Die Erbauung Roms gehört wie die Ankunft der Tro- janer in Latium ganz zur Mythologie: und auch hier kann nur das Ziel seyn, die verschiedenen Meinungen welche bey den Aelteren, Römern und Griechen, obwalteten, ehe Livius die schon vorherrschende zu einem historischen Glau- ben erhob, zu sondern, und die einheimische Sage festzu- stellen 77).
Antiochus 78) erzählte zwar, Sikelus sey aus Rom flüchtig zu dem Italischen König Morges gekommen; dar- aus aber ist es selbst für den der mythisches und histori- sches Zeitalter vermengt, nicht erlaubt, wie Dionysius thut, zu folgern: es sey in den urältesten Zeiten ein nachher untergegangenes Rom vorhanden gewesen: der alte Geschichtschreiber der die Archäologie Roms nicht er-
77) Die abweichenden Erzählungen sind uns von Diony- sius (I. c. 72. 73.), Plutarch (in Romulo, vom An- fang), und Festus (s. v. Roma) erhalten: Solinus hat nur wie Festus, aber weit dürftiger, den Verrius Flaccus excer- pirt, der selbst größtentheils Dionysius benutzt zu haben scheint.
78) Bey Dionysius I. c. 73. und bey Festus.
Rom.
Verſchiedene Sagen von der Gruͤndung der Stadt.
Die Erbauung Roms gehoͤrt wie die Ankunft der Tro- janer in Latium ganz zur Mythologie: und auch hier kann nur das Ziel ſeyn, die verſchiedenen Meinungen welche bey den Aelteren, Roͤmern und Griechen, obwalteten, ehe Livius die ſchon vorherrſchende zu einem hiſtoriſchen Glau- ben erhob, zu ſondern, und die einheimiſche Sage feſtzu- ſtellen 77).
Antiochus 78) erzaͤhlte zwar, Sikelus ſey aus Rom fluͤchtig zu dem Italiſchen Koͤnig Morges gekommen; dar- aus aber iſt es ſelbſt fuͤr den der mythiſches und hiſtori- ſches Zeitalter vermengt, nicht erlaubt, wie Dionyſius thut, zu folgern: es ſey in den uraͤlteſten Zeiten ein nachher untergegangenes Rom vorhanden geweſen: der alte Geſchichtſchreiber der die Archaͤologie Roms nicht er-
77) Die abweichenden Erzaͤhlungen ſind uns von Diony- ſius (I. c. 72. 73.), Plutarch (in Romulo, vom An- fang), und Feſtus (s. v. Roma) erhalten: Solinus hat nur wie Feſtus, aber weit duͤrftiger, den Verrius Flaccus excer- pirt, der ſelbſt groͤßtentheils Dionyſius benutzt zu haben ſcheint.
78) Bey Dionyſius I. c. 73. und bey Feſtus.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0164"n="[142]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rom</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Verſchiedene Sagen von der Gruͤndung der Stadt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Erbauung Roms gehoͤrt wie die Ankunft der Tro-<lb/>
janer in Latium ganz zur Mythologie: und auch hier kann<lb/>
nur das Ziel ſeyn, die verſchiedenen Meinungen welche<lb/>
bey den Aelteren, Roͤmern und Griechen, obwalteten, ehe<lb/>
Livius die ſchon vorherrſchende zu einem hiſtoriſchen Glau-<lb/>
ben erhob, zu ſondern, und die einheimiſche Sage feſtzu-<lb/>ſtellen <noteplace="foot"n="77)">Die abweichenden Erzaͤhlungen ſind uns von Diony-<lb/>ſius (<hirendition="#aq">I. c.</hi> 72. 73.), Plutarch (<hirendition="#aq">in Romulo,</hi> vom An-<lb/>
fang), und Feſtus (<hirendition="#aq">s. v. Roma</hi>) erhalten: Solinus hat nur<lb/>
wie Feſtus, aber weit duͤrftiger, den Verrius Flaccus excer-<lb/>
pirt, der ſelbſt groͤßtentheils Dionyſius benutzt zu haben<lb/>ſcheint.</note>.</p><lb/><p>Antiochus <noteplace="foot"n="78)">Bey Dionyſius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 73. und bey Feſtus.</note> erzaͤhlte zwar, Sikelus ſey aus Rom<lb/>
fluͤchtig zu dem Italiſchen Koͤnig Morges gekommen; dar-<lb/>
aus aber iſt es ſelbſt fuͤr den der mythiſches und hiſtori-<lb/>ſches Zeitalter vermengt, nicht erlaubt, wie Dionyſius<lb/>
thut, zu folgern: es ſey in den uraͤlteſten Zeiten ein<lb/>
nachher untergegangenes Rom vorhanden geweſen: der<lb/>
alte Geſchichtſchreiber der die Archaͤologie Roms nicht er-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[142]/0164]
Rom.
Verſchiedene Sagen von der Gruͤndung der Stadt.
Die Erbauung Roms gehoͤrt wie die Ankunft der Tro-
janer in Latium ganz zur Mythologie: und auch hier kann
nur das Ziel ſeyn, die verſchiedenen Meinungen welche
bey den Aelteren, Roͤmern und Griechen, obwalteten, ehe
Livius die ſchon vorherrſchende zu einem hiſtoriſchen Glau-
ben erhob, zu ſondern, und die einheimiſche Sage feſtzu-
ſtellen 77).
Antiochus 78) erzaͤhlte zwar, Sikelus ſey aus Rom
fluͤchtig zu dem Italiſchen Koͤnig Morges gekommen; dar-
aus aber iſt es ſelbſt fuͤr den der mythiſches und hiſtori-
ſches Zeitalter vermengt, nicht erlaubt, wie Dionyſius
thut, zu folgern: es ſey in den uraͤlteſten Zeiten ein
nachher untergegangenes Rom vorhanden geweſen: der
alte Geſchichtſchreiber der die Archaͤologie Roms nicht er-
77) Die abweichenden Erzaͤhlungen ſind uns von Diony-
ſius (I. c. 72. 73.), Plutarch (in Romulo, vom An-
fang), und Feſtus (s. v. Roma) erhalten: Solinus hat nur
wie Feſtus, aber weit duͤrftiger, den Verrius Flaccus excer-
pirt, der ſelbſt groͤßtentheils Dionyſius benutzt zu haben
ſcheint.
78) Bey Dionyſius I. c. 73. und bey Feſtus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. [142]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/164>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.