Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Wappers, Gustav, Baron, ausgezeichneter Maler, geb. 1803 zu Antwerpen, bildete sich daselbst u. in Paris, wo er sich der neuen romantischen Richtung anschloß, gründete nach seiner Rückkehr eine eigene sehr blühende Schule, die zur Belebung u. Wiederauffrischung der Historienmalerei viel beitrug. 1846 wurde W. Präsident des belg. Nationalmuseums, 1817 vom Könige zum Baron erhoben. Seine ausgezeichnetsten Werke sind sein Abschied Karls I. von seinen Kindern, Anna Boleyn, Karl IX. in der Bartholomäusnacht. Wara, Uara, Hauptstadt des Königreichs Borgu in Afrika, Residenz des Sultans, noch von keinem Europäer besucht. Waräger, Wäringer, s. Rußland, Geschichte. Warasdin, kroat. Comitat, an Steyermark und Slavonien gränzend, von Drau u. Mur bewässert, fruchtbar, hat auf 60 #M. 260000 E. Die Hauptstadt W. an der Drau, königl. Freistadt, hat 5000 E. Bei dem Marktflecken Toplika ist ein berühmtes Schwefelbad. Warbeck, Peter, ein zuerst an dem Hofe der Herzogin Margaretha v. Burgund, einer Schwester Eduards IV. von England, auftretender Betrüger, der sich für den auf Befehl Richards III. ermordeten Sohn Eduards IV. ausgab, erregte zuerst mit schottischer Hilfe in Nordengland, später in Irland einen Aufstand gegen Heinrich VII., wurde 1499 gefangen und hingerichtet. Warburg, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Minden, mit 4000 E; die umliegende Gegend, W.er Börde genannt, ist sehr fruchtbar an Getreide. Warburton (Uahrbörrtn), William, geb. 1698 zu Newark, gest. 1779 als Bischof von Gloucester, engl. Gelehrter, Freund Pope's, bekannt durch kritische Schriften über Zeitgenossen und Nachrichten über gleichzeitige Schriftsteller. Wardein, verpflichteter sachkundiger Beamter, der den Gehalt der Münzen und Erze untersucht. Wardöehuus norweg. Stadt auf der Insel Wardöe im Eismeere, mit 160 E., Fort, nördlichste Festung der Erde. Waren, mecklenburg-schwerin. Stadt am Müritzsee, mit 4200 E., Tuchfabrikation, Branntweinbrennerei. Warendorf, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Münster, mit 7300 E., berühmter Leineweberei. Warmblütige Thiere, sind die Säugethiere und Vögel. Warmbrunn, gräfl. Schaffgot'scher Marktflecken, 1 Std. von Hirschberg, in dem preuß. schles. Reg.-Bez. Liegnitz, mit 2 alkalisch-salinischen Schwefelquellen von 29-30°R. Wärme, die sehr stark besucht werden; die 2600 E. leben hauptsächlich von den Badegästen. Warne, Warnow, schiffbarer mecklenburg. Küstenfluß, entspringt bei Parchim und mündet bei W. münde in die Ostsee; dieser Flecken u. Hafenplatz hat 1700 E. und Seebad. Warnkönig, Leop. August, ein sehr fruchtbarer juristischer Schriftsteller, geb. 1794 zu Bruchsal, von 1817 an Professor der Rechte zu Lüttich, Löwen, Gent und Freiburg i. B., seit 1845 Professor des kathol. Kirchenrechts in Tübingen. Er hat sich verdient gemacht als Vermittler zwischen der französ. u. deutschen Rechtswissenschaft sowie um die Staats- und Rechtsgeschichte; unter seinen zahlreichen latein., französ. und deutsch geschriebenen Schriften erwähnen wir seine Vorschule der Institutionen und Pandecten (Freib. 1839), die "Juristische Encyklopädie" (Erlang. 1853) sowie das Schriftchen "Ueber den Conflict des Episcopats der oberrhein. Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben" (Erlang. 