Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.etwa 25000 Tonnen. Man rechnet nach Lire (a 11/2 Paoli oder 20 Soldi) = 24 Kreuzer rheinisch od. 7 Sgr.; Gewicht: 1 Migliajo = 10 Cantari a 100 Libbre = 679 Zollpf.; Maße: 1 Elle (Braccia) = 0,583 franz. Metres; 1 Stajo Getreide a 2 Mine = 24,36 frz. Litr.; 1 Baril Wein = 45,58,1 Baril Oel = 33,43 frz. Litr. - Kirchlich ist T. in 4 Erzbisthümer (Florenz, Pisa, Siena, Lucca) u. 17 Bisthümer eingetheilt. Die Gesammtzahl der Mannsklöster beläuft sich auf 157 mit 3240 Bewohnern, die Zahl der Nonnenklöster gerade so hoch mit 4173 Bewohnerinen. Universitäten hat T. 3: Pisa, Siena, Lucca, Gymnasien in allen bedeutenderen Städten, Elementarschulen in den meisten Ortsgemeinden. Politisch zerfällt das Großherzogthum in 6 Präfecturen: Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Grosseto, und in die 2 Gouvernements Livorno u. Elba. Das Budget für 1855 berechnete die Einnahme auf 37608400 Lire, die Ausgaben auf 37546700 Lire; die Staatsschuld wird auf 44 Mill. Lire angegeben. Das stehende Heer betrug (1855) 16000 Mann, die Kriegsmarine 10 Fahrzeuge zu 15 Kanonen. T. ist eine unbeschränkte Monarchie, Großherzog seit 1824 Leopold II., geb. 1797. - T., der größte Theil der alten Etruria oder Tuscia, wurde zuerst von den Römern erobert, dann von Ostgothen, Longobarden, Franken, war im 12. Jahrh. eine deutsche Markgrafschaft, hatte zu und nach der Zeit der Hohenstaufen seine Guelfen- u. Ghibellinenkämpfe u. seine Geschichte wird die der Städte Florenz, Pisa u. Siena. 1737 kam es an Franz Stephan von Lothringen, der es als Kaiser Franz I. seinem 2. Sohne Leopold 1765 als Secundogenitur des kaiserlichen Hauses Lothringen-Oesterreich hinterließ. Im Luneviller Frieden mußte es Erzherzog Ferdinand an den Erbprinzen von Parma, Ludwig, abtreten, und es existirte als Königreich Hetrurien bis 1807, wo es Napoleon einzog, in 3 Gouvernements theilte u. seiner Schwester Elise als Großherzogin gab. 1814 erhielt es Erzherzog Ferdinand zurück und unter ihm wie unter seinem Sohne Leopold II. blühte T. neu auf. Die Jahre 1830-32 beunruhigten T. nicht, 1847 fiel ihm Lucca anheim, aber gleichzeitig schloß sich T. der ital. Bewegungspartei an, erhielt nach dem Vorgange der ital. Nachbarstaaten eine Constitution und erklärte 1848 gegen Oesterreich den Krieg; doch im Febr. 1849 flüchtete der Großherzog aus Florenz, man proclamirte die Republik, bis nach der Schlacht bei Novara ein österr. Corps Florenz besetzte und Livorno erstürmte. Der Großherzog kehrte im April zurück u. nun erfolgte die Abschaffung der meisten in der Sturmzeit gegebenen Gesetze u. der Constitution dazu. Toschi (-ki), Paolo, berühmter ital. Kupferstecher, geb. 1788 zu Parma, bildete sich zu Paris, wo er bis 1819 blieb, gründete dann in seiner Heimat eine Kunstschule u. ward Director der Akademie der schönen Künste; st. 1854. Total, totaliter, lat.-deutsch, ganz, gänzlich; T. eindruck, Eindruck, den ein Gegenstand als Ganzes macht; T. ität, die Gesammtheit. Totila, König der Ostgothen in Italien 541-552 n. Chr., vertheidigte sich mit Heldenmuth gegen die Angriffe der Byzantiner unter Belisar u. Narses, mußte aber bei der Schwäche seines Volks, der Abneigung der Italiener und den Hilfsquellen des byzantin. Reichs zuletzt unterliegen; er wurde bei Tagniä tödtlich verwundet u. st. zu Capua. Totonaken, Volk im mexikan. District Tlascala mit eigener Sprache (Grammatik von Zambrano Bonilla, 1752). Tott, Franz, Baron v., geb. 1733 zu Chamigny, ungar. Abkunft, diente Frankreich als Ingenieuroffizier, als Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und Resident bei dem Khan in der Krim, kehrte 1790 nach Ungarn zurück, wo er 1793 st.; "Memoires sur les Turcs et les Tartares", Paris 1784. Touchiren (tusch-), frz.