Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und den wir gewöhnlich Paßssatwind nennen, haben
wir Columbus, Poccode und Magellan zu danken.
Auch Columbus schon fand, daß die Magnetnadel in ihren Ab-
weichungen vom Pol überall gleich sei. Die durch alle
diese Entdeckungen erzeugte neue Kultur trat nun an die
Stelle der scholastischen Phylosophie. Auch Bruno ein Pan-
theist im Sinne der EleaotenEpikuräer trug hierzu viel bei.

[8. Vorlesung, 28. November 1827]

Auch
zu mannichfachen chemischen Experimenten führte die Entde-
ckung Amerika's, denn ihrer bedurfte man zur leichten
Gewinnung der Metalle, s. So ward denn damals die Amal-
gamation entdeckt, durch welche man mit Hülfe des
Quecksilbers Silber und Gold ausscheidet. Als Gegner der
scholastischen Phylosophie, die sich mit Unrecht eine aristotelische
nannte, wirkten besonders, Jordanus Bruno der sich in
Chemie und Astronomie auszeichnete und einer der ersten
Anhänger des Copernikus war. Indeß neigte er sich zu
einem eleatischen Pantheismus, indem er die Welt als
ein Thier betrachtete. Er ward in Genf verketzert und
nachher in Venedig verbrannt. Deann der Kanzler Baco
welcher schrieb de arugumentis scientiarum. Er ist practi-
scher als die andern, fand nichts neues, lieferte aber zuerst
einen Schematismus wie man die Natur betrachten soll;
dann Campanella welcher sich auszeichnete als antischolasti-
scher Phylosoph durch sein Buch de phylosophia instauranda.

Als 5te Epoche betrachten wir die Erfindung neuer physi-
kalischer Instrumente von 1590 bis 1643. Man versuchte
nemlich bald nach der Entdeckung einer neuen Erdhälfte,

und den wir gewöhnlich Paßssatwind nennen, haben
wir Columbus, Poccode und Magellan zu danken.
Auch Columbus schon fand, daß die Magnetnadel in ihren Ab-
weichungen vom Pol überall gleich sei. Die durch alle
diese Entdeckungen erzeugte neue Kultur trat nun an die
Stelle der scholastischen Phÿlosophie. Auch Bruno ein Pan-
theist im Sinne der EleaotenEpikuräer trug hierzu viel bei.

[8. Vorlesung, 28. November 1827]

Auch
zu mannichfachen chemischen Experimenten führte die Entde-
ckung Amerika’s, denn ihrer bedurfte man zur leichten
Gewinnung der Metalle, s. So ward denn damals die Amal-
gamation entdeckt, durch welche man mit Hülfe des
Quecksilbers Silber und Gold ausscheidet. Als Gegner der
scholastischen Phÿlosophie, die sich mit Unrecht eine aristotelische
nannte, wirkten besonders, Jordanus Bruno der sich in
Chemie und Astronomie auszeichnete und einer der ersten
Anhänger des Copernikus war. Indeß neigte er sich zu
einem eleatischen Pantheismus, indem er die Welt als
ein Thier betrachtete. Er ward in Genf verketzert und
nachher in Venedig verbrannt. Deann der Kanzler Baco
welcher schrieb de arugumentis scientiarum. Er ist practi-
scher als die andern, fand nichts neues, lieferte aber zuerst
einen Schematismus wie man die Natur betrachten soll;
dann Campanella welcher sich auszeichnete als antischolasti-
scher Phÿlosoph durch sein Buch de phÿlosophia instauranda.

