sche, beyde publilische, und zuletzt die sempronischen und die des Drusus, so erinnert der Nahme des L. Genu- cius, welchen Livius als den Verfasser der Rogation ge- gen den Zinshandel nennt, an jenen Tribun der für seine Pflichttreue meuchelmörderischen Tod litt. So wäre nach hundert dreyßig Jahren ein Rächer aus seinen Gebeinen erstanden, und hätte seine Manen durch endliche Feststel- lung der plebejischen Freyheit beruhigt.
Kriegsgeschichte von 389 bis 411.
An den Kriegen dieses Zeitraums bewährt es sich, daß die licinische Gesetzgebung die Republik von widerna- türlichen Fesseln befreyte, welche sie, traurig und elend, gegen das Ausland in Ohnmacht hielten. Bis hieher sind nur die innern Lebensbestrebungen diesen tödtenden Zwang zu brechen in der römischen Geschichte der Auf- merksamkeit werth gewesen: von nun an beginnt die Ent- wickelung Roms in seinem Beruf die Völker zu beherr- schen. Die Klagen über den Druck der Abgaben verstum- men, die Unmöglichkeit ihnen zu genügen ist verschwun- den, weil die Republik zu dem Genuß ihres reichen Eigen- thums zurückgekehrt war 34): kein Widerspruch gegen Aushebungen läßt sich vernehmen, sondern Klage wenn Soldaten wider ihren Willen von den Fahnen entlassen werden; so schnell war die Nation kriegslustig geworden, so reich war sie an Kriegstugenden und Soldaten, seit-
34) Und daß sie verstummen, die vor dem licinischen Ak- kergesetz verzweiflungsvollen Klagen, beweißt hinlänglich, daß erst durch dieses die Besitzsteuer hergestellt ward.
ſche, beyde publiliſche, und zuletzt die ſemproniſchen und die des Druſus, ſo erinnert der Nahme des L. Genu- cius, welchen Livius als den Verfaſſer der Rogation ge- gen den Zinshandel nennt, an jenen Tribun der fuͤr ſeine Pflichttreue meuchelmoͤrderiſchen Tod litt. So waͤre nach hundert dreyßig Jahren ein Raͤcher aus ſeinen Gebeinen erſtanden, und haͤtte ſeine Manen durch endliche Feſtſtel- lung der plebejiſchen Freyheit beruhigt.
Kriegsgeſchichte von 389 bis 411.
An den Kriegen dieſes Zeitraums bewaͤhrt es ſich, daß die liciniſche Geſetzgebung die Republik von widerna- tuͤrlichen Feſſeln befreyte, welche ſie, traurig und elend, gegen das Ausland in Ohnmacht hielten. Bis hieher ſind nur die innern Lebensbeſtrebungen dieſen toͤdtenden Zwang zu brechen in der roͤmiſchen Geſchichte der Auf- merkſamkeit werth geweſen: von nun an beginnt die Ent- wickelung Roms in ſeinem Beruf die Voͤlker zu beherr- ſchen. Die Klagen uͤber den Druck der Abgaben verſtum- men, die Unmoͤglichkeit ihnen zu genuͤgen iſt verſchwun- den, weil die Republik zu dem Genuß ihres reichen Eigen- thums zuruͤckgekehrt war 34): kein Widerſpruch gegen Aushebungen laͤßt ſich vernehmen, ſondern Klage wenn Soldaten wider ihren Willen von den Fahnen entlaſſen werden; ſo ſchnell war die Nation kriegsluſtig geworden, ſo reich war ſie an Kriegstugenden und Soldaten, ſeit-
34) Und daß ſie verſtummen, die vor dem liciniſchen Ak- kergeſetz verzweiflungsvollen Klagen, beweißt hinlaͤnglich, daß erſt durch dieſes die Beſitzſteuer hergeſtellt ward.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0469"n="453"/>ſche, beyde publiliſche, und zuletzt die ſemproniſchen<lb/>
und die des Druſus, ſo erinnert der Nahme des L. Genu-<lb/>
cius, welchen Livius als den Verfaſſer der Rogation ge-<lb/>
gen den Zinshandel nennt, an jenen Tribun der fuͤr ſeine<lb/>
Pflichttreue meuchelmoͤrderiſchen Tod litt. So waͤre nach<lb/>
hundert dreyßig Jahren ein Raͤcher aus ſeinen Gebeinen<lb/>
erſtanden, und haͤtte ſeine Manen durch endliche Feſtſtel-<lb/>
lung der plebejiſchen Freyheit beruhigt.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#g">Kriegsgeſchichte von 389 bis 411</hi>.</head><lb/><p>An den Kriegen dieſes Zeitraums bewaͤhrt es ſich,<lb/>
daß die liciniſche Geſetzgebung die Republik von widerna-<lb/>
tuͤrlichen Feſſeln befreyte, welche ſie, traurig und elend,<lb/>
gegen das Ausland in Ohnmacht hielten. Bis hieher ſind<lb/>
nur die innern Lebensbeſtrebungen dieſen toͤdtenden<lb/>
Zwang zu brechen in der roͤmiſchen Geſchichte der Auf-<lb/>
merkſamkeit werth geweſen: von nun an beginnt die Ent-<lb/>
wickelung Roms in ſeinem Beruf die Voͤlker zu beherr-<lb/>ſchen. Die Klagen uͤber den Druck der Abgaben verſtum-<lb/>
men, die Unmoͤglichkeit ihnen zu genuͤgen iſt verſchwun-<lb/>
den, weil die Republik zu dem Genuß ihres reichen Eigen-<lb/>
thums zuruͤckgekehrt war <noteplace="foot"n="34)">Und daß ſie verſtummen, die vor dem liciniſchen Ak-<lb/>
kergeſetz verzweiflungsvollen Klagen, beweißt hinlaͤnglich,<lb/>
daß erſt durch dieſes die Beſitzſteuer hergeſtellt ward.</note>: kein Widerſpruch gegen<lb/>
Aushebungen laͤßt ſich vernehmen, ſondern Klage wenn<lb/>
Soldaten wider ihren Willen von den Fahnen entlaſſen<lb/>
werden; ſo ſchnell war die Nation kriegsluſtig geworden,<lb/>ſo reich war ſie an Kriegstugenden und Soldaten, ſeit-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[453/0469]
ſche, beyde publiliſche, und zuletzt die ſemproniſchen
und die des Druſus, ſo erinnert der Nahme des L. Genu-
cius, welchen Livius als den Verfaſſer der Rogation ge-
gen den Zinshandel nennt, an jenen Tribun der fuͤr ſeine
Pflichttreue meuchelmoͤrderiſchen Tod litt. So waͤre nach
hundert dreyßig Jahren ein Raͤcher aus ſeinen Gebeinen
erſtanden, und haͤtte ſeine Manen durch endliche Feſtſtel-
lung der plebejiſchen Freyheit beruhigt.
Kriegsgeſchichte von 389 bis 411.
An den Kriegen dieſes Zeitraums bewaͤhrt es ſich,
daß die liciniſche Geſetzgebung die Republik von widerna-
tuͤrlichen Feſſeln befreyte, welche ſie, traurig und elend,
gegen das Ausland in Ohnmacht hielten. Bis hieher ſind
nur die innern Lebensbeſtrebungen dieſen toͤdtenden
Zwang zu brechen in der roͤmiſchen Geſchichte der Auf-
merkſamkeit werth geweſen: von nun an beginnt die Ent-
wickelung Roms in ſeinem Beruf die Voͤlker zu beherr-
ſchen. Die Klagen uͤber den Druck der Abgaben verſtum-
men, die Unmoͤglichkeit ihnen zu genuͤgen iſt verſchwun-
den, weil die Republik zu dem Genuß ihres reichen Eigen-
thums zuruͤckgekehrt war 34): kein Widerſpruch gegen
Aushebungen laͤßt ſich vernehmen, ſondern Klage wenn
Soldaten wider ihren Willen von den Fahnen entlaſſen
werden; ſo ſchnell war die Nation kriegsluſtig geworden,
ſo reich war ſie an Kriegstugenden und Soldaten, ſeit-
34) Und daß ſie verſtummen, die vor dem liciniſchen Ak-
kergeſetz verzweiflungsvollen Klagen, beweißt hinlaͤnglich,
daß erſt durch dieſes die Beſitzſteuer hergeſtellt ward.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/469>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.