-deutsch, berühren; exploriren, s. Exploration. Toucques (Tuk), schiffbarer frz. Küstenfluß, mündet im Depart. Calvados in den Kanal, bei der Hafenstadt T., welche 1400 E. zählt. Toul (Tuhl), ehemals das deutsche Tull, frz. Festung an der Mosel u. der Paris-Straßburger Eisenbahn, mit alter etwa 25000 Tonnen. Man rechnet nach Lire (à 11/2 Paoli oder 20 Soldi) = 24 Kreuzer rheinisch od. 7 Sgr.; Gewicht: 1 Migliajo = 10 Cantari à 100 Libbre = 679 Zollpf.; Maße: 1 Elle (Braccia) = 0,583 franz. Metres; 1 Stajo Getreide à 2 Mine = 24,36 frz. Litr.; 1 Baril Wein = 45,58,1 Baril Oel = 33,43 frz. Litr. – Kirchlich ist T. in 4 Erzbisthümer (Florenz, Pisa, Siena, Lucca) u. 17 Bisthümer eingetheilt. Die Gesammtzahl der Mannsklöster beläuft sich auf 157 mit 3240 Bewohnern, die Zahl der Nonnenklöster gerade so hoch mit 4173 Bewohnerinen. Universitäten hat T. 3: Pisa, Siena, Lucca, Gymnasien in allen bedeutenderen Städten, Elementarschulen in den meisten Ortsgemeinden. Politisch zerfällt das Großherzogthum in 6 Präfecturen: Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Grosseto, und in die 2 Gouvernements Livorno u. Elba. Das Budget für 1855 berechnete die Einnahme auf 37608400 Lire, die Ausgaben auf 37546700 Lire; die Staatsschuld wird auf 44 Mill. Lire angegeben. Das stehende Heer betrug (1855) 16000 Mann, die Kriegsmarine 10 Fahrzeuge zu 15 Kanonen. T. ist eine unbeschränkte Monarchie, Großherzog seit 1824 Leopold II., geb. 1797. – T., der größte Theil der alten Etruria oder Tuscia, wurde zuerst von den Römern erobert, dann von Ostgothen, Longobarden, Franken, war im 12. Jahrh. eine deutsche Markgrafschaft, hatte zu und nach der Zeit der Hohenstaufen seine Guelfen- u. Ghibellinenkämpfe u. seine Geschichte wird die der Städte Florenz, Pisa u. Siena. 1737 kam es an Franz Stephan von Lothringen, der es als Kaiser Franz I. seinem 2. Sohne Leopold 1765 als Secundogenitur des kaiserlichen Hauses Lothringen-Oesterreich hinterließ. Im Luneviller Frieden mußte es Erzherzog Ferdinand an den Erbprinzen von Parma, Ludwig, abtreten, und es existirte als Königreich Hetrurien bis 1807, wo es Napoleon einzog, in 3 Gouvernements theilte u. seiner Schwester Elise als Großherzogin gab. 1814 erhielt es Erzherzog Ferdinand zurück und unter ihm wie unter seinem Sohne Leopold II. blühte T. neu auf. Die Jahre 1830–32 beunruhigten T. nicht, 1847 fiel ihm Lucca anheim, aber gleichzeitig schloß sich T. der ital. Bewegungspartei an, erhielt nach dem Vorgange der ital. Nachbarstaaten eine Constitution und erklärte 1848 gegen Oesterreich den Krieg; doch im Febr. 1849 flüchtete der Großherzog aus Florenz, man proclamirte die Republik, bis nach der Schlacht bei Novara ein österr. Corps Florenz besetzte und Livorno erstürmte. Der Großherzog kehrte im April zurück u. nun erfolgte die Abschaffung der meisten in der Sturmzeit gegebenen Gesetze u. der Constitution dazu. Toschi (–ki), Paolo, berühmter ital. Kupferstecher, geb. 1788 zu Parma, bildete sich zu Paris, wo er bis 1819 blieb, gründete dann in seiner Heimat eine Kunstschule u. ward Director der Akademie der schönen Künste; st. 1854. Total, totaliter, lat.