[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Hiedurch wird abermal widerlegt / da die Concordiformul fol. 302. ohne grund fürgibt / das der Leib Christi / wie er auff Erden leiblich gangen / do er raum gab / vnd nam / nach seiner grösse / also nicht in Gott gewesen sey. Was hetten denn die Hirten zu Bethlehem / Weisen aus Morgenland / blinden vor Jericho / der bekerte Schecher am Creutz / ja Thomas selbst / auch nach der Aufferstehung / angebetet? Müste es nicht ein abgesönderter blosser Mensch / ohne / vnd ausser Gott / das ist / ein Creatur / oder zum wenigsten nur ein gespenst gewesen sein? Diß mögen die Herrn Concordisten mit einander zu concilijren / vnd das erueifige (jrem geist nach) wider den HERrn / vnd seine gesalbten zu renouiren / vffs newe zu Berga vor Magdeburgk / oder im Weinfass zu Erfurd / bey der fetten Küchen / vnd frischem Keller / da es feine subtiles Spiritus gibt / einen Synodum, sex, vel trium virorum anstellen / damit sie vrsach bekommen / sich opipare, & laute (wie sich jhre Hochachtbarkeit selbst / weil sie doch nur Menschen zu gefallen / vnd jhrem bauch zu nutze dienen / nicht vnbillig wol werth achten / vnd befinden) tractiren zu lassen. Das neun vnd zwentzigste Anhaltische Argument. WIe fein meisterlich aber vnterfangen sichXXIX. vnsere Antagonisten das neun vnd zwentzigste argument zu eludiren. Es ist ein grosser vnterscheidFol. Apol. Erf. 94. b. (sagen sie) zwischen Christi Leib / vnd der heiligen Leiben. Denn allein Christi Leib / des Sons Gottes eigen Leib / Hiedurch wird abermal widerlegt / da die Concordiformul fol. 302. ohne grund fürgibt / das der Leib Christi / wie er auff Erden leiblich gangen / do er raum gab / vnd nam / nach seiner grösse / also nicht in Gott gewesen sey. Was hetten denn die Hirten zu Bethlehem / Weisen aus Morgenland / blinden vor Jericho / der bekerte Schecher am Creutz / ja Thomas selbst / auch nach der Aufferstehung / angebetet? Müste es nicht ein abgesönderter blosser Mensch / ohne / vnd ausser Gott / das ist / ein Creatur / oder zum wenigsten nur ein gespenst gewesen sein? Diß mögẽ die Herrn Cõcordistẽ mit einander zu concilijren / vñ das erueifige (jrem geist nach) wider den HERrn / vnd seine gesalbten zu renouiren / vffs newe zu Berga vor Magdeburgk / oder im Weinfass zu Erfurd / bey der fetten Küchen / vnd frischem Keller / da es feine subtiles Spiritus gibt / einen Synodum, sex, vel trium virorum anstellen / damit sie vrsach bekommen / sich opiparè, & lautè (wie sich jhre Hochachtbarkeit selbst / weil sie doch nur Menschen zu gefallen / vnd jhrem bauch zu nutze dienen / nicht vnbillig wol werth achten / vnd befinden) tractiren zu lassen. Das neun vnd zwentzigste Anhaltische Argument. WIe fein meisterlich aber vnterfangen sichXXIX. vnsere Antagonisten das neun vnd zwentzigste argument zu eludiren. Es ist ein grosser vnterscheidFol. Apol. Erf. 94. b. (sagen sie) zwischen Christi Leib / vnd der heiligen Leiben. Denn allein Christi Leib / des Sons Gottes eigen Leib / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0347" n="345"/> <p>Hiedurch wird abermal widerlegt / da die Concordiformul fol. 302. ohne grund fürgibt / das der Leib Christi / wie er auff Erden leiblich gangen / do er raum gab / vnd nam / nach seiner grösse / also nicht in Gott gewesen sey. Was hetten denn die Hirten zu Bethlehem / Weisen aus Morgenland / blinden vor Jericho / der bekerte Schecher am Creutz / ja Thomas selbst / auch nach der Aufferstehung / angebetet? Müste es nicht ein abgesönderter blosser Mensch / ohne / vnd ausser Gott / das ist / ein Creatur / oder zum wenigsten nur ein gespenst gewesen sein? Diß mögẽ die Herrn Cõcordistẽ mit einander zu concilijren / vñ das erueifige (jrem geist nach) wider den HERrn / vnd seine gesalbten zu renouiren / vffs newe zu Berga vor Magdeburgk / oder im Weinfass zu Erfurd / bey der fetten Küchen / vnd frischem Keller / da es feine subtiles Spiritus gibt / einen Synodum, sex, vel trium virorum anstellen / damit sie vrsach bekommen / sich opiparè, & lautè (wie sich jhre Hochachtbarkeit selbst / weil sie doch nur Menschen zu gefallen / vnd jhrem bauch zu nutze dienen / nicht vnbillig wol werth achten / vnd befinden) tractiren zu lassen.</p> </div> <div> <head>Das neun vnd zwentzigste Anhaltische Argument.<lb/></head> <p>WIe fein meisterlich aber vnterfangen sich<note place="right">XXIX.</note> vnsere Antagonisten das neun vnd zwentzigste argument zu eludiren. Es ist ein grosser vnterscheid<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">94.</hi> b.</note> (sagen sie) zwischen Christi Leib / vnd der heiligen Leiben. Denn allein Christi Leib / des Sons Gottes eigen Leib / </p> </div> </body> </text> </TEI> [345/0347]
Hiedurch wird abermal widerlegt / da die Concordiformul fol. 302. ohne grund fürgibt / das der Leib Christi / wie er auff Erden leiblich gangen / do er raum gab / vnd nam / nach seiner grösse / also nicht in Gott gewesen sey. Was hetten denn die Hirten zu Bethlehem / Weisen aus Morgenland / blinden vor Jericho / der bekerte Schecher am Creutz / ja Thomas selbst / auch nach der Aufferstehung / angebetet? Müste es nicht ein abgesönderter blosser Mensch / ohne / vnd ausser Gott / das ist / ein Creatur / oder zum wenigsten nur ein gespenst gewesen sein? Diß mögẽ die Herrn Cõcordistẽ mit einander zu concilijren / vñ das erueifige (jrem geist nach) wider den HERrn / vnd seine gesalbten zu renouiren / vffs newe zu Berga vor Magdeburgk / oder im Weinfass zu Erfurd / bey der fetten Küchen / vnd frischem Keller / da es feine subtiles Spiritus gibt / einen Synodum, sex, vel trium virorum anstellen / damit sie vrsach bekommen / sich opiparè, & lautè (wie sich jhre Hochachtbarkeit selbst / weil sie doch nur Menschen zu gefallen / vnd jhrem bauch zu nutze dienen / nicht vnbillig wol werth achten / vnd befinden) tractiren zu lassen.
Das neun vnd zwentzigste Anhaltische Argument.
WIe fein meisterlich aber vnterfangen sich vnsere Antagonisten das neun vnd zwentzigste argument zu eludiren. Es ist ein grosser vnterscheid (sagen sie) zwischen Christi Leib / vnd der heiligen Leiben. Denn allein Christi Leib / des Sons Gottes eigen Leib /
XXIX.
Fol. Apol. Erf. 94. b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/347 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/347>, abgerufen am 21.02.2025. |