S. 8. Z. 2. v. u. statt den Gegenständen dieser Worte lies diesen Worten.
Zu S. 28. Es sind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens des Königs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig- stens die, womit dessen Inhalt in Hieronymus Geschichte be- richtet war, welche den Römern vorwerfen, es sey unanstän- dig daß die Gebieter Italiens Raubschiffe aussendeten. Strabo V. c. 3. §. 5. Dieser Brief fällt in die Zeit zwischen Theophrast und Pyrrhus.
Der Note 21 ist am Schluß die Citation beyzufügen: Hist. Plant. V. c. 9.
S. 37. Z. 1. statt haben, lies hatte.
-- 73. l. Z. st. 200 l. 201.
-- 94. Anm. 98. Dieselbe Erklärung der Beranlassung jener Beziehung nordischer Gottheiten auf römische giebt Friedrich Schlegel in den historischen Vorlesungen.
-- 107. Z. 9. st. Appenninen l. Apenninen.
-- 144. Z. 16. st. vierten l. fünften.
Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus soll in einer prosaischen Schrift gemeldet haben, daß die Römer Pythagoras ihr Bür- gerrecht ertheilt hätten. Plutarch, Numa p. 65. C. Schade nur daß Plutarch nicht als Bürge für die Aechtheit des Zeug- nisses gelten kann, welche in der Menge falscher pythagori- scher Schriften äußerst verdächtig ist. Pythagoras Zeitalter ist das der letzten römischen Könige, eines worin Rom und die griechischen Städte Italiens gleichzeitig blühten, und al- lerdings näher und leichter in ihren Häfen gegenseitig ver- kehren konnten als seitdem die beständigen Kriege mit dem seeräuberischen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha- ben müssen.
Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und Druckfehler.
S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt den Gegenſtaͤnden dieſer Worte lies dieſen Worten.
Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens des Koͤnigs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig- ſtens die, womit deſſen Inhalt in Hieronymus Geſchichte be- richtet war, welche den Roͤmern vorwerfen, es ſey unanſtaͤn- dig daß die Gebieter Italiens Raubſchiffe ausſendeten. Strabo V. c. 3. §. 5. Dieſer Brief faͤllt in die Zeit zwiſchen Theophraſt und Pyrrhus.
Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: Hist. Plant. V. c. 9.
S. 37. Z. 1. ſtatt haben, lies hatte.
— 73. l. Z. ſt. 200 l. 201.
— 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener Beziehung nordiſcher Gottheiten auf roͤmiſche giebt Friedrich Schlegel in den hiſtoriſchen Vorleſungen.
— 107. Z. 9. ſt. Appenninen l. Apenninen.
— 144. Z. 16. ſt. vierten l. fuͤnften.
Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen Schrift gemeldet haben, daß die Roͤmer Pythagoras ihr Buͤr- gerrecht ertheilt haͤtten. Plutarch, Numa p. 65. C. Schade nur daß Plutarch nicht als Buͤrge fuͤr die Aechtheit des Zeug- niſſes gelten kann, welche in der Menge falſcher pythagori- ſcher Schriften aͤußerſt verdaͤchtig iſt. Pythagoras Zeitalter iſt das der letzten roͤmiſchen Koͤnige, eines worin Rom und die griechiſchen Staͤdte Italiens gleichzeitig bluͤhten, und al- lerdings naͤher und leichter in ihren Haͤfen gegenſeitig ver- kehren konnten als ſeitdem die beſtaͤndigen Kriege mit dem ſeeraͤuberiſchen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha- ben muͤſſen.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0479"/></body><back><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divtype="corrigenda"><head><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und<lb/>
Druckfehler.</hi></hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt <hirendition="#g">den Gegenſtaͤnden dieſer Worte</hi><lb/>
lies <hirendition="#g">dieſen Worten.</hi></p><lb/><p>Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens<lb/>
des Koͤnigs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig-<lb/>ſtens die, womit deſſen Inhalt in Hieronymus Geſchichte be-<lb/>
richtet war, welche den Roͤmern vorwerfen, es ſey unanſtaͤn-<lb/>
dig daß die Gebieter <hirendition="#g">Italiens</hi> Raubſchiffe ausſendeten.<lb/>
Strabo <hirendition="#aq">V. c.</hi> 3. §. 5. Dieſer Brief faͤllt in die Zeit zwiſchen<lb/>
Theophraſt und Pyrrhus.</p><lb/><p>Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: <hirendition="#aq">Hist.<lb/>
Plant. V. c.</hi> 9.</p><lb/><p>S. 37. Z. 1. ſtatt <hirendition="#g">haben</hi>, lies <hirendition="#g">hatte.</hi></p><lb/><p>— 73. l. Z. ſt. 200 l. 201.</p><lb/><p>— 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener<lb/>
Beziehung nordiſcher Gottheiten auf roͤmiſche giebt Friedrich<lb/>
Schlegel in den hiſtoriſchen Vorleſungen.</p><lb/><p>— 107. Z. 9. ſt. <hirendition="#g">Appenninen l. Apenninen.</hi></p><lb/><p>— 144. Z. 16. ſt. <hirendition="#g">vierten l. fuͤnften.</hi></p><lb/><p>Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen<lb/>
Schrift gemeldet haben, daß die Roͤmer Pythagoras ihr Buͤr-<lb/>
gerrecht ertheilt haͤtten. Plutarch, <hirendition="#aq">Numa p. 65. C.</hi> Schade<lb/>
nur daß Plutarch nicht als Buͤrge fuͤr die Aechtheit des Zeug-<lb/>
niſſes gelten kann, welche in der Menge falſcher pythagori-<lb/>ſcher Schriften aͤußerſt verdaͤchtig iſt. Pythagoras Zeitalter<lb/>
iſt das der letzten roͤmiſchen Koͤnige, eines worin Rom und<lb/>
die griechiſchen Staͤdte Italiens gleichzeitig bluͤhten, und al-<lb/>
lerdings naͤher und leichter in ihren Haͤfen gegenſeitig ver-<lb/>
kehren konnten als ſeitdem die beſtaͤndigen Kriege mit dem<lb/>ſeeraͤuberiſchen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha-<lb/>
ben muͤſſen.</p><lb/></div></back></text></TEI>
[0479]
Zuſaͤtze, Verbeſſerungen und
Druckfehler.
S. 8. Z. 2. v. u. ſtatt den Gegenſtaͤnden dieſer Worte
lies dieſen Worten.
Zu S. 28. Es ſind wohl die eigentlichen Worte eines Schreibens
des Koͤnigs Demetrius des Belagerers an den Senat, wenig-
ſtens die, womit deſſen Inhalt in Hieronymus Geſchichte be-
richtet war, welche den Roͤmern vorwerfen, es ſey unanſtaͤn-
dig daß die Gebieter Italiens Raubſchiffe ausſendeten.
Strabo V. c. 3. §. 5. Dieſer Brief faͤllt in die Zeit zwiſchen
Theophraſt und Pyrrhus.
Der Note 21 iſt am Schluß die Citation beyzufuͤgen: Hist.
Plant. V. c. 9.
S. 37. Z. 1. ſtatt haben, lies hatte.
— 73. l. Z. ſt. 200 l. 201.
— 94. Anm. 98. Dieſelbe Erklaͤrung der Beranlaſſung jener
Beziehung nordiſcher Gottheiten auf roͤmiſche giebt Friedrich
Schlegel in den hiſtoriſchen Vorleſungen.
— 107. Z. 9. ſt. Appenninen l. Apenninen.
— 144. Z. 16. ſt. vierten l. fuͤnften.
Zu S. 166. Der Komiker Epicharmus ſoll in einer proſaiſchen
Schrift gemeldet haben, daß die Roͤmer Pythagoras ihr Buͤr-
gerrecht ertheilt haͤtten. Plutarch, Numa p. 65. C. Schade
nur daß Plutarch nicht als Buͤrge fuͤr die Aechtheit des Zeug-
niſſes gelten kann, welche in der Menge falſcher pythagori-
ſcher Schriften aͤußerſt verdaͤchtig iſt. Pythagoras Zeitalter
iſt das der letzten roͤmiſchen Koͤnige, eines worin Rom und
die griechiſchen Staͤdte Italiens gleichzeitig bluͤhten, und al-
lerdings naͤher und leichter in ihren Haͤfen gegenſeitig ver-
kehren konnten als ſeitdem die beſtaͤndigen Kriege mit dem
ſeeraͤuberiſchen Antium den Handel der Tiber vernichtet ha-
ben muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/479>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.