Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. II. gleiche Bogen AC, BD. darvon abschneiden.Dann wann man den Diameter EF. darüber ziehet/ so wird er die Bogen AEB. CFD. in der Mitten theilen. Darum dann/ wann man von denen zwey gleichen Bogen E C. E D. die zwey gleiche Theile AE. EB. abziehet/ so bleiben die Rest AC. BD. auch gleich d. n. 57. VIII. Fig. 82. Eben desgleichen/ wann216 Von denen Winckeln in der Circumferentz/ oder in dem Circkel ausser dem Centro, oder aus dem Circkel. WJr haben in dem Capitel der Win-218 tro
Elementa Geometriæ Lib. II. gleiche Bogen AC, BD. darvon abſchneiden.Dann wann man den Diameter EF. ⊥ daruͤber ziehet/ ſo wird er die Bogen AEB. CFD. in der Mitten theilen. Darum dann/ wann man von denen zwey gleichen Bogen E C. E D. die zwey gleiche Theile AE. EB. abziehet/ ſo bleiben die Reſt AC. BD. auch gleich d. n. 57. VIII. Fig. 82. Eben desgleichen/ wann216 Von denen Winckeln in der Circumferentz/ oder in dem Circkel auſſer dem Centro, oder aus dem Circkel. WJr haben in dem Capitel der Win-218 tro
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/> gleiche Bogen <hi rendition="#aq">AC, BD.</hi> darvon abſchneiden.<lb/> Dann wann man den <hi rendition="#aq">Diameter EF. ⊥</hi><lb/> daruͤber ziehet/ ſo wird er die Bogen<lb/><hi rendition="#aq">AEB. CFD.</hi> in der Mitten theilen.<lb/> Darum dann/ wann man von denen<lb/> zwey gleichen Bogen <hi rendition="#aq">E C. E D.</hi> die<lb/> zwey gleiche Theile <hi rendition="#aq">AE. EB.</hi> abziehet/ ſo<lb/> bleiben die Reſt <hi rendition="#aq">AC. BD.</hi> auch gleich d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 57.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII. Fig.</hi> 82. Eben desgleichen/ wann<note place="right">216</note><lb/> unter zwo <hi rendition="#aq">parallel</hi>en <hi rendition="#aq">AB. CD.</hi> die eine <hi rendition="#aq">AB.</hi><lb/> den Circkel in <hi rendition="#aq">E.</hi> anruͤhret/ und die andere ihn<lb/> ſchneidet/ ſo werden ſie auch gleiche Bo-<lb/> gen auf beyden Seiten abſchneiden/ als<lb/><hi rendition="#aq">EC. ED.</hi> Dann wann man einen <hi rendition="#aq">Diame-<lb/> ter EF.</hi> durch den anruͤhrenden Punct <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> ziehet/ der wird auf <hi rendition="#aq">CD. ⊥</hi> ſeyn/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 213.<lb/> und darum auch wird er den Bogen <hi rendition="#aq">CDE.</hi><lb/> in zwey gleiche Theil theilen im Punct <hi rendition="#aq">E.<lb/> F<supplied>i</supplied>g.</hi> 83. Endlich wann die zwo <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Linien<note place="right">217</note><lb/> den Circkel nur anruͤhren in <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> ſo<lb/> werden ſie noch gleiche Bogen auf beyden<lb/> Seiten haben/ welche alsdann halbe Cir-<lb/> ckel ſeyn werden. d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 140.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Winckeln in der</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Circumferen</hi> <hi rendition="#b">tz/ oder in dem Circkel<lb/> auſſer dem</hi> <hi rendition="#aq">Centro,</hi> <hi rendition="#b">oder aus<lb/> dem Circkel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben in dem <hi rendition="#aq">Capitel</hi> der Win-<note place="right">218</note><lb/> ckeln geſagt/ daß ein Winckel <hi rendition="#aq">A.<lb/> Fig.</hi> 84. der ſeine Spitze im <hi rendition="#aq">Cen-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tro</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0099]
Elementa Geometriæ Lib. II.
gleiche Bogen AC, BD. darvon abſchneiden.
Dann wann man den Diameter EF. ⊥
daruͤber ziehet/ ſo wird er die Bogen
AEB. CFD. in der Mitten theilen.
Darum dann/ wann man von denen
zwey gleichen Bogen E C. E D. die
zwey gleiche Theile AE. EB. abziehet/ ſo
bleiben die Reſt AC. BD. auch gleich d. n. 57.
VIII. Fig. 82. Eben desgleichen/ wann
unter zwo parallelen AB. CD. die eine AB.
den Circkel in E. anruͤhret/ und die andere ihn
ſchneidet/ ſo werden ſie auch gleiche Bo-
gen auf beyden Seiten abſchneiden/ als
EC. ED. Dann wann man einen Diame-
ter EF. durch den anruͤhrenden Punct E.
ziehet/ der wird auf CD. ⊥ ſeyn/ d. n. 213.
und darum auch wird er den Bogen CDE.
in zwey gleiche Theil theilen im Punct E.
Fig. 83. Endlich wann die zwo parallel-Linien
den Circkel nur anruͤhren in E und F. ſo
werden ſie noch gleiche Bogen auf beyden
Seiten haben/ welche alsdann halbe Cir-
ckel ſeyn werden. d. n. 140.
216
217
Von denen Winckeln in der
Circumferentz/ oder in dem Circkel
auſſer dem Centro, oder aus
dem Circkel.
WJr haben in dem Capitel der Win-
ckeln geſagt/ daß ein Winckel A.
Fig. 84. der ſeine Spitze im Cen-
tro
218
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/99 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/99>, abgerufen am 21.02.2025. |