Als 5te Epoche betrachten wir die Erfindung neuer phÿsi-
kalischer Instrumente von 1590 bis 1643. Man versuchte
nemlich bald nach der Entdeckung einer neuen Erdhälfte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0040" n="[34]"/>
und den wir gewöhnlich Pa<choice><orig>ß<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>ss</add></orig><reg resp="#CT"><del rendition="#s" hand="#pencil">ß</del><add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>ss</add></reg></choice>atwind nennen, haben<lb/>
wir <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName>Poccode</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117518530 http://d-nb.info/gnd/117518530">Magellan</persName></hi> zu danken.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName></hi> schon fand, daß die Magnetnadel in ihren Ab-<lb/>
weichungen vom Pol überall gleich sei. Die durch alle<lb/>
diese Entdeckungen erzeugte neue Kultur trat nun an die<lb/>
Stelle der scholastischen Phÿlosophie. Auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118516221 http://d-nb.info/gnd/118516221">Bruno</persName></hi> ein Pan-<lb/>
theist im Sinne der <subst><del rendition="#s" hand="#pencil">Ele<subst><del rendition="#ow">a</del><add place="across">o</add></subst>ten</del><add place="left" hand="#pencil">Epikuräer</add></subst> trug hierzu viel bei.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="8">
        <head>
          <supplied resp="#BF">8. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-28">28. November 1827</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>Auch<lb/>
zu mannichfachen chemischen Experimenten führte die Entde-<lb/>
ckung Amerika&#x2019;s, denn ihrer bedurfte man zur leichten<lb/>
Gewinnung der Metalle<subst><del rendition="#ow">, s</del><add place="across">. S</add></subst>o ward denn damals die Amal-<lb/>
gamation entdeckt, durch welche man mit Hülfe des<lb/>
Quecksilbers Silber und Gold ausscheidet. Als Gegner der<lb/>
scholastischen Phÿlosophie, die sich mit Unrecht eine aristotelische<lb/>
nannte, wirkten besonders, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118516221 http://d-nb.info/gnd/118516221">Jordanus Bruno</persName></hi> der sich in<lb/>
Chemie und Astronomie auszeichnete und einer der ersten<lb/>
Anhänger des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernikus</persName></hi> war. Indeß neigte er sich zu<lb/>
einem eleatischen Pantheismus, indem er die Welt als<lb/>
ein Thier betrachtete. Er ward in Genf verketzert und<lb/>
nachher in Venedig verbrannt. D<subst><del rendition="#ow">e</del><add place="across">a</add></subst>nn der Kanzler <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName></hi><lb/>
welcher schrieb <hi rendition="#aq">de a<subst><del rendition="#s" hand="#pencil">r</del><add place="superlinear" hand="#pencil">u</add></subst>g<del rendition="#s" hand="#pencil">u</del>mentis scientiarum</hi>.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779&#x2013;1780.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447340-9">Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>, <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447341-5">Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note> Er ist practi-<lb/>
scher als die andern, fand nichts neues, lieferte aber zuerst<lb/>
einen Schematismus wie man die Natur betrachten soll;<lb/>
dann <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11863819X http://d-nb.info/gnd/11863819X">Campanella</persName></hi> welcher sich auszeichnete als antischolasti-<lb/>
scher Phÿlosoph durch sein Buch <hi rendition="#aq">de phÿlosophia instauranda</hi>.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://diglib.hab.de/drucke/113-1-quod-1s/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note></p><lb/>
            <p>Als 5<hi rendition="#sup">te</hi> Epoche betrachten wir die Erfindung neuer phÿsi-<lb/>
kalischer Instrumente von 1590 bis 1643. Man versuchte<lb/>
nemlich bald nach der Entdeckung einer neuen Erdhälfte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[34]/0040] und den wir gewöhnlich Paßssatwind nennen, haben wir Columbus, Poccode und Magellan zu danken. Auch Columbus schon fand, daß die Magnetnadel in ihren Ab- weichungen vom Pol überall gleich sei. Die durch alle diese Entdeckungen erzeugte neue Kultur trat nun an die Stelle der scholastischen Phÿlosophie. Auch Bruno ein Pan- theist im Sinne der Epikuräer trug hierzu viel bei. 8. Vorlesung, 28. November 1827 Auch zu mannichfachen chemischen Experimenten führte die Entde- ckung Amerika’s, denn ihrer bedurfte man zur leichten Gewinnung der Metalle. So ward denn damals die Amal- gamation entdeckt, durch welche man mit Hülfe des Quecksilbers Silber und Gold ausscheidet. Als Gegner der scholastischen Phÿlosophie, die sich mit Unrecht eine aristotelische nannte, wirkten besonders, Jordanus Bruno der sich in Chemie und Astronomie auszeichnete und einer der ersten Anhänger des Copernikus war. Indeß neigte er sich zu einem eleatischen Pantheismus, indem er die Welt als ein Thier betrachtete. Er ward in Genf verketzert und nachher in Venedig verbrannt. Dann der Kanzler Baco welcher schrieb de augmentis scientiarum. Er ist practi- scher als die andern, fand nichts neues, lieferte aber zuerst einen Schematismus wie man die Natur betrachten soll; dann Campanella welcher sich auszeichnete als antischolasti- scher Phÿlosoph durch sein Buch de phÿlosophia instauranda. Als 5te Epoche betrachten wir die Erfindung neuer phÿsi- kalischer Instrumente von 1590 bis 1643. Man versuchte nemlich bald nach der Entdeckung einer neuen Erdhälfte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß dem DTA-Basisformat kodiert.

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Kustoden: nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/40
Zitationshilfe: [N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [34]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/40>, abgerufen am 30.12.2024.