Alle Materie ist im Raume zusammengefaßt entweder in Kugeln (Weltkörper) geballt oder in Dunstkreise, die die Welt- körper umgeben gehüllt. So finden wir in dem unermeßlichen Raume an 3000 Nebelflecken, welche entweder Sternhaufen sind oder dunstförmige im Lichtproceß begriffene Materie, auflösbare oder unauflösbare Sternhaufen. Da man mit Hülfe Herschelscher und Frauenhoferscher Teleskope diese Sterne in einem wechselnden Verhältniße mit den Ne- beln gefunden hat, so konnte daraus auch in diesem fern- sten Raume noch Bewegung erkannt werden. Auch die Ent- fernung vermochte der menschliche Scharfsinn zu berechnen aus der Fortpflanzung des Lichtes und hiernach läßt sich denn mit Gewißheit behaupten, daß viele Körper des Himmels 24,000 Jahre bedürften, ehe ihr Lichtstrahl zu uns gelangen konnte. Ob wir mit jenen fernen Systemen, etwa durch Cometen in einiger Verbindung stehen, das soll späterhin untersucht werden. Die Größe des ganzen Weltsystems läßt sich übrigens kaum ausdrücken. Unser Sonnensystem beträgt im Durchmeßer etwa 86,000 Millionen Meilen, setzten wir dies nun eine Linie groß, so würde sich doch kein Stoff finden lassen das ganze Weltsystem darzustellen in diesem Verhältniße, denn 260 Fuß würde allein schon unsere Stern- schicht ausmachen. Allein durch solche Vergleichungen kann der Mensch diese Größen sich denkbar machen. So hat Herschel,
Alle Materie ist im Raume zusammengefaßt entweder in Kugeln (Weltkörper) geballt oder in Dunstkreise, die die Welt- körper umgeben gehüllt. So finden wir in dem unermeßlichen Raume an 3000 Nebelflecken, welche entweder Sternhaufen sind oder dunstförmige im Lichtproceß begriffene Materie, auflösbare oder unauflösbare Sternhaufen. Da man mit Hülfe Herschelscher und Frauenhoferscher Teleskope diese Sterne in einem wechselnden Verhältniße mit den Ne- beln gefunden hat, so konnte daraus auch in diesem fern- sten Raume noch Bewegung erkannt werden. Auch die Ent- fernung vermochte der menschliche Scharfsinn zu berechnen aus der Fortpflanzung des Lichtes und hiernach läßt sich denn mit Gewißheit behaupten, daß viele Körper des Himmels 24,000 Jahre bedürften, ehe ihr Lichtstrahl zu uns gelangen konnte. Ob wir mit jenen fernen Systemen, etwa durch Cometen in einiger Verbindung stehen, das soll späterhin untersucht werden. Die Größe des ganzen Weltsÿstems läßt sich übrigens kaum ausdrücken. Unser Sonnensÿstem beträgt im Durchmeßer etwa 86,000 Millionen Meilen, setzten wir dies nun eine Linie groß, so würde sich doch kein Stoff finden lassen das ganze Weltsÿstem darzustellen in diesem Verhältniße, denn 260 Fuß würde allein schon unsere Stern- schicht ausmachen. Allein durch solche Vergleichungen kann der Mensch diese Größen sich denkbar machen. So hat Herschel,
[Stempel]
<TEI><text><front><pbfacs="#f0007"n="[1]"/></front><body><divtype="session"n="1"><head><suppliedresp="#BF">1. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-03">3. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><head><hirendition="#c #u">Prolegomena.</hi></head><lb/><divn="2"><p>Alle Materie ist im Raume zusammengefaßt entweder in<lb/>
Kugeln (Weltkörper) geballt oder in Dunstkreise, die die Welt-<lb/>
körper umgeben gehüllt. So finden wir in dem unermeßlichen<lb/>
Raume an 3000 Nebelflecken, welche entweder Sternhaufen<lb/>
sind oder dunstförmige im Lichtproceß begriffene Materie,<lb/>
auflösbare oder unauflösbare Sternhaufen. Da man mit<lb/>
Hülfe <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>scher</hi> und <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>scher</hi> Teleskope diese<lb/>
Sterne in einem wechselnden Verhältniße mit den Ne-<lb/>
beln gefunden hat, so konnte daraus auch in diesem fern-<lb/>
sten Raume noch Bewegung erkannt werden. Auch die Ent-<lb/>
fernung vermochte der menschliche <choice><orig>Scharfsin</orig><regresp="#CT">Scharfsinn</reg></choice> zu berechnen<lb/>
aus der Fortpflanzung des Lichtes und hiernach läßt sich denn<lb/>
mit Gewißheit behaupten, daß viele Körper des Himmels<lb/>
24,000 Jahre bedürften, ehe ihr Lichtstrahl zu uns gelangen<lb/>
konnte. Ob wir mit jenen fernen Systeme<addplace="superlinear"hand="#pencil">n</add>, etwa durch<lb/>
Cometen in einiger Verbindung stehen, das soll späterhin<lb/>
untersucht werden. Die Größe des ganzen Weltsÿstems läßt<lb/>
sich übrigens kaum ausdrücken. Unser Sonnensÿstem beträgt<lb/>
im Durchmeßer etwa 86,000 Millionen Meilen, setzten<lb/>
wir dies nun eine Linie groß, so würde sich doch kein Stoff<lb/>
finden lassen das ganze Weltsÿstem darzustellen in diesem<lb/>
Verhältniße, denn 260 Fuß würde allein schon unsere Stern-<lb/>
schicht ausmachen. Allein durch solche Vergleichungen kann der<lb/>
Mensch diese Größen sich denkbar machen. So hat <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi>,<lb/><figuretype="stamp"/><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0007]
1. Vorlesung, 3. November 1827
Prolegomena.
Alle Materie ist im Raume zusammengefaßt entweder in
Kugeln (Weltkörper) geballt oder in Dunstkreise, die die Welt-
körper umgeben gehüllt. So finden wir in dem unermeßlichen
Raume an 3000 Nebelflecken, welche entweder Sternhaufen
sind oder dunstförmige im Lichtproceß begriffene Materie,
auflösbare oder unauflösbare Sternhaufen. Da man mit
Hülfe Herschelscher und Frauenhoferscher Teleskope diese
Sterne in einem wechselnden Verhältniße mit den Ne-
beln gefunden hat, so konnte daraus auch in diesem fern-
sten Raume noch Bewegung erkannt werden. Auch die Ent-
fernung vermochte der menschliche Scharfsin zu berechnen
aus der Fortpflanzung des Lichtes und hiernach läßt sich denn
mit Gewißheit behaupten, daß viele Körper des Himmels
24,000 Jahre bedürften, ehe ihr Lichtstrahl zu uns gelangen
konnte. Ob wir mit jenen fernen Systemen, etwa durch
Cometen in einiger Verbindung stehen, das soll späterhin
untersucht werden. Die Größe des ganzen Weltsÿstems läßt
sich übrigens kaum ausdrücken. Unser Sonnensÿstem beträgt
im Durchmeßer etwa 86,000 Millionen Meilen, setzten
wir dies nun eine Linie groß, so würde sich doch kein Stoff
finden lassen das ganze Weltsÿstem darzustellen in diesem
Verhältniße, denn 260 Fuß würde allein schon unsere Stern-
schicht ausmachen. Allein durch solche Vergleichungen kann der
Mensch diese Größen sich denkbar machen. So hat Herschel,
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/7>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.