Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.der Wojewodina zu einem Kronlande vereinigten Temeser Banats u. District Groß-Becskerek genannt, ist 124 #M. groß, sehr fruchtbar, hat 344000 E., Hauptort ist Becskerek am Begakanal. Toronto, früher York, die schöne, durch Gewerbe und Handel beispiellos aufblühende Hauptstadt Oberkanadas, am Ontariosee, hat 30000 E., Universität, kath. Bisthum, Hafen, Kanal- u. Eisenbahnverbindungen. Toropa, Nebenfluß der Düna, entspringt im Gouvernement Pskow, hängt durch den Lowat mit dem Ilmensee zusammen. An ihr liegt die Stadt Toropetz mit 12000 E., Gerbereien, lebhaftem Handelsverkehr. Torpid, lat.-dtsch., gefühllos, betäubt; T. ität, Torpor, Trägheit, Schwäche, Gefühllosigkeit. Torquatus, s. Manlius. Torquemada od. Turrecremata, Juan de San Clementey, Cardinal und berühmter kirchlicher Schriftsteller, geb. 1388 in Spanien, 1403 Dominikaner, Professor der Theologie an der Pariser Universität, auf dem Baselerconcil sowie zu Florenz ein Vertheidiger der Rechte des Papstes, durch Eugen IV. Bischof u. 1439 Cardinal, gest. 1468; er ist genau zu unterscheiden von Thomas T., der gleichfalls ein Dominikaner war, bei Einführung der spanischen Staatsinquisition eine Hauptrolle spielte und dem Papste Sixtus IV. (1471-84) Trotz bot, seine Anerkennung als Generalinquisitor demselben mit Hilfe des span. Hofes abzwang und 1498 st. Ueber seine Thätigkeit als Großinquisitor, s. Ketzergericht, weltliches, im III. Band S. 583. Torqueton (torktong), frz., astronom. Instrument, welches die tägliche Bewegung des Aequators in der Ekliptik darstellt. Torquiren, lat.-deutsch, drehen, foltern. Torsion, Windung, Drehung; das Umdrehen des Endes einer Ader, um die Blutung zu stillen. Torre, ital., Thurm. Torre, de la, s. Thurn u. Taxis. Torre dell' Annunciata, neapolit. Stadt in der Nähe von Portici, mit 9000 E., großer Gewehrfabrik. Torre del Greco, neapolit. Stadt am Vesuv und Meerbusen von Neapel, mit 15000 E., Weinbau, Fischerei. Torrefaction, tostio, lat., Dörrung, Röstung. Torresstraße s. Neuguinea. Torres Vedras, portug. Stadt, 6 St. von Lissabon, mit 7000 E., geschichtlich berühmt als Mittelpunkt der festen Stellung Wellingtons im Jahre 1811, wo er die franz. Uebermacht unter Massena zurückwies. Torricelli (-ritsch-), Evangelista, berühmter ital. Physiker und Mathematiker, geb. 1608 zu Faenza, studierte zu Rom Mathematik, die Physik hauptsächlich nach Galilei's Schriften und ward später Professor zu Florenz; st. 1647. Berühmt durch Erfindung des Barometers und Verbesserungen des Mikroskops und Teleskops. Torrijos (-ichos), Jose Maria, geb. 1791 zu Madrid, stieg im span. Befreiungskriege zum Generalmajor, suchte 1817 seine Truppen für die Constitution aufzuwiegeln u. saß dafür im Kerker, aus welchem er durch die Revolution von 1820 befreit wurde. Gegen die franz. Intervention focht er mit wenig Glück, flüchtete, kehrte 1831 mit etwa 50 Flüchtlingen zurück, landete bei Malaga, wurde treulos in einen Hinterhalt gelockt, gefangen und am 11. Dei. mit 24 Gefährten erschossen. Torring (Törring), altes bayer. Geschlecht, besteht in den 2 gräflichen Linien T.-Seefeld u. T.