-deutsch, ganz, gänzlich; T. eindruck, Eindruck, den ein Gegenstand als Ganzes macht; T. ität, die Gesammtheit. Totila, König der Ostgothen in Italien 541–552 n. Chr., vertheidigte sich mit Heldenmuth gegen die Angriffe der Byzantiner unter Belisar u. Narses, mußte aber bei der Schwäche seines Volks, der Abneigung der Italiener und den Hilfsquellen des byzantin. Reichs zuletzt unterliegen; er wurde bei Tagniä tödtlich verwundet u. st. zu Capua. Totonaken, Volk im mexikan. District Tlascala mit eigener Sprache (Grammatik von Zambrano Bonilla, 1752). Tott, Franz, Baron v., geb. 1733 zu Chamigny, ungar. Abkunft, diente Frankreich als Ingenieuroffizier, als Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und Resident bei dem Khan in der Krim, kehrte 1790 nach Ungarn zurück, wo er 1793 st.; „Mémoires sur les Turcs et les Tartares“, Paris 1784. Touchiren (tusch–), frz.-deutsch, berühren; exploriren, s. Exploration. Toucques (Tuk), schiffbarer frz. Küstenfluß, mündet im Depart. Calvados in den Kanal, bei der Hafenstadt T., welche 1400 E. zählt. Toul (Tuhl), ehemals das deutsche Tull, frz. Festung an der Mosel u. der Paris-Straßburger Eisenbahn, mit alter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="501"/> etwa 25000 Tonnen. Man rechnet nach Lire (<hi rendition="#i">à</hi> 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Paoli oder 20 Soldi) = 24 Kreuzer rheinisch od. 7 Sgr.; Gewicht: 1 Migliajo = 10 Cantari à 100 Libbre = 679 Zollpf.; Maße: 1 Elle (Braccia) = 0,583 franz. Metres; 1 Stajo Getreide à 2 Mine = 24,36 frz. Litr.; 1 Baril Wein = 45,58,1 Baril Oel = 33,43 frz. Litr. – Kirchlich ist T. in 4 Erzbisthümer (Florenz, Pisa, Siena, Lucca) u. 17 Bisthümer eingetheilt. Die Gesammtzahl der Mannsklöster beläuft sich auf 157 mit 3240 Bewohnern, die Zahl der Nonnenklöster gerade so hoch mit 4173 Bewohnerinen. Universitäten hat T. 3: Pisa, Siena, Lucca, Gymnasien in allen bedeutenderen Städten, Elementarschulen in den meisten Ortsgemeinden. Politisch zerfällt das Großherzogthum in 6 Präfecturen: Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Grosseto, und in die 2 Gouvernements Livorno u. Elba. Das Budget für 1855 berechnete die Einnahme auf 37608400 Lire, die Ausgaben auf 37546700 Lire; die Staatsschuld wird auf 44 Mill. Lire angegeben. Das stehende Heer betrug (1855) 16000 Mann, die Kriegsmarine 10 Fahrzeuge zu 15 Kanonen. T. ist eine unbeschränkte Monarchie, Großherzog seit 1824 Leopold II., geb. 1797. – T., der größte Theil der alten <hi rendition="#i">Etruria</hi> oder <hi rendition="#i">Tuscia</hi>, wurde zuerst von den Römern erobert, dann von Ostgothen, Longobarden, Franken, war im 12. Jahrh. eine deutsche Markgrafschaft, hatte zu und nach der Zeit der Hohenstaufen seine Guelfen- u. Ghibellinenkämpfe u. seine Geschichte wird die der Städte Florenz, Pisa u. Siena. 