die ausgebreitetste Berücksichtigung nicht versagt. Zwei- tens aber läßt sich die Erwerbung bestimmter Kennt- nisse mit der Hauptaufgabe der Uebung des Geistes um so leichter vereinigen, inwiefern selbst für den Zweck der geistigen Uebung die Erkenntnißgegenstände so ge- wählt werden können, daß sie jenem zweiten unterge- ordneten Zwecke zugleich entsprechen.
b.
Der zweite Hauptgegensatz, der über den Zweck des Erziehungsunterrichts zwischen dem Humanismus und Philanthropinismus statt findet, und der oben in der Frage ausgedrückt worden: "ist das Geistige und Comtemplative oder das Materielle und Praktische die wichtigere Aufgabe des Erziehungs- unterrichts?" -- läßt sich am bestimmtesten fassen und zur Auflösung vorbereiten, wenn man die Einwürfe selbst hört, welche die Systeme sich wechselseitig machen.
Wenn der Humanismus nicht bloß den Er- ziehungsunterricht auf formelle Bildung des Geistes, sondern auch die formelle Geistesübung auf das Gebiet des Geistes beschränkt, wird von dem Philanthropinismus mit Recht dagegen eingewendet: daß dadurch selbst die formelle Bildung des Geistes einseitig werde. "Soll denn der Geist nur den Geist sehen, nicht auch die Welt erkennen lernen? Kann die Bildung des Geistes für eine voll- ständige gelten, die ihn nur für die geistige Erkenntniß ausrüstet, für das große Gebiet der Weltkenntniß aber
Dritter Abſchnitt.
die ausgebreitetſte Beruͤckſichtigung nicht verſagt. Zwei- tens aber laͤßt ſich die Erwerbung beſtimmter Kennt- niſſe mit der Hauptaufgabe der Uebung des Geiſtes um ſo leichter vereinigen, inwiefern ſelbſt fuͤr den Zweck der geiſtigen Uebung die Erkenntnißgegenſtaͤnde ſo ge- waͤhlt werden koͤnnen, daß ſie jenem zweiten unterge- ordneten Zwecke zugleich entſprechen.
b.
Der zweite Hauptgegenſatz, der uͤber den Zweck des Erziehungsunterrichts zwiſchen dem Humaniſmus und Philanthropiniſmus ſtatt findet, und der oben in der Frage ausgedruͤckt worden: „iſt das Geiſtige und Comtemplative oder das Materielle und Praktiſche die wichtigere Aufgabe des Erziehungs- unterrichts?“ — laͤßt ſich am beſtimmteſten faſſen und zur Aufloͤſung vorbereiten, wenn man die Einwuͤrfe ſelbſt hoͤrt, welche die Syſteme ſich wechſelſeitig machen.
Wenn der Humaniſmus nicht bloß den Er- ziehungsunterricht auf formelle Bildung des Geiſtes, ſondern auch die formelle Geiſtesuͤbung auf das Gebiet des Geiſtes beſchraͤnkt, wird von dem Philanthropiniſmus mit Recht dagegen eingewendet: daß dadurch ſelbſt die formelle Bildung des Geiſtes einſeitig werde. „Soll denn der Geiſt nur den Geiſt ſehen, nicht auch die Welt erkennen lernen? Kann die Bildung des Geiſtes fuͤr eine voll- ſtaͤndige gelten, die ihn nur fuͤr die geiſtige Erkenntniß ausruͤſtet, fuͤr das große Gebiet der Weltkenntniß aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0132"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.</fw><lb/>
die ausgebreitetſte Beruͤckſichtigung nicht verſagt. Zwei-<lb/>
tens aber laͤßt ſich die Erwerbung beſtimmter Kennt-<lb/>
niſſe mit der Hauptaufgabe der Uebung des Geiſtes<lb/>
um ſo leichter vereinigen, inwiefern ſelbſt fuͤr den Zweck<lb/>
der geiſtigen Uebung die Erkenntnißgegenſtaͤnde ſo ge-<lb/>
waͤhlt werden koͤnnen, daß ſie jenem zweiten unterge-<lb/>
ordneten Zwecke zugleich entſprechen.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b.</hi></hi></head><lb/><p>Der zweite Hauptgegenſatz, der uͤber den Zweck<lb/>
des Erziehungsunterrichts zwiſchen dem Humaniſmus<lb/>
und Philanthropiniſmus ſtatt findet, und der oben in<lb/>
der Frage ausgedruͤckt worden: „<hirendition="#g">iſt das Geiſtige<lb/>
und Comtemplative</hi> oder <hirendition="#g">das Materielle und<lb/>
Praktiſche</hi> die wichtigere Aufgabe des Erziehungs-<lb/>
unterrichts?“— laͤßt ſich am beſtimmteſten faſſen und<lb/>
zur Aufloͤſung vorbereiten, wenn man die Einwuͤrfe<lb/>ſelbſt hoͤrt, welche die Syſteme ſich wechſelſeitig machen.</p><lb/><p>Wenn der <hirendition="#g">Humaniſmus</hi> nicht bloß den Er-<lb/>
ziehungsunterricht auf formelle Bildung des Geiſtes,<lb/>ſondern auch <hirendition="#g">die formelle Geiſtesuͤbung</hi> auf<lb/>
das <hirendition="#g">Gebiet des Geiſtes</hi> beſchraͤnkt, wird von dem<lb/>
Philanthropiniſmus mit Recht dagegen eingewendet:<lb/>
daß dadurch ſelbſt die <hirendition="#g">formelle Bildung des<lb/>
Geiſtes einſeitig werde</hi>. „Soll denn der Geiſt<lb/>
nur den Geiſt ſehen, nicht auch die Welt erkennen<lb/>
lernen? Kann die Bildung des Geiſtes fuͤr eine voll-<lb/>ſtaͤndige gelten, die ihn nur fuͤr die geiſtige Erkenntniß<lb/>
ausruͤſtet, fuͤr das große Gebiet der Weltkenntniß aber<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0132]
Dritter Abſchnitt.
die ausgebreitetſte Beruͤckſichtigung nicht verſagt. Zwei-
tens aber laͤßt ſich die Erwerbung beſtimmter Kennt-
niſſe mit der Hauptaufgabe der Uebung des Geiſtes
um ſo leichter vereinigen, inwiefern ſelbſt fuͤr den Zweck
der geiſtigen Uebung die Erkenntnißgegenſtaͤnde ſo ge-
waͤhlt werden koͤnnen, daß ſie jenem zweiten unterge-
ordneten Zwecke zugleich entſprechen.
b.
Der zweite Hauptgegenſatz, der uͤber den Zweck
des Erziehungsunterrichts zwiſchen dem Humaniſmus
und Philanthropiniſmus ſtatt findet, und der oben in
der Frage ausgedruͤckt worden: „iſt das Geiſtige
und Comtemplative oder das Materielle und
Praktiſche die wichtigere Aufgabe des Erziehungs-
unterrichts?“ — laͤßt ſich am beſtimmteſten faſſen und
zur Aufloͤſung vorbereiten, wenn man die Einwuͤrfe
ſelbſt hoͤrt, welche die Syſteme ſich wechſelſeitig machen.
Wenn der Humaniſmus nicht bloß den Er-
ziehungsunterricht auf formelle Bildung des Geiſtes,
ſondern auch die formelle Geiſtesuͤbung auf
das Gebiet des Geiſtes beſchraͤnkt, wird von dem
Philanthropiniſmus mit Recht dagegen eingewendet:
daß dadurch ſelbſt die formelle Bildung des
Geiſtes einſeitig werde. „Soll denn der Geiſt
nur den Geiſt ſehen, nicht auch die Welt erkennen
lernen? Kann die Bildung des Geiſtes fuͤr eine voll-
ſtaͤndige gelten, die ihn nur fuͤr die geiſtige Erkenntniß
ausruͤſtet, fuͤr das große Gebiet der Weltkenntniß aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niethammer, Friedrich Immanuel: Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus in der Theorie des Erziehungs-Unterrichts unsrer Zeit. Jena, 1808, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niethammer_philantropinismus_1808/132>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.