durch besondere Attraction alle Sterne aus der Oeffnung gezogen.
(Wir halten uns bei der Betrachtung unserer Stern- schicht länger auf als der Plan dieser Vorlesungen zu ge- statten scheint, aus 2erlei Grund: 1., weil in den allge- meinen zugänglichen Schriften über die Entdeckungen in derselben wenig enthalten ist 2., weil der Geist einer Welt- beschreibung ein ganz andrer ist, als der, welcher in astronomischen Vorlesungen herrschen muß; in letzteren ist der wichtigste, der genau messende Theil; in einer Naturbeschreibung richtet sich das große Interesse, nach der größern Maße.)
der Sternbildernamen kann der nördliche Himmel mÿtisch, der südliche industriell genannt werden. Der schwarzen Flecke giebt es 2. Der eine ist im südlichen Kreuz so daß Alpha fast hineinfällt; der 2te ist südlicher und Humboldtich hatIn Anonym 1934 geändert zu: habe. diesen nicht genau gesehen, da er nicht südlicher als 15° S: B: gewesen ist. Erstern hat erhabe ich unter 3 und 4° S. B. gesehen. ErIch fand ihn etwa 3° breit so daß er den Raum von etwa 6 Vollmondsflächen einnahm. ErIch glaubtIn Anonym 1934 geändert zu: glaube. nicht wie La Caille daß die schwarze Farbe Wirkung des Contrastes sei, es müssen Gründe sein die in der Oeffnung des Himmels selbst liegen, wie schon Reinhold Forster gesagt hat. Aehnliche Röhren giebt es noch mehrere am Firmament; so fand Herschel eine im Scorpion und im Schlangenträger; die im Scorpion ? hat 4° ist aber [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] nicht schwarz; vielleicht ist die Röhre nicht so lang wie die der schwarzen Flecke. Merkwürdig ist, daß man bei der Röhre des Scorpion einen großen Sternhau- fen findet; vielleicht hat dieser durch besondere Attraction alle Sterne aus der Oeffnung gezogen.
(Wir halten uns bei der Betrachtung unserer Stern- schicht länger auf als der Plan dieser Vorlesungen zu ge- statten scheint, aus 2erlei Grund: 1., weil in den allge- meinen zugänglichen Schriften über die Entdeckungen in derselben wenig enthalten ist 2., weil der Geist einer Welt- beschreibung ein ganz andrer ist, als der, welcher in astronomischen Vorlesungen herrschen muß; in letzteren ist der wichtigste, der genau messende Theil; in einer Naturbeschreibung richtet sich das große Interesse, nach der größern Maße.)
<TEI><text><body><divtype="session"n="14"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="[64]"/>
der Sternbildernamen kann der nördliche Himmel mÿtisch,<lb/>
der südliche industriell genannt werden. Der schwarzen<lb/>
Flecke giebt es 2. Der eine ist im <choice><abbr>südl:</abbr><expanresp="#BF">südlichen</expan></choice> Kreuz so daß <hirendition="#aq">Alpha</hi><lb/>
fast hineinfällt; der 2<hirendition="#sup">te</hi> ist südlicher und <subst><delrendition="#s"hand="#pencil"><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">Humboldt</persName></hi></del><addplace="sublinear"hand="#pencil">ich</add></subst> hat<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: habe.</note><lb/>
diesen nicht genau gesehen, da er nicht <choice><abbr>südl:</abbr><expanresp="#BF">südlicher</expan></choice> als 15° S: B:<lb/>
gewesen ist. Erstern <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">hat er</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">habe ich</add></subst> unter 3 und 4° S. B. gesehen. <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">Er</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Ich</add></subst><lb/>
fand ihn etwa 3° breit so daß er den Raum von etwa 6<lb/>
Vollmondsflächen einnahm. <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">Er</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Ich</add></subst> glaubt<noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: glaube.</note> nicht wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">La Caille</persName></hi><lb/>
daß die schwarze Farbe Wirkung des Contrastes sei, es müssen<lb/>
Gründe sein die in der Oeffnung des Himmels selbst liegen,<lb/>
wie schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Reinhold Forster</persName></hi> gesagt hat. Aehnliche Röhren<lb/>
giebt es noch mehrer<addplace="intralinear">e</add> am Firmament; so fand <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi><lb/>
eine im Scorpion und im Schlangenträger; die im Scorpion<lb/><noteplace="left"hand="#pencil"><metamark>?</metamark><lb/></note>hat 4° ist aber <delrendition="#s"hand="#ink3"><hirendition="#u"hand="#pencil"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></hi></del> nicht schwarz; vielleicht ist die Röhre nicht so<lb/>
lang wie die der schwarzen Flecke. Merkwürdig ist, daß<lb/>
man bei der Röhre des Scorpion einen großen Sternhau-<lb/>
fen findet; vielleicht hat dieser durch besondere Attraction<lb/>
alle Sterne aus der Oeffnung gezogen.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="15"><head><suppliedresp="#BF">15. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-22">22. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>(Wir halten uns bei der Betrachtung unserer Stern-<lb/>
schicht länger auf als der Plan dieser Vorlesungen zu ge-<lb/>
statten scheint, aus 2erlei Grund: 1., weil in den allge-<lb/>
mein<delrendition="#s">en</del> zugänglichen Schriften über die Entdeckungen in<lb/>
derselben wenig enthalten ist 2., weil der Geist einer Welt-<lb/>
beschreibung ein ganz andrer ist, als der, welcher in<lb/>
astronomischen Vorlesungen herrschen muß; in letzteren<lb/>
ist der wichtigste, der genau messende Theil; in einer<lb/>
Naturbeschreibung richtet sich das große Interesse, nach der<lb/>
größern Maße.)</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[64]/0070]
der Sternbildernamen kann der nördliche Himmel mÿtisch,
der südliche industriell genannt werden. Der schwarzen
Flecke giebt es 2. Der eine ist im südl: Kreuz so daß Alpha
fast hineinfällt; der 2te ist südlicher und ich hat
diesen nicht genau gesehen, da er nicht südl: als 15° S: B:
gewesen ist. Erstern habe ich unter 3 und 4° S. B. gesehen. Ich
fand ihn etwa 3° breit so daß er den Raum von etwa 6
Vollmondsflächen einnahm. Ich glaubt nicht wie La Caille
daß die schwarze Farbe Wirkung des Contrastes sei, es müssen
Gründe sein die in der Oeffnung des Himmels selbst liegen,
wie schon Reinhold Forster gesagt hat. Aehnliche Röhren
giebt es noch mehrere am Firmament; so fand Herschel
eine im Scorpion und im Schlangenträger; die im Scorpion
hat 4° ist aber nicht schwarz; vielleicht ist die Röhre nicht so
lang wie die der schwarzen Flecke. Merkwürdig ist, daß
man bei der Röhre des Scorpion einen großen Sternhau-
fen findet; vielleicht hat dieser durch besondere Attraction
alle Sterne aus der Oeffnung gezogen.
?
15. Vorlesung, 22. Dezember 1827
(Wir halten uns bei der Betrachtung unserer Stern-
schicht länger auf als der Plan dieser Vorlesungen zu ge-
statten scheint, aus 2erlei Grund: 1., weil in den allge-
mein zugänglichen Schriften über die Entdeckungen in
derselben wenig enthalten ist 2., weil der Geist einer Welt-
beschreibung ein ganz andrer ist, als der, welcher in
astronomischen Vorlesungen herrschen muß; in letzteren
ist der wichtigste, der genau messende Theil; in einer
Naturbeschreibung richtet sich das große Interesse, nach der
größern Maße.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/70>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.