1737 kam es an Franz Stephan von Lothringen, der es als Kaiser Franz I. seinem 2. Sohne Leopold 1765 als Secundogenitur des kaiserlichen Hauses Lothringen-Oesterreich hinterließ. Im Luneviller Frieden mußte es Erzherzog Ferdinand an den Erbprinzen von Parma, Ludwig, abtreten, und es existirte als <hi rendition="#g">Königreich Hetrurien</hi> bis 1807, wo es Napoleon einzog, in 3 Gouvernements theilte u. seiner Schwester Elise als Großherzogin gab. 1814 erhielt es Erzherzog Ferdinand zurück und unter ihm wie unter seinem Sohne Leopold II. blühte T. neu auf. Die Jahre 1830–32 beunruhigten T. nicht, 1847 fiel ihm Lucca anheim, aber gleichzeitig schloß sich T. der ital. Bewegungspartei an, erhielt nach dem Vorgange der ital. Nachbarstaaten eine Constitution und erklärte 1848 gegen Oesterreich den Krieg; doch im Febr. 1849 flüchtete der Großherzog aus Florenz, man proclamirte die Republik, bis nach der Schlacht bei Novara ein österr. Corps Florenz besetzte und Livorno erstürmte. Der Großherzog kehrte im April zurück u. nun erfolgte die Abschaffung der meisten in der Sturmzeit gegebenen Gesetze u. der Constitution dazu.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Toschi</hi> (–ki), Paolo, berühmter ital. Kupferstecher, geb. 1788 zu Parma, bildete sich zu Paris, wo er bis 1819 blieb, gründete dann in seiner Heimat eine Kunstschule u. ward Director der Akademie der schönen Künste; st. 1854.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Total</hi>, <hi rendition="#g">totaliter</hi>, lat.-deutsch, ganz, gänzlich; T. <hi rendition="#g">eindruck</hi>, Eindruck, den ein Gegenstand als Ganzes macht; T. <hi rendition="#g">ität</hi>, die Gesammtheit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Totila</hi>, König der Ostgothen in Italien 541–552 n. Chr., vertheidigte sich mit Heldenmuth gegen die Angriffe der Byzantiner unter Belisar u. Narses, mußte aber bei der Schwäche seines Volks, der Abneigung der Italiener und den Hilfsquellen des byzantin. Reichs zuletzt unterliegen; er wurde bei Tagniä tödtlich verwundet u. st. zu Capua.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Totonaken</hi>, Volk im mexikan. District Tlascala mit eigener Sprache (Grammatik von Zambrano Bonilla, 1752).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Tott</hi>, Franz, Baron v., geb. 1733 zu Chamigny, ungar. Abkunft, diente Frankreich als Ingenieuroffizier, als Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und Resident bei dem Khan in der Krim, kehrte 1790 nach Ungarn zurück, wo er 1793 st.; „<hi rendition="#i">Mémoires sur les Turcs et les Tartares</hi>“, Paris 1784.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Touchiren</hi> (tusch–), frz.-deutsch, berühren; exploriren, s. Exploration.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Toucques</hi> (Tuk), schiffbarer frz. Küstenfluß, mündet im Depart. Calvados in den Kanal, bei der Hafenstadt T., welche 1400 E. zählt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Toul</hi> (Tuhl), ehemals das deutsche <hi rendition="#g">Tull</hi>, frz. Festung an der Mosel u. der Paris-Straßburger Eisenbahn, mit alter </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0502]
etwa 25000 Tonnen. Man rechnet nach Lire (à 11/2 Paoli oder 20 Soldi) = 24 Kreuzer rheinisch od. 7 Sgr.; Gewicht: 1 Migliajo = 10 Cantari à 100 Libbre = 679 Zollpf.; Maße: 1 Elle (Braccia) = 0,583 franz. Metres; 1 Stajo Getreide à 2 Mine = 24,36 frz. Litr.; 1 Baril Wein = 45,58,1 Baril Oel = 33,43 frz. Litr. – Kirchlich ist T. in 4 Erzbisthümer (Florenz, Pisa, Siena, Lucca) u. 17 Bisthümer eingetheilt. Die Gesammtzahl der Mannsklöster beläuft sich auf 157 mit 3240 Bewohnern, die Zahl der Nonnenklöster gerade so hoch mit 4173 Bewohnerinen. Universitäten hat T. 3: Pisa, Siena, Lucca, Gymnasien in allen bedeutenderen Städten, Elementarschulen in den meisten