-Jettenbach-Gutenzell. Ignaz Felix Joseph von T., geb. 1682, gest. 1763, bayer. Feldmarschall u. Minister, ein tüchtiger Soldat u. Staatsmann. Joseph August, sein Enkel, geb. 1753 zu München, gest. 1826, Minister u. Reichsrath, dichtete die bekannten Dramen "Kaspar der Thoringer", 1805 u. "Agnes Bernauerin", 1780. Torshok, russ. Stadt im Gouvern. Twer, an der Landstraße von Moskau nach Petersburg, aber seitwärts der Eisenbahn, mit 10000 E., Fabriken von Corduan u. Saffian, der zierlich mit Gold und Silber gestickt wird. Torsion, lat.-deutsch, s. Torquirung; T. swage, von Hooke erfunden, der Wagebalken rechtwinklig auf die Mitte der Wojewodina zu einem Kronlande vereinigten Temeser Banats u. District Groß-Becskerek genannt, ist 124 □M. groß, sehr fruchtbar, hat 344000 E., Hauptort ist Becskerek am Begakanal. Toronto, früher York, die schöne, durch Gewerbe und Handel beispiellos aufblühende Hauptstadt Oberkanadas, am Ontariosee, hat 30000 E., Universität, kath. Bisthum, Hafen, Kanal- u. Eisenbahnverbindungen. Toropa, Nebenfluß der Düna, entspringt im Gouvernement Pskow, hängt durch den Lowat mit dem Ilmensee zusammen. An ihr liegt die Stadt Toropetz mit 12000 E., Gerbereien, lebhaftem Handelsverkehr. Torpid, lat.-dtsch., gefühllos, betäubt; T. ität, Torpor, Trägheit, Schwäche, Gefühllosigkeit. Torquatus, s. Manlius. Torquemada od. Turrecremata, Juan de San Clementey, Cardinal und berühmter kirchlicher Schriftsteller, geb. 1388 in Spanien, 1403 Dominikaner, Professor der Theologie an der Pariser Universität, auf dem Baselerconcil sowie zu Florenz ein Vertheidiger der Rechte des Papstes, durch Eugen IV. Bischof u. 1439 Cardinal, gest. 1468; er ist genau zu unterscheiden von Thomas T., der gleichfalls ein Dominikaner war, bei Einführung der spanischen Staatsinquisition eine Hauptrolle spielte und dem Papste Sixtus IV. (1471–84) Trotz bot, seine Anerkennung als Generalinquisitor demselben mit Hilfe des span. Hofes abzwang und 1498 st. Ueber seine Thätigkeit als Großinquisitor, s. Ketzergericht, weltliches, im III. Band S. 583. Torqueton (torktong), frz., astronom. Instrument, welches die tägliche Bewegung des Aequators in der Ekliptik darstellt. Torquiren, lat.-deutsch, drehen, foltern. Torsion, Windung, Drehung; das Umdrehen des Endes einer Ader, um die Blutung zu stillen. Torre, ital., Thurm. Torre, de la, s. Thurn u. Taxis. Torre dell' Annunciata, neapolit. Stadt in der Nähe von Portici, mit 9000 E., großer Gewehrfabrik. Torre del Greco, neapolit. Stadt am Vesuv und Meerbusen von Neapel, mit 15000 E., Weinbau, Fischerei. Torrefaction, tostio, lat., Dörrung, Röstung. Torresstraße s. Neuguinea. Torres Vedras, portug. Stadt, 6 St. von Lissabon, mit 7000 E., geschichtlich berühmt als Mittelpunkt der festen Stellung Wellingtons im Jahre 1811, wo er die franz. Uebermacht unter Massena zurückwies. Torricelli (–ritsch–), Evangelista, berühmter ital. Physiker und Mathematiker, geb. 1608 zu Faënza, studierte zu Rom Mathematik, die Physik hauptsächlich nach Galilei's Schriften und ward später Professor zu Florenz; st. 1647. Berühmt durch Erfindung des Barometers und Verbesserungen des Mikroskops und Teleskops. Torrijos (–ichos), José Maria, geb. 1791 zu Madrid, stieg im span. Befreiungskriege zum Generalmajor, suchte 1817 seine Truppen für die Constitution aufzuwiegeln u. saß dafür im Kerker, aus welchem er durch die Revolution von 1820 befreit wurde. Gegen die franz. Intervention focht er mit wenig Glück, flüchtete, kehrte 1831 mit etwa 50 Flüchtlingen zurück, landete bei Malaga, wurde treulos in einen Hinterhalt gelockt, gefangen und am 11. Dei. mit 24 Gefährten erschossen. Torring (Törring), altes bayer. Geschlecht, besteht in den 2 gräflichen Linien T.-Seefeld u. T.-Jettenbach-Gutenzell. Ignaz Felix Joseph von T., geb. 1682, gest. 1763, bayer. Feldmarschall u. Minister, ein tüchtiger Soldat u. Staatsmann. Joseph August, sein Enkel, geb. 1753 zu München, gest. 1826, Minister u. Reichsrath, dichtete die bekannten Dramen „Kaspar der Thoringer“, 1805 u. „Agnes Bernauerin“, 1780. Torshok, russ. Stadt im Gouvern. Twer, an der Landstraße von Moskau nach Petersburg, aber seitwärts der Eisenbahn, mit 10000 E., Fabriken von Corduan u. Saffian, der zierlich mit Gold und Silber gestickt wird. Torsion, lat.-deutsch, s. Torquirung; T. swage, von Hooke erfunden, der Wagebalken rechtwinklig auf die Mitte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="499"/> der Wojewodina zu einem Kronlande vereinigten Temeser Banats u. District Groß-Becskerek genannt, ist 124 □M. groß, sehr fruchtbar, hat 344000 E., Hauptort ist Becskerek am Begakanal.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Toronto</hi>, früher York, die schöne, durch Gewerbe und Handel beispiellos aufblühende Hauptstadt Oberkanadas, am Ontariosee, hat 30000 E., Universität, kath. Bisthum, Hafen, Kanal- u. Eisenbahnverbindungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Toropa</hi>, Nebenfluß der Düna, entspringt im Gouvernement Pskow, hängt durch den Lowat mit dem Ilmensee zusammen. An ihr liegt die Stadt Toropetz mit 12000 E., Gerbereien, lebhaftem Handelsverkehr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torpid</hi>, lat.-dtsch., gefühllos, betäubt; T. <hi rendition="#g">ität, Torpor</hi>, Trägheit, Schwäche, Gefühllosigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torquatus</hi>, s. Manlius.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torquemada</hi> od. <hi rendition="#g">Turrecremata</hi>, Juan de <hi rendition="#g">San Clementey</hi>, Cardinal und berühmter kirchlicher Schriftsteller, geb. 1388 in Spanien, 1403 Dominikaner, Professor der Theologie an der Pariser Universität, auf dem Baselerconcil sowie zu Florenz ein Vertheidiger der Rechte des Papstes, durch Eugen IV. Bischof u. 1439 Cardinal, gest. 1468; er ist genau zu unterscheiden von <hi rendition="#g">Thomas</hi> T., der gleichfalls ein Dominikaner war, bei Einführung der spanischen Staatsinquisition eine Hauptrolle spielte und dem Papste Sixtus IV. (1471–84) Trotz bot, seine Anerkennung als Generalinquisitor demselben mit Hilfe des span. Hofes abzwang und 1498 st. Ueber seine Thätigkeit als Großinquisitor, s. Ketzergericht, weltliches, im III. Band S. 583.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torqueton</hi> (torktong), frz., astronom. Instrument, welches die tägliche Bewegung des Aequators in der Ekliptik darstellt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torquiren</hi>, lat.-deutsch, drehen, foltern. <hi rendition="#g">Torsion</hi>, Windung, Drehung; das Umdrehen des Endes einer Ader, um die Blutung zu stillen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torre</hi>, ital., Thurm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torre</hi>, de la, s. Thurn u. Taxis.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torre dell' Annunciata</hi>, neapolit. Stadt in der Nähe von Portici, mit 9000 E., großer Gewehrfabrik.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torre del Greco</hi>, neapolit. Stadt am Vesuv und Meerbusen von Neapel, mit 15000 E., Weinbau, Fischerei.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torrefaction</hi>, <hi rendition="#i">tostio</hi>, lat., Dörrung, Röstung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torresstraße</hi> s. Neuguinea.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torres Vedras</hi>, portug. Stadt, 6 St. von Lissabon, mit 7000 E., geschichtlich berühmt als Mittelpunkt der festen Stellung Wellingtons im Jahre 1811, wo er die franz. Uebermacht unter Massena zurückwies.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torricelli</hi> (–ritsch–), Evangelista, berühmter ital. Physiker und Mathematiker, geb. 1608 zu Faënza, studierte zu Rom Mathematik, die Physik hauptsächlich nach Galilei's Schriften und ward später Professor zu Florenz; st. 1647. Berühmt durch Erfindung des Barometers und Verbesserungen des Mikroskops und Teleskops.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torrijos</hi> (–ichos), José Maria, geb. 1791 zu Madrid, stieg im span. Befreiungskriege zum Generalmajor, suchte 1817 seine Truppen für die Constitution aufzuwiegeln u. saß dafür im Kerker, aus welchem er durch die Revolution von 1820 befreit wurde. Gegen die franz. Intervention focht er mit wenig Glück, flüchtete, kehrte 1831 mit etwa 50 Flüchtlingen zurück, landete bei Malaga, wurde treulos in einen Hinterhalt gelockt, gefangen und am 11. Dei. mit 24 Gefährten erschossen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torring</hi> (Törring), altes bayer. Geschlecht, besteht in den 2 gräflichen Linien T.-<hi rendition="#g">Seefeld u. T.-Jettenbach-Gutenzell. Ignaz Felix Joseph von</hi> T., geb. 1682, gest. 1763, bayer. Feldmarschall u. Minister, ein tüchtiger Soldat u. Staatsmann. <hi rendition="#g">Joseph August</hi>, sein Enkel, geb. 1753 zu München, gest. 1826, Minister u. Reichsrath, dichtete die bekannten Dramen „Kaspar der Thoringer“, 1805 u. „Agnes Bernauerin“, 1780.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torshok</hi>, russ. Stadt im Gouvern. Twer, an der Landstraße von Moskau nach Petersburg, aber seitwärts der Eisenbahn, mit 10000 E., Fabriken von Corduan u. Saffian, der zierlich mit Gold und Silber gestickt wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Torsion</hi>, lat.-deutsch, s. Torquirung; T. <hi rendition="#g">swage</hi>, von Hooke erfunden, der Wagebalken rechtwinklig auf die Mitte </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0500]
der Wojewodina zu einem Kronlande vereinigten Temeser Banats u. District Groß-Becskerek genannt, ist 124 □M. groß, sehr fruchtbar, hat 344000 E., Hauptort ist Becskerek am Begakanal.
Toronto, früher York, die schöne, durch Gewerbe und Handel beispiellos aufblühende Hauptstadt Oberkanadas, am Ontariosee, hat 30000 E., Universität, kath. Bisthum, Hafen, Kanal- u. Eisenbahnverbindungen.
Toropa, Nebenfluß der Düna, entspringt im Gouvernement Pskow, hängt durch den Lowat mit dem Ilmensee zusammen. An ihr liegt die Stadt Toropetz mit 12000 E., Gerbereien, lebhaftem Handelsverkehr.
Torpid, lat.-dtsch., gefühllos, betäubt; T. ität, Torpor, Trägheit, Schwäche, Gefühllosigkeit.
Torquatus, s. Manlius.
Torquemada od. Turrecremata, Juan de San Clementey, Cardinal und berühmter kirchlicher Schriftsteller, geb. 1388 in Spanien, 1403 Dominikaner, Professor der Theologie an der Pariser Universität, auf dem Baselerconcil sowie zu Florenz ein Vertheidiger der Rechte des Papstes, durch Eugen IV. Bischof u. 1439 Cardinal, gest. 1468; er ist genau zu unterscheiden von Thomas T., der gleichfalls ein Dominikaner war, bei Einführung der spanischen Staatsinquisition eine Hauptrolle spielte und dem Papste Sixtus IV. (1471–84) Trotz bot, seine Anerkennung als Generalinquisitor demselben mit Hilfe des span. Hofes abzwang und 1498 st. Ueber seine Thätigkeit als Großinquisitor, s. Ketzergericht, weltliches, im III. Band S. 583.
Torqueton (torktong), frz., astronom. Instrument, welches die tägliche Bewegung des Aequators in der Ekliptik darstellt.
Torquiren, lat.-deutsch, drehen, foltern. Torsion, Windung, Drehung; das Umdrehen des Endes einer Ader, um die Blutung zu stillen.
Torre, ital., Thurm.
Torre, de la, s. Thurn u. Taxis.
Torre dell' Annunciata, neapolit. Stadt in der Nähe von Portici, mit 9000 E., großer Gewehrfabrik.
Torre del Greco, neapolit. Stadt am Vesuv und Meerbusen von Neapel, mit 15000 E., Weinbau, Fischerei.
Torrefaction, tostio, lat., Dörrung, Röstung.
Torresstraße s. Neuguinea.
Torres Vedras, portug. Stadt, 6 St. von Lissabon, mit 7000 E., geschichtlich berühmt als Mittelpunkt der festen Stellung Wellingtons im Jahre 1811, wo er die franz. Uebermacht unter Massena zurückwies.
Torricelli (–ritsch–), Evangelista, berühmter ital. Physiker und Mathematiker, geb. 1608 zu Faënza, studierte zu Rom Mathematik, die Physik hauptsächlich nach Galilei's Schriften und ward später Professor zu Florenz; st. 1647. Berühmt durch Erfindung des Barometers und Verbesserungen des Mikroskops und Teleskops.
Torrijos (–ichos), José Maria, geb. 1791 zu Madrid, stieg im span. Befreiungskriege zum Generalmajor, suchte 1817 seine Truppen für die Constitution aufzuwiegeln u. saß dafür im Kerker, aus welchem er durch die Revolution von 1820 befreit wurde. Gegen die franz. Intervention focht er mit wenig Glück, flüchtete, kehrte 1831 mit etwa 50 Flüchtlingen zurück, landete bei Malaga, wurde treulos in einen Hinterhalt gelockt, gefangen und am 11. Dei. mit 24 Gefährten erschossen.
Torring (Törring), altes bayer. Geschlecht, besteht in den 2 gräflichen Linien T.-Seefeld u. T.-Jettenbach-Gutenzell. Ignaz Felix Joseph von T., geb. 1682, gest. 1763, bayer. Feldmarschall u. Minister, ein tüchtiger Soldat u. Staatsmann. Joseph August, sein Enkel, geb. 1753 zu München, gest. 1826, Minister u. Reichsrath, dichtete die bekannten Dramen „Kaspar der Thoringer“, 1805 u. „Agnes Bernauerin“, 1780.
Torshok, russ. Stadt im Gouvern. Twer, an der Landstraße von Moskau nach Petersburg, aber seitwärts der Eisenbahn, mit 10000 E., Fabriken von Corduan u. Saffian, der zierlich mit Gold und Silber gestickt wird.
Torsion, lat.-deutsch, s. Torquirung; T. swage, von Hooke erfunden, der Wagebalken rechtwinklig auf die Mitte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |