Sebaldus dankte für seinen guten Willen, aber verbat ihn.
Der Major sagte, es sey unnöthig, denn er wolle dem Sebaldus die erste vacante Feldpredigerstelle, und wo möglich bey seinem eignen Bataillon verschaf- fen, bis dahin nehme er die Sorge für dessen Unter- halt auf sich.
Unter diesen Gesprächen trat der junge Stauz in das Zimmer, den der Major frey erklärte, und ihn seinem Vater übergab, der nicht eher nachließ, als bis ihm Sebaldus, in den blauen Hecht, zum Mittagsmahle, nachfolgte.
Vierter Abschnitt.
Hier genoß Sebaldus das süße Vergnügen, von seinem Feinde verdienten Dank einzuärndten. Vater und Sohn überhäuften ihn mit Liebkosungen. Der Vater wiederholte mit Eifer den Vorschlag zu einer guten Versorgung, und betheuerte, daß er al- les Ansehen, das er in dem Fürstenthume hätte, da- zu anwenden wollte. Der Sohn unterstützte diesen Vorschlag, so daß Sebaldus endlich anfieng zu wan- ken und sich eine ruhige Beförderung in seinem Vater- lande, als eine wünschenswürdige Sache vorzustellen.
Er
Sebaldus dankte fuͤr ſeinen guten Willen, aber verbat ihn.
Der Major ſagte, es ſey unnoͤthig, denn er wolle dem Sebaldus die erſte vacante Feldpredigerſtelle, und wo moͤglich bey ſeinem eignen Bataillon verſchaf- fen, bis dahin nehme er die Sorge fuͤr deſſen Unter- halt auf ſich.
Unter dieſen Geſpraͤchen trat der junge Stauz in das Zimmer, den der Major frey erklaͤrte, und ihn ſeinem Vater uͤbergab, der nicht eher nachließ, als bis ihm Sebaldus, in den blauen Hecht, zum Mittagsmahle, nachfolgte.
Vierter Abſchnitt.
Hier genoß Sebaldus das ſuͤße Vergnuͤgen, von ſeinem Feinde verdienten Dank einzuaͤrndten. Vater und Sohn uͤberhaͤuften ihn mit Liebkoſungen. Der Vater wiederholte mit Eifer den Vorſchlag zu einer guten Verſorgung, und betheuerte, daß er al- les Anſehen, das er in dem Fuͤrſtenthume haͤtte, da- zu anwenden wollte. Der Sohn unterſtuͤtzte dieſen Vorſchlag, ſo daß Sebaldus endlich anfieng zu wan- ken und ſich eine ruhige Befoͤrderung in ſeinem Vater- lande, als eine wuͤnſchenswuͤrdige Sache vorzuſtellen.
Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0180"n="154"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#fr">Sebaldus</hi> dankte fuͤr ſeinen guten Willen, aber<lb/>
verbat ihn.</p><lb/><p>Der Major ſagte, es ſey unnoͤthig, denn er wolle<lb/>
dem <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> die erſte vacante Feldpredigerſtelle,<lb/>
und wo moͤglich bey ſeinem eignen Bataillon verſchaf-<lb/>
fen, bis dahin nehme er die Sorge fuͤr deſſen Unter-<lb/>
halt auf ſich.</p><lb/><p>Unter dieſen Geſpraͤchen trat der junge <hirendition="#fr">Stauz</hi> in<lb/>
das Zimmer, den der Major frey erklaͤrte, und ihn<lb/>ſeinem Vater uͤbergab, der nicht eher nachließ, als<lb/>
bis ihm <hirendition="#fr">Sebaldus,</hi> in den <hirendition="#fr">blauen Hecht,</hi> zum<lb/>
Mittagsmahle, nachfolgte.</p></div><lb/><divn="2"><head>Vierter Abſchnitt.</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ier genoß <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> das ſuͤße Vergnuͤgen, von<lb/>ſeinem Feinde verdienten Dank einzuaͤrndten.<lb/>
Vater und Sohn uͤberhaͤuften ihn mit Liebkoſungen.<lb/>
Der Vater wiederholte mit Eifer den Vorſchlag zu<lb/>
einer guten Verſorgung, und betheuerte, daß er al-<lb/>
les Anſehen, das er in dem Fuͤrſtenthume haͤtte, da-<lb/>
zu anwenden wollte. Der Sohn unterſtuͤtzte dieſen<lb/>
Vorſchlag, ſo daß <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> endlich anfieng zu wan-<lb/>
ken und ſich eine ruhige Befoͤrderung in ſeinem Vater-<lb/>
lande, als eine wuͤnſchenswuͤrdige Sache vorzuſtellen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[154/0180]
Sebaldus dankte fuͤr ſeinen guten Willen, aber
verbat ihn.
Der Major ſagte, es ſey unnoͤthig, denn er wolle
dem Sebaldus die erſte vacante Feldpredigerſtelle,
und wo moͤglich bey ſeinem eignen Bataillon verſchaf-
fen, bis dahin nehme er die Sorge fuͤr deſſen Unter-
halt auf ſich.
Unter dieſen Geſpraͤchen trat der junge Stauz in
das Zimmer, den der Major frey erklaͤrte, und ihn
ſeinem Vater uͤbergab, der nicht eher nachließ, als
bis ihm Sebaldus, in den blauen Hecht, zum
Mittagsmahle, nachfolgte.
Vierter Abſchnitt.
Hier genoß Sebaldus das ſuͤße Vergnuͤgen, von
ſeinem Feinde verdienten Dank einzuaͤrndten.
Vater und Sohn uͤberhaͤuften ihn mit Liebkoſungen.
Der Vater wiederholte mit Eifer den Vorſchlag zu
einer guten Verſorgung, und betheuerte, daß er al-
les Anſehen, das er in dem Fuͤrſtenthume haͤtte, da-
zu anwenden wollte. Der Sohn unterſtuͤtzte dieſen
Vorſchlag, ſo daß Sebaldus endlich anfieng zu wan-
ken und ſich eine ruhige Befoͤrderung in ſeinem Vater-
lande, als eine wuͤnſchenswuͤrdige Sache vorzuſtellen.
Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/180>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.