1853 ). Warren, Samuel, geb. 1807 zu Racre, engl. Jurist, Recorder in Hull, Romanenschreiber, dessen Werke in die meisten europ. Sprachen übersetzt sind. Warrington, engl. Fabrikstadt in Lancaster, durch Kanäle mit Liverpool und Manchester verbunden, hat 24000 E. Warschau, polnisch Warszawa, Hauptst. des ehemaligen Königreichs Polen am linken Ufer der Weichsel, mit der gegenüberliegenden festen Vorstadt Praga durch eine Brücke verbunden, ist seit 1832 regelmäßig befestigt und wird durch die 1832-35 erbaute Alexandercitadelle beherrscht; ist Sitz des russ. Statthalters, eines kathol. und griech. Erzbischofs, ist Wappers, Gustav, Baron, ausgezeichneter Maler, geb. 1803 zu Antwerpen, bildete sich daselbst u. in Paris, wo er sich der neuen romantischen Richtung anschloß, gründete nach seiner Rückkehr eine eigene sehr blühende Schule, die zur Belebung u. Wiederauffrischung der Historienmalerei viel beitrug. 1846 wurde W. Präsident des belg. Nationalmuseums, 1817 vom Könige zum Baron erhoben. Seine ausgezeichnetsten Werke sind sein Abschied Karls I. von seinen Kindern, Anna Boleyn, Karl IX. in der Bartholomäusnacht. Wara, Uara, Hauptstadt des Königreichs Borgu in Afrika, Residenz des Sultans, noch von keinem Europäer besucht. Waräger, Wäringer, s. Rußland, Geschichte. Warasdin, kroat. Comitat, an Steyermark und Slavonien gränzend, von Drau u. Mur bewässert, fruchtbar, hat auf 60 □M. 260000 E. Die Hauptstadt W. an der Drau, königl. Freistadt, hat 5000 E. Bei dem Marktflecken Toplika ist ein berühmtes Schwefelbad. Warbeck, Peter, ein zuerst an dem Hofe der Herzogin Margaretha v. Burgund, einer Schwester Eduards IV. von England, auftretender Betrüger, der sich für den auf Befehl Richards III. ermordeten Sohn Eduards IV. ausgab, erregte zuerst mit schottischer Hilfe in Nordengland, später in Irland einen Aufstand gegen Heinrich VII., wurde 1499 gefangen und hingerichtet. Warburg, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Minden, mit 4000 E; die umliegende Gegend, W.er Börde genannt, ist sehr fruchtbar an Getreide. Warburton (Uahrbörrtn), William, geb. 1698 zu Newark, gest. 1779 als Bischof von Gloucester, engl. Gelehrter, Freund Pope's, bekannt durch kritische Schriften über Zeitgenossen und Nachrichten über gleichzeitige Schriftsteller. Wardein, verpflichteter sachkundiger Beamter, der den Gehalt der Münzen und Erze untersucht. Wardöehuus norweg. Stadt auf der Insel Wardöe im Eismeere, mit 160 E., Fort, nördlichste Festung der Erde. Waren, mecklenburg-schwerin. Stadt am Müritzsee, mit 4200 E., Tuchfabrikation, Branntweinbrennerei. Warendorf, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Münster, mit 7300 E., berühmter Leineweberei. Warmblütige Thiere, sind die Säugethiere und Vögel. Warmbrunn, gräfl. Schaffgot'scher Marktflecken, 1 Std. von Hirschberg, in dem preuß. schles. Reg.-Bez. Liegnitz, mit 2 alkalisch-salinischen Schwefelquellen von 29–30°R. Wärme, die sehr stark besucht werden; die 2600 E. leben hauptsächlich von den Badegästen. Warne, Warnow, schiffbarer mecklenburg. Küstenfluß, entspringt bei Parchim und mündet bei W. münde in die Ostsee; dieser Flecken u. Hafenplatz hat 1700 E. und Seebad. Warnkönig, Leop. August, ein sehr fruchtbarer juristischer Schriftsteller, geb. 1794 zu Bruchsal, von 1817 an Professor der Rechte zu Lüttich, Löwen, Gent und Freiburg i. B., seit 1845 Professor des kathol. Kirchenrechts in Tübingen. Er hat sich verdient gemacht als Vermittler zwischen der französ. u. deutschen Rechtswissenschaft sowie um die Staats- und Rechtsgeschichte; unter seinen zahlreichen latein., französ. und deutsch geschriebenen Schriften erwähnen wir seine Vorschule der Institutionen und Pandecten (Freib. 1839), die „Juristische Encyklopädie“ (Erlang. 1853) sowie das Schriftchen „Ueber den Conflict des Episcopats der oberrhein. Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben“ (Erlang. 1853 ). Warren, Samuel, geb. 1807 zu Racre, engl. Jurist, Recorder in Hull, Romanenschreiber, dessen Werke in die meisten europ. Sprachen übersetzt sind. Warrington, engl. Fabrikstadt in Lancaster, durch Kanäle mit Liverpool und Manchester verbunden, hat 24000 E. Warschau, polnisch Warszawa, Hauptst. des ehemaligen Königreichs Polen am linken Ufer der Weichsel, mit der gegenüberliegenden festen Vorstadt Praga durch eine Brücke verbunden, ist seit 1832 regelmäßig befestigt und wird durch die 1832–35 erbaute Alexandercitadelle beherrscht; ist Sitz des russ. Statthalters, eines kathol. und griech. Erzbischofs, ist <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0672" n="671"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wappers</hi>, Gustav, Baron, ausgezeichneter Maler, geb. 1803 zu Antwerpen, bildete sich daselbst u. in Paris, wo er sich der neuen romantischen Richtung anschloß, gründete nach seiner Rückkehr eine eigene sehr blühende Schule, die zur Belebung u. Wiederauffrischung der Historienmalerei viel beitrug. 1846 wurde W. Präsident des belg. Nationalmuseums, 1817 vom Könige zum Baron erhoben. Seine ausgezeichnetsten Werke sind sein Abschied Karls I. von seinen Kindern, Anna Boleyn, Karl IX. in der Bartholomäusnacht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wara</hi>, <hi rendition="#g">Uara</hi>, Hauptstadt des Königreichs Borgu in Afrika, Residenz des Sultans, noch von keinem Europäer besucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Waräger</hi>, <hi rendition="#g">Wäringer</hi>, s. Rußland, Geschichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warasdin</hi>, kroat. Comitat, an Steyermark und Slavonien gränzend, von Drau u. Mur bewässert, fruchtbar, hat auf 60 □M. 260000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> W. an der Drau, königl. Freistadt, hat 5000 E. Bei dem Marktflecken Toplika ist ein berühmtes Schwefelbad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warbeck</hi>, Peter, ein zuerst an dem Hofe der Herzogin Margaretha v. Burgund, einer Schwester Eduards IV. von England, auftretender Betrüger, der sich für den auf Befehl Richards III. ermordeten Sohn Eduards IV. ausgab, erregte zuerst mit schottischer Hilfe in Nordengland, später in Irland einen Aufstand gegen Heinrich VII., wurde 1499 gefangen und hingerichtet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warburg</hi>, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Minden, mit 4000 E; die umliegende Gegend, W.er <hi rendition="#g">Börde</hi> genannt, ist sehr fruchtbar an Getreide.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warburton</hi> (Uahrbörrtn), William, geb. 1698 zu Newark, gest. 1779 als Bischof von Gloucester, engl. Gelehrter, Freund Pope's, bekannt durch kritische Schriften über Zeitgenossen und Nachrichten über gleichzeitige Schriftsteller.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wardein</hi>, verpflichteter sachkundiger Beamter, der den Gehalt der Münzen und Erze untersucht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wardöehuus</hi> norweg. Stadt auf der Insel Wardöe im Eismeere, mit 160 E., Fort, nördlichste Festung der Erde.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Waren</hi>, mecklenburg-schwerin. Stadt am Müritzsee, mit 4200 E., Tuchfabrikation, Branntweinbrennerei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warendorf</hi>, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Münster, mit 7300 E., berühmter Leineweberei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warmblütige Thiere</hi>, sind die Säugethiere und Vögel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warmbrunn</hi>, gräfl. Schaffgot'scher Marktflecken, 1 Std. von Hirschberg, in dem preuß. schles. Reg.-Bez. Liegnitz, mit 2 alkalisch-salinischen Schwefelquellen von 29–30°<hi rendition="#i">R.</hi> Wärme, die sehr stark besucht werden; die 2600 E. leben hauptsächlich von den Badegästen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warne</hi>, <hi rendition="#g">Warnow</hi>, schiffbarer mecklenburg. Küstenfluß, entspringt bei Parchim und mündet bei W. <hi rendition="#g">münde</hi> in die Ostsee; dieser Flecken u. Hafenplatz hat 1700 E. und Seebad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warnkönig</hi>, Leop. August, ein sehr fruchtbarer juristischer Schriftsteller, geb. 1794 zu Bruchsal, von 1817 an Professor der Rechte zu Lüttich, Löwen, Gent und Freiburg i. B., seit 1845 Professor des kathol. Kirchenrechts in Tübingen. Er hat sich verdient gemacht als Vermittler zwischen der französ. u. deutschen Rechtswissenschaft sowie um die Staats- und Rechtsgeschichte; unter seinen zahlreichen latein., französ. und deutsch geschriebenen Schriften erwähnen wir seine Vorschule der Institutionen und Pandecten (Freib. 1839), die „Juristische Encyklopädie“ (Erlang. 1853) sowie das Schriftchen „Ueber den Conflict des Episcopats der oberrhein. Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben“ (Erlang. 1853 <hi rendition="#i">).</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warren</hi>, Samuel, geb. 1807 zu Racre, engl. Jurist, Recorder in Hull, Romanenschreiber, dessen Werke in die meisten europ. Sprachen übersetzt sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warrington</hi>, engl. Fabrikstadt in Lancaster, durch Kanäle mit Liverpool und Manchester verbunden, hat 24000 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Warschau</hi>, polnisch <hi rendition="#g">Warszawa</hi>, Hauptst. des ehemaligen Königreichs Polen am linken Ufer der Weichsel, mit der gegenüberliegenden festen Vorstadt Praga durch eine Brücke verbunden, ist seit 1832 regelmäßig befestigt und wird durch die 1832–35 erbaute Alexandercitadelle beherrscht; ist Sitz des russ. Statthalters, eines kathol. und griech. Erzbischofs, ist </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [671/0672]
Wappers, Gustav, Baron, ausgezeichneter Maler, geb. 1803 zu Antwerpen, bildete sich daselbst u. in Paris, wo er sich der neuen romantischen Richtung anschloß, gründete nach seiner Rückkehr eine eigene sehr blühende Schule, die zur Belebung u. Wiederauffrischung der Historienmalerei viel beitrug. 1846 wurde W. Präsident des belg. Nationalmuseums, 1817 vom Könige zum Baron erhoben. Seine ausgezeichnetsten Werke sind sein Abschied Karls I. von seinen Kindern, Anna Boleyn, Karl IX. in der Bartholomäusnacht.
Wara, Uara, Hauptstadt des Königreichs Borgu in Afrika, Residenz des Sultans, noch von keinem Europäer besucht.
Waräger, Wäringer, s. Rußland, Geschichte.
Warasdin, kroat. Comitat, an Steyermark und Slavonien gränzend, von Drau u. Mur bewässert, fruchtbar, hat auf 60 □M. 260000 E. Die Hauptstadt W. an der Drau, königl. Freistadt, hat 5000 E. Bei dem Marktflecken Toplika ist ein berühmtes Schwefelbad.
Warbeck, Peter, ein zuerst an dem Hofe der Herzogin Margaretha v. Burgund, einer Schwester Eduards IV. von England, auftretender Betrüger, der sich für den auf Befehl Richards III. ermordeten Sohn Eduards IV. ausgab, erregte zuerst mit schottischer Hilfe in Nordengland, später in Irland einen Aufstand gegen Heinrich VII., wurde 1499 gefangen und hingerichtet.
Warburg, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Minden, mit 4000 E; die umliegende Gegend, W.er Börde genannt, ist sehr fruchtbar an Getreide.
Warburton (Uahrbörrtn), William, geb. 1698 zu Newark, gest. 1779 als Bischof von Gloucester, engl. Gelehrter, Freund Pope's, bekannt durch kritische Schriften über Zeitgenossen und Nachrichten über gleichzeitige Schriftsteller.
Wardein, verpflichteter sachkundiger Beamter, der den Gehalt der Münzen und Erze untersucht.
Wardöehuus norweg. Stadt auf der Insel Wardöe im Eismeere, mit 160 E., Fort, nördlichste Festung der Erde.
Waren, mecklenburg-schwerin. Stadt am Müritzsee, mit 4200 E., Tuchfabrikation, Branntweinbrennerei.
Warendorf, preuß. westfäl. Stadt im Reg.-Bez. Münster, mit 7300 E., berühmter Leineweberei.
Warmblütige Thiere, sind die Säugethiere und Vögel.
Warmbrunn, gräfl. Schaffgot'scher Marktflecken, 1 Std. von Hirschberg, in dem preuß. schles. Reg.-Bez. Liegnitz, mit 2 alkalisch-salinischen Schwefelquellen von 29–30°R. Wärme, die sehr stark besucht werden; die 2600 E. leben hauptsächlich von den Badegästen.
Warne, Warnow, schiffbarer mecklenburg. Küstenfluß, entspringt bei Parchim und mündet bei W. münde in die Ostsee; dieser Flecken u. Hafenplatz hat 1700 E. und Seebad.
Warnkönig, Leop. August, ein sehr fruchtbarer juristischer Schriftsteller, geb. 1794 zu Bruchsal, von 1817 an Professor der Rechte zu Lüttich, Löwen, Gent und Freiburg i. B., seit 1845 Professor des kathol. Kirchenrechts in Tübingen. Er hat sich verdient gemacht als Vermittler zwischen der französ. u. deutschen Rechtswissenschaft sowie um die Staats- und Rechtsgeschichte; unter seinen zahlreichen latein., französ. und deutsch geschriebenen Schriften erwähnen wir seine Vorschule der Institutionen und Pandecten (Freib. 1839), die „Juristische Encyklopädie“ (Erlang. 1853) sowie das Schriftchen „Ueber den Conflict des Episcopats der oberrhein. Kirchenprovinz mit den Landesregierungen in derselben“ (Erlang. 1853 ).
Warren, Samuel, geb. 1807 zu Racre, engl. Jurist, Recorder in Hull, Romanenschreiber, dessen Werke in die meisten europ. Sprachen übersetzt sind.
Warrington, engl. Fabrikstadt in Lancaster, durch Kanäle mit Liverpool und Manchester verbunden, hat 24000 E.
Warschau, polnisch Warszawa, Hauptst. des ehemaligen Königreichs Polen am linken Ufer der Weichsel, mit der gegenüberliegenden festen Vorstadt Praga durch eine Brücke verbunden, ist seit 1832 regelmäßig befestigt und wird durch die 1832–35 erbaute Alexandercitadelle beherrscht; ist Sitz des russ. Statthalters, eines kathol. und griech. Erzbischofs, ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |