Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlangen, nackten Schnecken, Regenwürmern, Mäusen, verzehren aber auch Fische und junge Vögel, und nisten auf Bäumen, Gebäuden und Felsen. Durch Zusammenschlagen der Kinnladen verursachen sie das bekannte Geklapper; sonst stimmlos. Der weiße S. (c. alba), weiß mit schwarzen Schwingen, Schnabel und Füße roth, legt 3-5 weiße Eier von der Größe der Gänseeier, und wird jung aufgezogen sehr zahm. Ist ein bei uns sehr bekannter Zugvogel. In Europa bis Schweden, fehlt aber in England. Der schwarze S. (c. nigra), mehr im östl. Europa, selten bei uns. Der Marabu (c. marabu), der indische S., viel größer als der unsere, 6-7' hoch, oben graublau, unten weiß. Wegen ihrer Bürzelfedern, bekannt unter dem Namen der Marabufedern, werden sie in Indien in großen Heerden gezogen.


Storch, Ludwig, geb. 1803 zu Ruhla, studierte Theologie, widmete sich aber bald der Belletristik, betrieb nach 1840 kurze Zeit einen Verlagshandel, hatte hierauf bis 1850 einen sog. Kindergarten in Nordhausen, gab Gedichte, viele Novellen, Erzählungen etc. heraus.


Storchschnabel od. Pantograph, ein von dem Jesuiten Scheiner in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfundenes, nachher verbessertes Instrument, mittelst dessen sich in größerem Maßstabe ausgeführte Zeichnungen sehr genau in kleinerem Maßstabe mechanisch nachzeichnen lassen. Der S. besteht aus 4 in Form eines Parallelogramms beweglich mit einander verbundenen Linealen, so daß daraus jede beliebige Form von Parallelogramm gebildet werden kann. An einer Ecke ist dieses verschiebbare Parallelogramm mittelst einer Schraube auf einer Unterlage befestigt, in der entgegengesetzten Ecke ist ein Stift angebracht, welchen man über die Linien der nachzubildenden Zeichnung führen kann. Sodann finden sich an dem Instrumente noch zwei kleinere Lineale, welche parallel mit zwei Seiten des Parallelogramms laufen und mit ihren einen Enden beweglich mit dem Instrumente, an ihren andern beweglich mit einander verbunden sind. An dieser Verbindungsstelle beider ist ein Zeichenstift so angebracht, daß er sich genau in der Diagonale des Parallelogramms befindet, in welcher er sich auch bei jeder Verschiebung desselben erhält und sich daher immer parallel mit dem Führungsstift bewegt. Dieser Zeichenstift gibt nun die Zeichnung, deren Linien der Führungsstift durchgeht, in verkleinertem Maßstabe genau ähnlich. Je näher sich der Zeichenstift dem Befestigungspunkte des Instrumentes befindet, um so kleiner wird die Zeichnung und es läßt sich der Maßstab genau voraus bestimmen.


Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceae.


Store (stohr), engl., Vorrath, besonders von Lebensmitteln; Läden, in denen verschiedene Lebensmittel verkauft werden.


Stormarn, der südwestl. Theil v. Holstein, besteht aus der Grafschaft Ranzau, der Herrschaft Pinneberg mit der Stadt Altona u. den Aemtern Trittau, Eimbeck, Tremsbüttel, Steinburg, Glückstadt; auch Hamburg gehörte ehemals zu S.


Storniren, ital.-deutsch, ordnen; verbessern; berichtigen; Storno, Berichtigung eines falsch eingetragenen Postens durch Zu- und Abschreiben.


Storthing (von stor = groß und thing = Volksversammlung), die norwegische Reichsversammlung, s. Norwegen.


Story, Joseph, geb. 1779 zu Marblehead bei Boston, 1811 Richter am obersten Tribunal der nordamerikan. Union, 1829 Professor der Jurisprudenz an der Harvarduniversität zu Cambridge, gest. 1845, schrieb die als classisch geltenden "Commentarien über die Constitution der vereinigten Staaten" 3 Bde., Boston 1833.


Stosch, Philipp, Baron von, geb. 1691 zu Küstrin, gest. 1757 in Italien, wo er meistens lebte und geschnittene antike Steine sowie Pasten sammelte, deren Beschreibung Winkelmann übernahm (Florenz 1760); die werthvollsten kaufte Friedrich II.


Stoß, nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper, von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper, so heißt der S. central, im andern Falle excentrisch;

Schlangen, nackten Schnecken, Regenwürmern, Mäusen, verzehren aber auch Fische und junge Vögel, und nisten auf Bäumen, Gebäuden und Felsen. Durch Zusammenschlagen der Kinnladen verursachen sie das bekannte Geklapper; sonst stimmlos. Der weiße S. (c. alba), weiß mit schwarzen Schwingen, Schnabel und Füße roth, legt 3–5 weiße Eier von der Größe der Gänseeier, und wird jung aufgezogen sehr zahm. Ist ein bei uns sehr bekannter Zugvogel. In Europa bis Schweden, fehlt aber in England. Der schwarze S. (c. nigra), mehr im östl. Europa, selten bei uns. Der Marabu (c. marabu), der indische S., viel größer als der unsere, 6–7' hoch, oben graublau, unten weiß. Wegen ihrer Bürzelfedern, bekannt unter dem Namen der Marabufedern, werden sie in Indien in großen Heerden gezogen.


Storch, Ludwig, geb. 1803 zu Ruhla, studierte Theologie, widmete sich aber bald der Belletristik, betrieb nach 1840 kurze Zeit einen Verlagshandel, hatte hierauf bis 1850 einen sog. Kindergarten in Nordhausen, gab Gedichte, viele Novellen, Erzählungen etc. heraus.


Storchschnabel od. Pantograph, ein von dem Jesuiten Scheiner in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfundenes, nachher verbessertes Instrument, mittelst dessen sich in größerem Maßstabe ausgeführte Zeichnungen sehr genau in kleinerem Maßstabe mechanisch nachzeichnen lassen. Der S. besteht aus 4 in Form eines Parallelogramms beweglich mit einander verbundenen Linealen, so daß daraus jede beliebige Form von Parallelogramm gebildet werden kann. An einer Ecke ist dieses verschiebbare Parallelogramm mittelst einer Schraube auf einer Unterlage befestigt, in der entgegengesetzten Ecke ist ein Stift angebracht, welchen man über die Linien der nachzubildenden Zeichnung führen kann. Sodann finden sich an dem Instrumente noch zwei kleinere Lineale, welche parallel mit zwei Seiten des Parallelogramms laufen und mit ihren einen Enden beweglich mit dem Instrumente, an ihren andern beweglich mit einander verbunden sind. An dieser Verbindungsstelle beider ist ein Zeichenstift so angebracht, daß er sich genau in der Diagonale des Parallelogramms befindet, in welcher er sich auch bei jeder Verschiebung desselben erhält und sich daher immer parallel mit dem Führungsstift bewegt. Dieser Zeichenstift gibt nun die Zeichnung, deren Linien der Führungsstift durchgeht, in verkleinertem Maßstabe genau ähnlich. Je näher sich der Zeichenstift dem Befestigungspunkte des Instrumentes befindet, um so kleiner wird die Zeichnung und es läßt sich der Maßstab genau voraus bestimmen.


Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceae.


Store (stohr), engl., Vorrath, besonders von Lebensmitteln; Läden, in denen verschiedene Lebensmittel verkauft werden.


Stormarn, der südwestl. Theil v. Holstein, besteht aus der Grafschaft Ranzau, der Herrschaft Pinneberg mit der Stadt Altona u. den Aemtern Trittau, Eimbeck, Tremsbüttel, Steinburg, Glückstadt; auch Hamburg gehörte ehemals zu S.


Storniren, ital.-deutsch, ordnen; verbessern; berichtigen; Storno, Berichtigung eines falsch eingetragenen Postens durch Zu- und Abschreiben.


Storthing (von stor = groß und thing = Volksversammlung), die norwegische Reichsversammlung, s. Norwegen.


Story, Joseph, geb. 1779 zu Marblehead bei Boston, 1811 Richter am obersten Tribunal der nordamerikan. Union, 1829 Professor der Jurisprudenz an der Harvarduniversität zu Cambridge, gest. 1845, schrieb die als classisch geltenden „Commentarien über die Constitution der vereinigten Staaten“ 3 Bde., Boston 1833.


Stosch, Philipp, Baron von, geb. 1691 zu Küstrin, gest. 1757 in Italien, wo er meistens lebte und geschnittene antike Steine sowie Pasten sammelte, deren Beschreibung Winkelmann übernahm (Florenz 1760); die werthvollsten kaufte Friedrich II.


Stoß, nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper, von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper, so heißt der S. central, im andern Falle excentrisch;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="347"/>
Schlangen, nackten Schnecken, Regenwürmern, Mäusen, verzehren aber auch Fische und junge Vögel, und nisten auf Bäumen, Gebäuden und Felsen. Durch Zusammenschlagen der Kinnladen verursachen sie das bekannte Geklapper; sonst stimmlos. Der <hi rendition="#g">weiße</hi> S. <hi rendition="#i">(c. alba)</hi>, weiß mit schwarzen Schwingen, Schnabel und Füße roth, legt 3&#x2013;5 weiße Eier von der Größe der Gänseeier, und wird jung aufgezogen sehr zahm. Ist ein bei uns sehr bekannter Zugvogel. In Europa bis Schweden, fehlt aber in England. Der <hi rendition="#g">schwarze</hi> S. <hi rendition="#i">(c. nigra)</hi>, mehr im östl. Europa, selten bei uns. Der <hi rendition="#g">Marabu</hi> <hi rendition="#i">(c. marabu)</hi>, der <hi rendition="#g">indische</hi> S., viel größer als der unsere, 6&#x2013;7' hoch, oben graublau, unten weiß. Wegen ihrer Bürzelfedern, bekannt unter dem Namen der <hi rendition="#g">Marabufedern</hi>, werden sie in Indien in großen Heerden gezogen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Storch</hi>, Ludwig, geb. 1803 zu Ruhla, studierte Theologie, widmete sich aber bald der Belletristik, betrieb nach 1840 kurze Zeit einen Verlagshandel, hatte hierauf bis 1850 einen sog. Kindergarten in Nordhausen, gab Gedichte, viele Novellen, Erzählungen etc. heraus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Storchschnabel</hi> od. <hi rendition="#g">Pantograph</hi>, ein von dem Jesuiten Scheiner in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfundenes, nachher verbessertes Instrument, mittelst dessen sich in größerem Maßstabe ausgeführte Zeichnungen sehr genau in kleinerem Maßstabe mechanisch nachzeichnen lassen. Der S. besteht aus 4 in Form eines Parallelogramms beweglich mit einander verbundenen Linealen, so daß daraus jede beliebige Form von Parallelogramm gebildet werden kann. An einer Ecke ist dieses verschiebbare Parallelogramm mittelst einer Schraube auf einer Unterlage befestigt, in der entgegengesetzten Ecke ist ein Stift angebracht, welchen man über die Linien der nachzubildenden Zeichnung führen kann. Sodann finden sich an dem Instrumente noch zwei kleinere Lineale, welche parallel mit zwei Seiten des Parallelogramms laufen und mit ihren einen Enden beweglich mit dem Instrumente, an ihren andern beweglich mit einander verbunden sind. An dieser Verbindungsstelle beider ist ein Zeichenstift so angebracht, daß er sich genau in der Diagonale des Parallelogramms befindet, in welcher er sich auch bei jeder Verschiebung desselben erhält und sich daher immer parallel mit dem Führungsstift bewegt. Dieser Zeichenstift gibt nun die Zeichnung, deren Linien der Führungsstift durchgeht, in verkleinertem Maßstabe genau ähnlich. Je näher sich der Zeichenstift dem Befestigungspunkte des Instrumentes befindet, um so kleiner wird die Zeichnung und es läßt sich der Maßstab genau voraus bestimmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Storchschnabelgewächse</hi>, s. <hi rendition="#i">Geraniaceae.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Store</hi> (stohr), engl., Vorrath, besonders von Lebensmitteln; Läden, in denen verschiedene Lebensmittel verkauft werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stormarn</hi>, der südwestl. Theil v. Holstein, besteht aus der Grafschaft Ranzau, der Herrschaft Pinneberg mit der Stadt Altona u. den Aemtern Trittau, Eimbeck, Tremsbüttel, Steinburg, Glückstadt; auch Hamburg gehörte ehemals zu S.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Storniren</hi>, ital.-deutsch, ordnen; verbessern; berichtigen; <hi rendition="#g">Storno</hi>, Berichtigung eines falsch eingetragenen Postens durch Zu- und Abschreiben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Storthing</hi> (von stor = groß und thing = Volksversammlung), die norwegische Reichsversammlung, s. Norwegen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Story</hi>, Joseph, geb. 1779 zu Marblehead bei Boston, 1811 Richter am obersten Tribunal der nordamerikan. Union, 1829 Professor der Jurisprudenz an der Harvarduniversität zu Cambridge, gest. 1845, schrieb die als classisch geltenden &#x201E;Commentarien über die Constitution der vereinigten Staaten&#x201C; 3 Bde., Boston 1833.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stosch</hi>, Philipp, Baron von, geb. 1691 zu Küstrin, gest. 1757 in Italien, wo er meistens lebte und geschnittene antike Steine sowie Pasten sammelte, deren Beschreibung Winkelmann übernahm (Florenz 1760); die werthvollsten kaufte Friedrich II.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Stoß</hi>, nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper, von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper, so heißt der S. <hi rendition="#g">central</hi>, im andern Falle <hi rendition="#g">excentrisch</hi>;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0348] Schlangen, nackten Schnecken, Regenwürmern, Mäusen, verzehren aber auch Fische und junge Vögel, und nisten auf Bäumen, Gebäuden und Felsen. Durch Zusammenschlagen der Kinnladen verursachen sie das bekannte Geklapper; sonst stimmlos. Der weiße S. (c. alba), weiß mit schwarzen Schwingen, Schnabel und Füße roth, legt 3–5 weiße Eier von der Größe der Gänseeier, und wird jung aufgezogen sehr zahm. Ist ein bei uns sehr bekannter Zugvogel. In Europa bis Schweden, fehlt aber in England. Der schwarze S. (c. nigra), mehr im östl. Europa, selten bei uns. Der Marabu (c. marabu), der indische S., viel größer als der unsere, 6–7' hoch, oben graublau, unten weiß. Wegen ihrer Bürzelfedern, bekannt unter dem Namen der Marabufedern, werden sie in Indien in großen Heerden gezogen. Storch, Ludwig, geb. 1803 zu Ruhla, studierte Theologie, widmete sich aber bald der Belletristik, betrieb nach 1840 kurze Zeit einen Verlagshandel, hatte hierauf bis 1850 einen sog. Kindergarten in Nordhausen, gab Gedichte, viele Novellen, Erzählungen etc. heraus. Storchschnabel od. Pantograph, ein von dem Jesuiten Scheiner in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfundenes, nachher verbessertes Instrument, mittelst dessen sich in größerem Maßstabe ausgeführte Zeichnungen sehr genau in kleinerem Maßstabe mechanisch nachzeichnen lassen. Der S. besteht aus 4 in Form eines Parallelogramms beweglich mit einander verbundenen Linealen, so daß daraus jede beliebige Form von Parallelogramm gebildet werden kann. An einer Ecke ist dieses verschiebbare Parallelogramm mittelst einer Schraube auf einer Unterlage befestigt, in der entgegengesetzten Ecke ist ein Stift angebracht, welchen man über die Linien der nachzubildenden Zeichnung führen kann. Sodann finden sich an dem Instrumente noch zwei kleinere Lineale, welche parallel mit zwei Seiten des Parallelogramms laufen und mit ihren einen Enden beweglich mit dem Instrumente, an ihren andern beweglich mit einander verbunden sind. An dieser Verbindungsstelle beider ist ein Zeichenstift so angebracht, daß er sich genau in der Diagonale des Parallelogramms befindet, in welcher er sich auch bei jeder Verschiebung desselben erhält und sich daher immer parallel mit dem Führungsstift bewegt. Dieser Zeichenstift gibt nun die Zeichnung, deren Linien der Führungsstift durchgeht, in verkleinertem Maßstabe genau ähnlich. Je näher sich der Zeichenstift dem Befestigungspunkte des Instrumentes befindet, um so kleiner wird die Zeichnung und es läßt sich der Maßstab genau voraus bestimmen. Storchschnabelgewächse, s. Geraniaceae. Store (stohr), engl., Vorrath, besonders von Lebensmitteln; Läden, in denen verschiedene Lebensmittel verkauft werden. Stormarn, der südwestl. Theil v. Holstein, besteht aus der Grafschaft Ranzau, der Herrschaft Pinneberg mit der Stadt Altona u. den Aemtern Trittau, Eimbeck, Tremsbüttel, Steinburg, Glückstadt; auch Hamburg gehörte ehemals zu S. Storniren, ital.-deutsch, ordnen; verbessern; berichtigen; Storno, Berichtigung eines falsch eingetragenen Postens durch Zu- und Abschreiben. Storthing (von stor = groß und thing = Volksversammlung), die norwegische Reichsversammlung, s. Norwegen. Story, Joseph, geb. 1779 zu Marblehead bei Boston, 1811 Richter am obersten Tribunal der nordamerikan. Union, 1829 Professor der Jurisprudenz an der Harvarduniversität zu Cambridge, gest. 1845, schrieb die als classisch geltenden „Commentarien über die Constitution der vereinigten Staaten“ 3 Bde., Boston 1833. Stosch, Philipp, Baron von, geb. 1691 zu Küstrin, gest. 1757 in Italien, wo er meistens lebte und geschnittene antike Steine sowie Pasten sammelte, deren Beschreibung Winkelmann übernahm (Florenz 1760); die werthvollsten kaufte Friedrich II. Stoß, nennt man das Zusammentreffen zweier fester Körper, von denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper, so heißt der S. central, im andern Falle excentrisch;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/348
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/348>, abgerufen am 21.12.2024.