Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich sind diese angeblichen Vulkaneruptionen nichts anders als spie- gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht wie man meinte beim PlatoIn Anonym 1934 geändert zu: Platon.. Am meisten gesehen wird es aus den großen Continenten Afrika's und Asiens. Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar- tigen Berges sein.
Es ist ein großer Unterschied zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apenninen, Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He- misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu- sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er- scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und Thal fortgehen, [w]. Wir haben keine Idee was es sein mag; bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon- de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der Städte, auch der auf der Erde; London z. E. hat nur 7/10
Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich sind diese angeblichen Vulkaneruptionen nichts anders als spie- gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht wie man meinte beim PlatoIn Anonym 1934 geändert zu: Platon.. Am meisten gesehen wird es aus den großen Continenten Afrika’s und Asiens. Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar- tigen Berges sein.
Es ist ein großer Unterschied zwischen der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apeñinen, Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He- misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu- sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er- scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und Thal fortgehen, [w]. Wir haben keine Idee was es sein mag; bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon- de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der Städte, auch der auf der Erde; London z. E. hat nur 7/10
<TEI><text><body><divtype="session"n="22"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="[104]"/>
Ja <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender<lb/>
Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu<lb/>
haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich<lb/>
sind diese <choice><orig>angebliche</orig><regresp="#BF">angeblichen</reg></choice> Vulkaneruptionen nichts anders als spie-<lb/>
gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern<lb/>
Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am<lb/>
häufigsten beim <hirendition="#aq">Aristarch</hi> in der Nähe des <hirendition="#aq">Helicon</hi>; nicht<lb/>
wie man meinte beim <hirendition="#aq">Plato</hi><noteresp="#BF"type="editorial">In Anonym 1934 geändert zu: Platon.</note>. Am meisten gesehen wird<lb/>
es aus den großen Continenten Afrika’s und Asiens.<lb/>
Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar-<lb/>
tigen Berges sein.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="23"><head><suppliedresp="#BF">23. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-01-23">23. Januar 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Es ist ein großer Unterschied zwischen<lb/>
der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil<lb/>
auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apeñinen,<lb/>
Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen<lb/>
nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben<lb/>
Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He-<lb/>
misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu-<lb/>
sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er-<lb/>
scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und<lb/>
Thal fortgehen<subst><delrendition="#ow">, <suppliedresp="#BF">w</supplied></del><addplace="across">. W</add></subst>ir haben keine Idee was es sein mag;<lb/>
bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller<lb/>
als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon-<lb/>
de anlangt, so hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808850 http://d-nb.info/gnd/118808850">Boeckh</persName></hi> zusammengetragen was man<lb/>
von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName></hi> weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings<lb/>
ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man<lb/>
hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der<lb/>
Städte, auch der <delrendition="#s"hand="#pencil">auf der</del> Erde; <hirendition="#aq">London</hi> z. E. hat nur <hirendition="#sup">7</hi>/<hirendition="#sub">10</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[104]/0110]
Ja Schröter meint sogar nach dem Verlöschen leuchtender
Punkte aschförmige Kegel an demselben Fleck gefunden zu
haben; doch ist man hievon zurück gekommen. Wahrscheinlich
sind diese angebliche Vulkaneruptionen nichts anders als spie-
gelnde Punkte, Reflex des Erdenlichts der Erde unter besondern
Zuständen und Stellungen. Diese Erscheinung findet sich am
häufigsten beim Aristarch in der Nähe des Helicon; nicht
wie man meinte beim Plato. Am meisten gesehen wird
es aus den großen Continenten Afrika’s und Asiens.
Es könnte wohl die Spiegelung eines platten, glimmerar-
tigen Berges sein.
23. Vorlesung, 23. Januar 1828
Es ist ein großer Unterschied zwischen
der nördlichen und südlichen Hemisphaere des Monds, weil
auf der nördlichen, wie gesagt, sich Ketten (z. E. die Apeñinen,
Alpen und Atherusien) finden, hingegen auf der südlichen
nur Centralgebirge oder Umwallungen. In demselben
Meridian mit den Apenninen ist auf der südlichen He-
misphaere eine große Spalte, auf der eine Maße zu-
sammenhängender Essen liegen. Eine sonderbare Er-
scheinung sind die weißen Streifen welche über Berg und
Thal fortgehen. Wir haben keine Idee was es sein mag;
bei schwächerer Vergrößerung sieht man sie lichtvoller
als bei stärkerer. Was die Werke der Kunst auf dem Mon-
de anlangt, so hat Boeckh zusammengetragen was man
von Philolaos weiß was er hierüber gedacht. Neuerdings
ist der Streit hierüber wieder lebhafter geworden. Man
hat gewöhnlich keine rechte Vorstellung von der Größe der
Städte, auch der Erde; London z. E. hat nur 7/10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dieses Werk wurde auf der Grundlage der Transkription in
Anonym (Hg.): Alexander von Humboldts Vorlesungen über physikalische
Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin
im Winter von 1827 bis 1828. Berlin, 1934. anhand der Vorlage
geprüft und korrigiert, nach XML/TEI P5 konvertiert und gemäß
dem DTA-Basisformat
kodiert.
[N. N.]: Alexander von Humboldts Vorlesungen über phÿsikalische Geographie nebst Prolegomenen über die Stellung der Gestirne. Berlin im Winter von 1827 bis 1828. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [104]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2345_1827/110>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.