Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. II. Eigenschafften. I. EJne Linie ACE. fig. 51. die perpendicular174 Fig. 52. Eine Obliqua, als F K. auf H G. Hieraus folget/ daß/ wann zwo Linien mit-175 II. Fig 53. Wann ein Punct C. einer per-176 Dann/ man setze nur/ daß diese Fläche gefalten
Elementa Geometriæ Lib. II. Eigenſchafften. I. EJne Linie ACE. fig. 51. die perpendicular174 Fig. 52. Eine Obliqua, als F K. auf H G. Hieraus folget/ daß/ wann zwo Linien mit-175 II. Fig 53. Wann ein Punct C. einer per-176 Dann/ man ſetze nur/ daß dieſe Flaͤche gefalten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0083" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne Linie <hi rendition="#aq">ACE. fig.</hi> 51. die <hi rendition="#aq">perpendicular</hi><note place="right">174</note><lb/> auf <hi rendition="#aq">B D.</hi> iſt/ machet mit derſelben auf<lb/> einerley Seite die zwey gerade Win-<lb/> ckels <hi rendition="#aq">B C A. A C D</hi> und wañ ſie ſelbige durch-<lb/> ſchneidet/ ſo machet ſie mit derſelben 4. gera-<lb/> de Winckels. Es iſt die umgekehrte des <hi rendition="#aq">n.</hi> 172.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 52. Eine <hi rendition="#aq">Obliqua,</hi> als <hi rendition="#aq">F K.</hi> auf <hi rendition="#aq">H G.</hi><lb/> machet mit derſelben auf einerley Seite<lb/> zwey Neben-Winckels <hi rendition="#aq">H K F. F K G</hi> den ei-<lb/> nen ſtumpff/ den andern ſcharff/ welche zu-<lb/> ſammen genommen zweyen geraden gleich<lb/> ſeynd/ und wann ſie durchſchneidet/ ſo ma-<lb/> chet ſie 4 Winckels/ zwey ſtumpffe und zwey<lb/> ſcharffe/ die miteinander 4. geraden Win-<lb/> ckeln gleich ſeynd. Es iſt die umgekehrte des<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 173.</p><lb/> <p>Hieraus folget/ daß/ wann zwo Linien mit-<note place="right">175</note><lb/> einander einen geraden Winckel machen/ ſo<lb/> ſeynd ſie einander <hi rendition="#aq">perpendicular,</hi> und wann<lb/> ſie miteinander einen ſpitzigen oder ſtumpffen<lb/> Winckel machen/ ſo ſeynd ſie ſchieff oder<lb/><hi rendition="#aq">obliquæ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Fig</hi> 53. Wann ein Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> einer <hi rendition="#aq">per-</hi><note place="right">176</note><lb/><hi rendition="#aq">pendicular</hi> gleich entfernet iſt von zweyen<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> der Linie/ worauff ſie<lb/> Bleyrecht iſt/ ſo ſeynd alle die andere Puncte<lb/> der <hi rendition="#aq">Perpendicular A C.</hi> gleich entfernet von<lb/> dieſen zweyen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi></p><lb/> <p>Dann/ man ſetze nur/ daß dieſe Flaͤche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefalten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0083]
Elementa Geometriæ Lib. II.
Eigenſchafften.
I.
EJne Linie ACE. fig. 51. die perpendicular
auf B D. iſt/ machet mit derſelben auf
einerley Seite die zwey gerade Win-
ckels B C A. A C D und wañ ſie ſelbige durch-
ſchneidet/ ſo machet ſie mit derſelben 4. gera-
de Winckels. Es iſt die umgekehrte des n. 172.
174
Fig. 52. Eine Obliqua, als F K. auf H G.
machet mit derſelben auf einerley Seite
zwey Neben-Winckels H K F. F K G den ei-
nen ſtumpff/ den andern ſcharff/ welche zu-
ſammen genommen zweyen geraden gleich
ſeynd/ und wann ſie durchſchneidet/ ſo ma-
chet ſie 4 Winckels/ zwey ſtumpffe und zwey
ſcharffe/ die miteinander 4. geraden Win-
ckeln gleich ſeynd. Es iſt die umgekehrte des
n. 173.
Hieraus folget/ daß/ wann zwo Linien mit-
einander einen geraden Winckel machen/ ſo
ſeynd ſie einander perpendicular, und wann
ſie miteinander einen ſpitzigen oder ſtumpffen
Winckel machen/ ſo ſeynd ſie ſchieff oder
obliquæ.
175
II. Fig 53. Wann ein Punct C. einer per-
pendicular gleich entfernet iſt von zweyen
Puncten B. und D. der Linie/ worauff ſie
Bleyrecht iſt/ ſo ſeynd alle die andere Puncte
der Perpendicular A C. gleich entfernet von
dieſen zweyen B und D.
176
Dann/ man ſetze nur/ daß dieſe Flaͤche
gefalten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/83 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/83>, abgerufen am 21.02.2025. |