Wissenschaft genannt, mit welchem Rechte, das lassen wir dahin gestellt sein. So schwer es ist zu sagen welche von den vielen leuchtenden Sternen die nähern sind, welche die ferneren, eben so schwer ist es zu bestimmen welche von diesen verschiedenen Kulturschichten uns näher liegen, welche ferner.
Die Fortschritte in der Naturerkenntniß bewirken: 1., große Weltbegebenheiten, 2., einzelne Bestrebungen ein- zelner Männer 3., die Erfindung neuer Organe, oder sol- cher Instrumente wodurch man tiefer in die Natur bli- cken kann.
S. 29 Wir nehmen 6 Hauptabschnitte in der Erwerbung der Naturerkenntniß an und zwar 4 der alten 2 der neuern Zeit.
Die der alten Zeit sind:
1., Die Jonischen Naturphylosophen und auf Dorischem Boden die Pythagoräer.
2., Alexanders Expedition nach Indien (dem Osten).
3., Die Araber die namentlich die chemischen Kenntniße besonders erweitert haben.
4., Die Entdeckung Amerikas.
5., Entdeckung neuer Organe z. Naturbeobachtung und Fernröhre 1590-1643.
Unter den Joniern gründete Thales sein System auf sinnliche Anschauung; unter den Doriern treten, der Eigenthümlichkeit dieses Namens gemäß, ernster und großartiger die Pythagoräer auf. Unter den Jonischen
Wissenschaft genannt, mit welchem Rechte, das lassen wir dahin gestellt sein. So schwer es ist zu sagen welche von den vielen leuchtenden Sternen die nähern sind, welche die ferneren, eben so schwer ist es zu bestimmen welche von diesen verschiedenen Kulturschichten uns näher liegen, welche ferner.
Die Fortschritte in der Naturerkenntniß bewirken: 1., große Weltbegebenheiten, 2., einzelne Bestrebungen ein- zelner Männer 3., die Erfindung neuer Organe, oder sol- cher Instrumente wodurch man tiefer in die Natur bli- cken kann.
S. 29 Wir nehmen 6 Hauptabschnitte in der Erwerbung der Naturerkenntniß an und zwar 4 der alten 2 der neuern Zeit.
Die der alten Zeit sind:
1., Die Jonischen Naturphÿlosophen und auf Dorischem Boden die Pÿthagoräer.
2., Alexanders Expedition nach Indien (dem Osten).
3., Die Araber die namentlich die chemischen Kenntniße besonders erweitert haben.
4., Die Entdeckung Amerikas.
5., Entdeckung neuer Organe⎡ z. Naturbeobachtung und Fernröhre 1590–1643.
Unter den Joniern gründete Thales sein Sÿstem auf sinnliche Anschauung; unter den Doriern treten, der Eigenthümlichkeit dieses Namens gemäß, ernster und großartiger die Pythagoräer auf. Unter den Jonischen
<TEI><text><body><divtype="session"n="5"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0028"n="[22]"/>
Wissenschaft genannt, mit welchem Rechte, das lassen wir<lb/>
dahin gestellt sein. So schwer es ist zu sagen welche von<lb/>
den vielen leuchtenden Sternen die nähern sind, welche<lb/>
die ferneren, eben so schwer ist es zu bestimmen welche<lb/>
von diesen verschiedenen Kulturschichten uns näher liegen,<lb/>
welche ferner.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="6"><head><suppliedresp="#BF">6. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-21">21. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Die Fortschritte in der Naturerkenntniß bewirken:<lb/>
1., große Weltbegebenheiten, 2., einzelne Bestrebungen ein-<lb/>
zelner Männer <choice><sic>3,</sic><corrresp="#CT">3.,</corr></choice> die Erfindung neuer Organe, oder sol-<lb/>
cher Instrumente wodurch man tiefer in die Natur bli-<lb/>
cken kann.</p><lb/><p><noteplace="left"hand="#pencil">S. 29<lb/></note>Wir nehmen 6 Hauptabschnitte in der Erwerbung der<lb/>
Naturerkenntniß an und zwar 4 der alten 2 der neuern<lb/>
Zeit.</p><lb/><list><head><hirendition="#u">Die der alten Zeit sind</hi>:</head><lb/><item>1., Die Jonischen Naturphÿlosophen und auf Dorischem Boden<lb/>
die Pÿthagoräer.</item><lb/><item>2., <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>s</hi> Expedition nach Indien<addplace="superlinear"hand="#pencil"> (dem Osten)</add>.</item><lb/><item>3., Die Araber die namentlich die chemischen Kenntniße<lb/>
besonders erweitert haben.</item><lb/><item>4., Die Entdeckung Amerikas.</item><lb/><item>5., Entdeckung neuer Organe<addplace="superlinear"hand="#pencil"><metamark/> z. Naturbeobach<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">tung</unclear></add> und Fernröhre 1590–1643.</item><lb/><item>6., <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>s</hi> Weltreise.</item></list><lb/><p>Unter den Joniern gründete <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi> sein Sÿstem<lb/>
auf sinnliche Anschauung; unter den Doriern treten, der<lb/>
Eigenthümlichkeit dieses Namens gemäß, ernster und<lb/>
großartiger die Pythagoräer auf. Unter den Jonischen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[22]/0028]
Wissenschaft genannt, mit welchem Rechte, das lassen wir
dahin gestellt sein. So schwer es ist zu sagen welche von
den vielen leuchtenden Sternen die nähern sind, welche
die ferneren, eben so schwer ist es zu bestimmen welche
von diesen verschiedenen Kulturschichten uns näher liegen,
welche ferner.
6. Vorlesung, 21. November 1827
Die Fortschritte in der Naturerkenntniß bewirken:
1., große Weltbegebenheiten, 2., einzelne Bestrebungen ein-
zelner Männer 3., die Erfindung neuer Organe, oder sol-
cher Instrumente wodurch man tiefer in die Natur bli-
cken kann.
Wir nehmen 6 Hauptabschnitte in der Erwerbung der
Naturerkenntniß an und zwar 4 der alten 2 der neuern
Zeit.
S. 29
Die der alten Zeit sind:
1., Die Jonischen Naturphÿlosophen und auf Dorischem Boden
die Pÿthagoräer.
2., Alexanders Expedition nach Indien (dem Osten).
3., Die Araber die namentlich die chemischen Kenntniße
besonders erweitert haben.
4., Die Entdeckung Amerikas.
5., Entdeckung neuer Organe z. Naturbeobachtung und Fernröhre 1590–1643.
6., Cooks Weltreise.
Unter den Joniern gründete Thales sein Sÿstem
auf sinnliche Anschauung; unter den Doriern treten, der
Eigenthümlichkeit dieses Namens gemäß, ernster und
großartiger die Pythagoräer auf. Unter den Jonischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/28>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.