Sie setzten sich sämmtlich in den Wagen, und fuhren, äußerlich beruhigt, zurück.
Zweyter Abschnitt.
Säugling der Vnter, befand sich in ziemlichet Unruhe, theils, weil sein Sohn zur gesetzten Zeit nicht zurückkam, theils, weil er unschlüssig war, wie er sich gegen die Frau Gertrudtinn und ihre Tochter betragen sollte, die noch nicht wußten, daß der Absicht, wegen welcher man sie auf heute gebeten hatte, ein so großes Hinderniß in den Weg gelegt war. Jndessen ward ihm ein Theil dieser Verlegenheit benommen, da die Frau Gertrudtinn ohne ihre Tochter erschien. Ob Säuglings Ge- dichte, oder die Furcht und Hofnung wegen seiner Entschließung, oder andere Ursachen, auf ihre zar- ten Nerven allzustark gewirket haben mochten, ist ungewiß. Genug, sie war denselben Morgen mit Kopfweh, Uebelkeiten und Zittern der Glieder be- fallen worden, eine Krankheit, wegen welcher ihre Mutter in ziemlichen Sorgen zu seyn schien.
Kurz nachher kam auch der junge Säugling mit seiner Gesellschaft an. Mariane ward indessen in
Sebal-
Sie ſetzten ſich ſaͤmmtlich in den Wagen, und fuhren, aͤußerlich beruhigt, zuruͤck.
Zweyter Abſchnitt.
Saͤugling der Vnter, befand ſich in ziemlichet Unruhe, theils, weil ſein Sohn zur geſetzten Zeit nicht zuruͤckkam, theils, weil er unſchluͤſſig war, wie er ſich gegen die Frau Gertrudtinn und ihre Tochter betragen ſollte, die noch nicht wußten, daß der Abſicht, wegen welcher man ſie auf heute gebeten hatte, ein ſo großes Hinderniß in den Weg gelegt war. Jndeſſen ward ihm ein Theil dieſer Verlegenheit benommen, da die Frau Gertrudtinn ohne ihre Tochter erſchien. Ob Saͤuglings Ge- dichte, oder die Furcht und Hofnung wegen ſeiner Entſchließung, oder andere Urſachen, auf ihre zar- ten Nerven allzuſtark gewirket haben mochten, iſt ungewiß. Genug, ſie war denſelben Morgen mit Kopfweh, Uebelkeiten und Zittern der Glieder be- fallen worden, eine Krankheit, wegen welcher ihre Mutter in ziemlichen Sorgen zu ſeyn ſchien.
Kurz nachher kam auch der junge Saͤugling mit ſeiner Geſellſchaft an. Mariane ward indeſſen in
Sebal-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0154"n="140[139]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Sie ſetzten ſich ſaͤmmtlich in den Wagen, und<lb/>
fuhren, aͤußerlich beruhigt, zuruͤck.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">aͤugling</hi> der Vnter, befand ſich in ziemlichet<lb/>
Unruhe, theils, weil ſein Sohn zur geſetzten<lb/>
Zeit nicht zuruͤckkam, theils, weil er unſchluͤſſig<lb/>
war, wie er ſich gegen die Frau <hirendition="#fr">Gertrudtinn</hi> und<lb/>
ihre Tochter betragen ſollte, die noch nicht wußten,<lb/>
daß der Abſicht, wegen welcher man ſie auf heute<lb/>
gebeten hatte, ein ſo großes Hinderniß in den Weg<lb/>
gelegt war. Jndeſſen ward ihm ein Theil dieſer<lb/>
Verlegenheit benommen, da die Frau <hirendition="#fr">Gertrudtinn</hi><lb/>
ohne ihre Tochter erſchien. Ob <hirendition="#fr">Saͤuglings</hi> Ge-<lb/>
dichte, oder die Furcht und Hofnung wegen ſeiner<lb/>
Entſchließung, oder andere Urſachen, auf ihre zar-<lb/>
ten Nerven allzuſtark gewirket haben mochten, iſt<lb/>
ungewiß. Genug, ſie war denſelben Morgen mit<lb/>
Kopfweh, Uebelkeiten und Zittern der Glieder be-<lb/>
fallen worden, eine Krankheit, wegen welcher ihre<lb/>
Mutter in ziemlichen Sorgen zu ſeyn ſchien.</p><lb/><p>Kurz nachher kam auch der junge <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> mit<lb/>ſeiner Geſellſchaft an. <hirendition="#fr">Mariane</hi> ward indeſſen in<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Sebal-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140[139]/0154]
Sie ſetzten ſich ſaͤmmtlich in den Wagen, und
fuhren, aͤußerlich beruhigt, zuruͤck.
Zweyter Abſchnitt.
Saͤugling der Vnter, befand ſich in ziemlichet
Unruhe, theils, weil ſein Sohn zur geſetzten
Zeit nicht zuruͤckkam, theils, weil er unſchluͤſſig
war, wie er ſich gegen die Frau Gertrudtinn und
ihre Tochter betragen ſollte, die noch nicht wußten,
daß der Abſicht, wegen welcher man ſie auf heute
gebeten hatte, ein ſo großes Hinderniß in den Weg
gelegt war. Jndeſſen ward ihm ein Theil dieſer
Verlegenheit benommen, da die Frau Gertrudtinn
ohne ihre Tochter erſchien. Ob Saͤuglings Ge-
dichte, oder die Furcht und Hofnung wegen ſeiner
Entſchließung, oder andere Urſachen, auf ihre zar-
ten Nerven allzuſtark gewirket haben mochten, iſt
ungewiß. Genug, ſie war denſelben Morgen mit
Kopfweh, Uebelkeiten und Zittern der Glieder be-
fallen worden, eine Krankheit, wegen welcher ihre
Mutter in ziemlichen Sorgen zu ſeyn ſchien.
Kurz nachher kam auch der junge Saͤugling mit
ſeiner Geſellſchaft an. Mariane ward indeſſen in
Sebal-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 3. Berlin u. a., 1776, S. 140[139]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker03_1776/154>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.