Ortsgemeinden. Politisch zerfällt das Großherzogthum in 6 Präfecturen: Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Grosseto, und in die 2 Gouvernements Livorno u. Elba. Das Budget für 1855 berechnete die Einnahme auf 37608400 Lire, die Ausgaben auf 37546700 Lire; die Staatsschuld wird auf 44 Mill. Lire angegeben. Das stehende Heer betrug (1855) 16000 Mann, die Kriegsmarine 10 Fahrzeuge zu 15 Kanonen. T. ist eine unbeschränkte Monarchie, Großherzog seit 1824 Leopold II., geb. 1797. – T., der größte Theil der alten Etruria oder Tuscia, wurde zuerst von den Römern erobert, dann von Ostgothen, Longobarden, Franken, war im 12. Jahrh. eine deutsche Markgrafschaft, hatte zu und nach der Zeit der Hohenstaufen seine Guelfen- u. Ghibellinenkämpfe u. seine Geschichte wird die der Städte Florenz, Pisa u. Siena. 1737 kam es an Franz Stephan von Lothringen, der es als Kaiser Franz I. seinem 2. Sohne Leopold 1765 als Secundogenitur des kaiserlichen Hauses Lothringen-Oesterreich hinterließ. Im Luneviller Frieden mußte es Erzherzog Ferdinand an den Erbprinzen von Parma, Ludwig, abtreten, und es existirte als Königreich Hetrurien bis 1807, wo es Napoleon einzog, in 3 Gouvernements theilte u. seiner Schwester Elise als Großherzogin gab. 1814 erhielt es Erzherzog Ferdinand zurück und unter ihm wie unter seinem Sohne Leopold II. blühte T. neu auf. Die Jahre 1830–32 beunruhigten T. nicht, 1847 fiel ihm Lucca anheim, aber gleichzeitig schloß sich T. der ital. Bewegungspartei an, erhielt nach dem Vorgange der ital. Nachbarstaaten eine Constitution und erklärte 1848 gegen Oesterreich den Krieg; doch im Febr. 1849 flüchtete der Großherzog aus Florenz, man proclamirte die Republik, bis nach der Schlacht bei Novara ein österr. Corps Florenz besetzte und Livorno erstürmte. Der Großherzog kehrte im April zurück u. nun erfolgte die Abschaffung der meisten in der Sturmzeit gegebenen Gesetze u. der Constitution dazu.
Toschi (–ki), Paolo, berühmter ital. Kupferstecher, geb. 1788 zu Parma, bildete sich zu Paris, wo er bis 1819 blieb, gründete dann in seiner Heimat eine Kunstschule u. ward Director der Akademie der schönen Künste; st. 1854.
Total, totaliter, lat.-deutsch, ganz, gänzlich; T. eindruck, Eindruck, den ein Gegenstand als Ganzes macht; T. ität, die Gesammtheit.
Totila, König der Ostgothen in Italien 541–552 n. Chr., vertheidigte sich mit Heldenmuth gegen die Angriffe der Byzantiner unter Belisar u. Narses, mußte aber bei der Schwäche seines Volks, der Abneigung der Italiener und den Hilfsquellen des byzantin. Reichs zuletzt unterliegen; er wurde bei Tagniä tödtlich verwundet u. st. zu Capua.
Totonaken, Volk im mexikan. District Tlascala mit eigener Sprache (Grammatik von Zambrano Bonilla, 1752).
Tott, Franz, Baron v., geb. 1733 zu Chamigny, ungar. Abkunft, diente Frankreich als Ingenieuroffizier, als Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und Resident bei dem Khan in der Krim, kehrte 1790 nach Ungarn zurück, wo er 1793 st.; „Mémoires sur les Turcs et les Tartares“, Paris 1784.
Touchiren (tusch–), frz.-deutsch, berühren; exploriren, s. Exploration.
Toucques (Tuk), schiffbarer frz. Küstenfluß, mündet im Depart. Calvados in den Kanal, bei der Hafenstadt T., welche 1400 E. zählt.
Toul (Tuhl), ehemals das deutsche Tull, frz. Festung an der Mosel u. der Paris-Straßburger Eisenbahn, mit alter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |