ne zweckmäßige Einrichtung des Erziehungsunterrichts gesorgt, so wird jedes Individuum in seiner Art zu dem Grade von Ausbildung, dessen seine Anlagen fä- hig sind, leicht gelangen, ohne daß im Allgemeinen ei- ne mehr individualisirte künstliche Nachhülfe als dieje- nige erforderlich wäre, die jeder Lehrer einer Classe z. B. in Rücksicht auf die Gradverschiedenheit seiner Schüler eintreten lassen muß.
3.
Was endlich die Rücksicht auf die künfti- ge Berufs- und Lebensbestimmung der Lehr- linge betrifft, die man von dem Erziehungsunterricht fordert, so ist oben bereits erinnert worden, daß die Forderung vielmehr umzukehren sey: daß der Erzie- hungsunterricht vielmehr den Beruf, als der Beruf den Erziehungsunterricht be- stimmen müsse. Inzwischen, da die Ansicht, wel- cher zufolge der Erzieher mit seinem Unterricht vor- nehmlich auf den künftigen Beruf seiner Lehrlinge zu sehen hätte, sich von Seite der praktischen Brauchbar- keit einleuchtend empfielt, und jene Behauptung also, welche diese Rücksicht ganz auszuschließen scheint, be- denklich gefunden werden könnte: so kann eine genaue- re Untersuchung der Gründe der gegenseitigen Behaup- tung hier um so weniger umgangen werden, da die Forderung selbst etwas ganz Wahres enthält, das nur in einer verkehrten Ansicht genommen und angewendet wird.
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
ne zweckmaͤßige Einrichtung des Erziehungsunterrichts geſorgt, ſo wird jedes Individuum in ſeiner Art zu dem Grade von Ausbildung, deſſen ſeine Anlagen faͤ- hig ſind, leicht gelangen, ohne daß im Allgemeinen ei- ne mehr individualiſirte kuͤnſtliche Nachhuͤlfe als dieje- nige erforderlich waͤre, die jeder Lehrer einer Claſſe z. B. in Ruͤckſicht auf die Gradverſchiedenheit ſeiner Schuͤler eintreten laſſen muß.
3.
Was endlich die Ruͤckſicht auf die kuͤnfti- ge Berufs- und Lebensbeſtimmung der Lehr- linge betrifft, die man von dem Erziehungsunterricht fordert, ſo iſt oben bereits erinnert worden, daß die Forderung vielmehr umzukehren ſey: daß der Erzie- hungsunterricht vielmehr den Beruf, als der Beruf den Erziehungsunterricht be- ſtimmen muͤſſe. Inzwiſchen, da die Anſicht, wel- cher zufolge der Erzieher mit ſeinem Unterricht vor- nehmlich auf den kuͤnftigen Beruf ſeiner Lehrlinge zu ſehen haͤtte, ſich von Seite der praktiſchen Brauchbar- keit einleuchtend empfielt, und jene Behauptung alſo, welche dieſe Ruͤckſicht ganz auszuſchließen ſcheint, be- denklich gefunden werden koͤnnte: ſo kann eine genaue- re Unterſuchung der Gruͤnde der gegenſeitigen Behaup- tung hier um ſo weniger umgangen werden, da die Forderung ſelbſt etwas ganz Wahres enthaͤlt, das nur in einer verkehrten Anſicht genommen und angewendet wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0343"n="331"/><fwplace="top"type="header">Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.</fw><lb/>
ne zweckmaͤßige Einrichtung des Erziehungsunterrichts<lb/>
geſorgt, ſo wird jedes Individuum in ſeiner <hirendition="#g">Art</hi> zu<lb/>
dem <hirendition="#g">Grade</hi> von Ausbildung, deſſen ſeine Anlagen faͤ-<lb/>
hig ſind, leicht gelangen, ohne daß im Allgemeinen ei-<lb/>
ne mehr individualiſirte kuͤnſtliche Nachhuͤlfe als dieje-<lb/>
nige erforderlich waͤre, die jeder Lehrer einer Claſſe<lb/>
z. B. in Ruͤckſicht auf die Gradverſchiedenheit ſeiner<lb/>
Schuͤler eintreten laſſen muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>3.</head><lb/><p>Was endlich die <hirendition="#g">Ruͤckſicht auf die kuͤnfti-<lb/>
ge Berufs- und Lebensbeſtimmung</hi> der Lehr-<lb/>
linge betrifft, die man von dem Erziehungsunterricht<lb/>
fordert, ſo iſt oben bereits erinnert worden, daß die<lb/>
Forderung vielmehr umzukehren ſey: <hirendition="#g">daß der Erzie-<lb/>
hungsunterricht vielmehr den Beruf, als<lb/>
der Beruf den Erziehungsunterricht be-<lb/>ſtimmen muͤſſe</hi>. Inzwiſchen, da die Anſicht, wel-<lb/>
cher zufolge der Erzieher mit ſeinem Unterricht vor-<lb/>
nehmlich auf den kuͤnftigen Beruf ſeiner Lehrlinge zu<lb/>ſehen haͤtte, ſich von Seite der praktiſchen Brauchbar-<lb/>
keit einleuchtend empfielt, und jene Behauptung alſo,<lb/>
welche dieſe Ruͤckſicht ganz auszuſchließen ſcheint, be-<lb/>
denklich gefunden werden koͤnnte: ſo kann eine genaue-<lb/>
re Unterſuchung der Gruͤnde der gegenſeitigen Behaup-<lb/>
tung hier um ſo weniger umgangen werden, da die<lb/>
Forderung ſelbſt etwas ganz Wahres enthaͤlt, das nur<lb/>
in einer verkehrten Anſicht genommen und angewendet<lb/>
wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[331/0343]
Anwendung der allgemeinen Grundſaͤtze ꝛc.
ne zweckmaͤßige Einrichtung des Erziehungsunterrichts
geſorgt, ſo wird jedes Individuum in ſeiner Art zu
dem Grade von Ausbildung, deſſen ſeine Anlagen faͤ-
hig ſind, leicht gelangen, ohne daß im Allgemeinen ei-
ne mehr individualiſirte kuͤnſtliche Nachhuͤlfe als dieje-
nige erforderlich waͤre, die jeder Lehrer einer Claſſe
z. B. in Ruͤckſicht auf die Gradverſchiedenheit ſeiner
Schuͤler eintreten laſſen muß.
3.
Was endlich die Ruͤckſicht auf die kuͤnfti-
ge Berufs- und Lebensbeſtimmung der Lehr-
linge betrifft, die man von dem Erziehungsunterricht
fordert, ſo iſt oben bereits erinnert worden, daß die
Forderung vielmehr umzukehren ſey: daß der Erzie-
hungsunterricht vielmehr den Beruf, als
der Beruf den Erziehungsunterricht be-
ſtimmen muͤſſe. Inzwiſchen, da die Anſicht, wel-
cher zufolge der Erzieher mit ſeinem Unterricht vor-
nehmlich auf den kuͤnftigen Beruf ſeiner Lehrlinge zu
ſehen haͤtte, ſich von Seite der praktiſchen Brauchbar-
keit einleuchtend empfielt, und jene Behauptung alſo,
welche dieſe Ruͤckſicht ganz auszuſchließen ſcheint, be-
denklich gefunden werden koͤnnte: ſo kann eine genaue-
re Unterſuchung der Gruͤnde der gegenſeitigen Behaup-
tung hier um ſo weniger umgangen werden, da die
Forderung ſelbſt etwas ganz Wahres enthaͤlt, das nur
in einer verkehrten Anſicht genommen und angewendet
wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/343>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.