Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. II.

III. Wann man in einem Circkel zwey211
ungleiche Bogen nimmt/ einen jeden klei-
ner als die halbe Circumferentz. 1 wird der
kleineste Bogen die kürtzeste Chorda haben.
2. Und die kleineste Chorda wird am wei-
testen von dem Diametro stehen.

Fig. 79. Dann wann man ziehet auf AB.
die CD. und auf AE. die CH. welche
AB. in G. schneiden wird.

1. Die CD. CH. werden ihre Chorda
in gleiche Theile theilen/ d. n. 209. Ferner/
weil AH. ist auf HG. so wird sie kürtzer
seyn als die Schiefe AG. d. n 178. Und AG
ist kürtzer als AD. Ergo so ist auch AH.
kürtzer als AD. und folglich die gantze AE.
kürtzer als die gantze AB.

2. Die Entfernung C H. der kleinen
Chorda vom Centro ist länger als die Ent-
fernung CD. der langen Chorda. Dann
CH. ist länger als CG. und CG. weil sie
schief ist/ ist noch länger als die C D. d.
n. 178. Ergo die Entfernung CH. der klei-
nen Chorda vom Centro ist länger als die
Entfernung CD. der grossen Chorda.

II. Von denen Tangentibus.

IV. Fig. 80 Wann man auf dem Ende212
A. eines Radius C A. die AB. machet/ die-
selbige wird Tangens oder eine anrührende
Linie des Circkels heissen/ das ist/ sie wird
neben dem Circkel vorbey fahren und an-
rühren in A. aber denselben nicht schneiden/

und
K 3
Elementa Geometriæ Lib. II.

III. Wann man in einem Circkel zwey211
ungleiche Bogen nimmt/ einen jeden klei-
ner als die halbe Circumferentz. 1 wird der
kleineſte Bogen die kuͤrtzeſte Chorda haben.
2. Und die kleineſte Chorda wird am wei-
teſten von dem Diametro ſtehen.

Fig. 79. Dann wann man ziehet auf AB.
die ⊥ CD. und auf AE. die ⊥ CH. welche
AB. in G. ſchneiden wird.

1. Die ⊥ CD. CH. werden ihre Chorda
in gleiche Theile theilen/ d. n. 209. Ferner/
weil AH. ⊥ iſt auf HG. ſo wird ſie kuͤrtzer
ſeyn als die Schiefe AG. d. n 178. Und AG
iſt kuͤrtzer als AD. Ergo ſo iſt auch AH.
kuͤrtzer als AD. und folglich die gantze AE.
kuͤrtzer als die gantze AB.

2. Die Entfernung C H. der kleinen
Chorda vom Centro iſt laͤnger als die Ent-
fernung CD. der langen Chorda. Dann
CH. iſt laͤnger als CG. und CG. weil ſie
ſchief iſt/ iſt noch laͤnger als die ⊥ C D. d.
n. 178. Ergo die Entfernung CH. der klei-
nen Chorda vom Centro iſt laͤnger als die
Entfernung CD. der groſſen Chorda.

II. Von denen Tangentibus.

IV. Fig. 80 Wann man auf dem Ende212
A. eines Radius C A. die ⊥ AB. machet/ die-
ſelbige wird Tangens oder eine anruͤhrende
Linie des Circkels heiſſen/ das iſt/ ſie wird
neben dem Circkel vorbey fahren und an-
ruͤhren in A. aber denſelben nicht ſchneiden/

und
K 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0097" n="77"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Wann man in einem Circkel zwey<note place="right">211</note><lb/>
ungleiche Bogen nimmt/ einen jeden klei-<lb/>
ner als die halbe <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz. 1 wird der<lb/>
kleine&#x017F;te Bogen die ku&#x0364;rtze&#x017F;te <hi rendition="#aq">Chorda</hi> haben.<lb/>
2. Und die kleine&#x017F;te <hi rendition="#aq">Chorda</hi> wird am wei-<lb/>
te&#x017F;ten von dem <hi rendition="#aq">Diametro</hi> &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 79. Dann wann man ziehet auf <hi rendition="#aq">AB.</hi><lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x22A5; CD.</hi> und auf <hi rendition="#aq">AE.</hi> die <hi rendition="#aq">&#x22A5; CH.</hi> welche<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> in <hi rendition="#aq">G.</hi> &#x017F;chneiden wird.</p><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#aq">&#x22A5; CD. CH.</hi> werden ihre <hi rendition="#aq">Chorda</hi><lb/>
in gleiche Theile theilen/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 209. Ferner/<lb/>
weil <hi rendition="#aq">AH. &#x22A5;</hi> i&#x017F;t auf <hi rendition="#aq">HG.</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ie ku&#x0364;rtzer<lb/>
&#x017F;eyn als die Schiefe <hi rendition="#aq">AG.</hi> d. <hi rendition="#aq">n</hi> 178. Und <hi rendition="#aq">AG</hi><lb/>
i&#x017F;t ku&#x0364;rtzer als <hi rendition="#aq">AD. Ergo</hi> &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">AH.</hi><lb/>
ku&#x0364;rtzer als <hi rendition="#aq">AD.</hi> und folglich die gantze <hi rendition="#aq">AE.</hi><lb/>
ku&#x0364;rtzer als die gantze <hi rendition="#aq">AB.</hi></p><lb/>
            <p>2. Die Entfernung <hi rendition="#aq">C H.</hi> der kleinen<lb/><hi rendition="#aq">Chorda</hi> vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> i&#x017F;t la&#x0364;nger als die Ent-<lb/>
fernung <hi rendition="#aq">CD.</hi> der langen <hi rendition="#aq">Chorda.</hi> Dann<lb/><hi rendition="#aq">CH.</hi> i&#x017F;t la&#x0364;nger als <hi rendition="#aq">CG.</hi> und <hi rendition="#aq">CG.</hi> weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chief i&#x017F;t/ i&#x017F;t noch la&#x0364;nger als die <hi rendition="#aq">&#x22A5; C D.</hi> d.<lb/><hi rendition="#aq">n. 178. Ergo</hi> die Entfernung <hi rendition="#aq">CH.</hi> der klei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Chorda</hi> vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> i&#x017F;t la&#x0364;nger als die<lb/>
Entfernung <hi rendition="#aq">CD.</hi> der gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Chorda.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Von denen</hi> <hi rendition="#aq">Tangentibus.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV. Fig.</hi> 80 Wann man auf dem Ende<note place="right">212</note><lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> eines <hi rendition="#aq">Radius C A.</hi> die <hi rendition="#aq">&#x22A5; AB.</hi> machet/ die-<lb/>
&#x017F;elbige wird <hi rendition="#aq">Tangens</hi> oder eine anru&#x0364;hrende<lb/>
Linie des Circkels hei&#x017F;&#x017F;en/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie wird<lb/>
neben dem Circkel vorbey fahren und an-<lb/>
ru&#x0364;hren in <hi rendition="#aq">A.</hi> aber den&#x017F;elben nicht &#x017F;chneiden/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0097] Elementa Geometriæ Lib. II. III. Wann man in einem Circkel zwey ungleiche Bogen nimmt/ einen jeden klei- ner als die halbe Circumferentz. 1 wird der kleineſte Bogen die kuͤrtzeſte Chorda haben. 2. Und die kleineſte Chorda wird am wei- teſten von dem Diametro ſtehen. 211 Fig. 79. Dann wann man ziehet auf AB. die ⊥ CD. und auf AE. die ⊥ CH. welche AB. in G. ſchneiden wird. 1. Die ⊥ CD. CH. werden ihre Chorda in gleiche Theile theilen/ d. n. 209. Ferner/ weil AH. ⊥ iſt auf HG. ſo wird ſie kuͤrtzer ſeyn als die Schiefe AG. d. n 178. Und AG iſt kuͤrtzer als AD. Ergo ſo iſt auch AH. kuͤrtzer als AD. und folglich die gantze AE. kuͤrtzer als die gantze AB. 2. Die Entfernung C H. der kleinen Chorda vom Centro iſt laͤnger als die Ent- fernung CD. der langen Chorda. Dann CH. iſt laͤnger als CG. und CG. weil ſie ſchief iſt/ iſt noch laͤnger als die ⊥ C D. d. n. 178. Ergo die Entfernung CH. der klei- nen Chorda vom Centro iſt laͤnger als die Entfernung CD. der groſſen Chorda. II. Von denen Tangentibus. IV. Fig. 80 Wann man auf dem Ende A. eines Radius C A. die ⊥ AB. machet/ die- ſelbige wird Tangens oder eine anruͤhrende Linie des Circkels heiſſen/ das iſt/ ſie wird neben dem Circkel vorbey fahren und an- ruͤhren in A. aber denſelben nicht ſchneiden/ und 212 K 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/97
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/97>, abgerufen am 21.11.2024.