Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Außlegung einiger Zeichen/ Die wir in folgenden Büchern dieser Elementen noch brauchen wollen. 1. DJeses Zeichen # heisset Quadrat, 2. Dieses Zeichen ^ heisset Trian- 3. Dieses Zeichen heisset Win- 4. Dieses Zeichen = heisset Parallel 5. Dieses
Außlegung einiger Zeichen/ Die wir in folgenden Buͤchern dieſer Elementen noch brauchen wollen. 1. DJeſes Zeichen □ heiſſet Quadrat, 2. Dieſes Zeichen △ heiſſet Trian- 3. Dieſes Zeichen ∠ heiſſet Win- 4. Dieſes Zeichen = heiſſet Parallel 5. Dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="47"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#fr">A</hi>ußlegung</hi><lb/> einiger <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen/<lb/> Die wir in folgenden Buͤchern<lb/> dieſer</hi><hi rendition="#aq">Elemen</hi><hi rendition="#b">ten noch brauchen</hi><lb/> wollen.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Zeichen □ heiſſet <hi rendition="#aq">Quadrat,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Regular</hi>-Viereck. Als/ der □<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> ∝ □ <hi rendition="#aq">BC,</hi> das iſt/ der <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> auf<lb/> die Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi> iſt gleich dem <hi rendition="#aq">Quadrat</hi><lb/> auf die Linie <hi rendition="#aq">BC.</hi></p><lb/> <p>2. Dieſes Zeichen △ heiſſet <hi rendition="#aq">Trian-<lb/> gel,</hi> oder dreyeckichte Figur. Als/ der<lb/> △ <hi rendition="#aq">ABC</hi> ∝ △ <hi rendition="#aq">ADC.</hi> Das iſt/ der <hi rendition="#aq">Trian-<lb/> gel ABC.</hi> iſt gleich dem <hi rendition="#aq">Triangel ADC.</hi></p><lb/> <p>3. Dieſes Zeichen ∠ heiſſet Win-<lb/> ckel. Als der ∠ <hi rendition="#aq">ABC</hi> ∝ ∠ <hi rendition="#aq">ADC.</hi> das<lb/> iſt/ der Winckel <hi rendition="#aq">ABC.</hi> iſt gleich dem<lb/> Winckel <hi rendition="#aq">ADC.</hi></p><lb/> <p>4. Dieſes Zeichen = heiſſet <hi rendition="#aq">Parallel</hi><lb/> oder Ebenweitig. Als/ die Linie<lb/><hi rendition="#aq">AB</hi> = <hi rendition="#aq">BC.</hi> das iſt/ die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> iſt <hi rendition="#aq">paral-<lb/> lel</hi> oder ebenweitig mit der Linie <hi rendition="#aq">BC.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Dieſes</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0067]
Außlegung
einiger Zeichen/
Die wir in folgenden Buͤchern
dieſer Elementen noch brauchen
wollen.
1.
DJeſes Zeichen □ heiſſet Quadrat,
oder Regular-Viereck. Als/ der □
AB ∝ □ BC, das iſt/ der Quadrat auf
die Linie AB. iſt gleich dem Quadrat
auf die Linie BC.
2. Dieſes Zeichen △ heiſſet Trian-
gel, oder dreyeckichte Figur. Als/ der
△ ABC ∝ △ ADC. Das iſt/ der Trian-
gel ABC. iſt gleich dem Triangel ADC.
3. Dieſes Zeichen ∠ heiſſet Win-
ckel. Als der ∠ ABC ∝ ∠ ADC. das
iſt/ der Winckel ABC. iſt gleich dem
Winckel ADC.
4. Dieſes Zeichen = heiſſet Parallel
oder Ebenweitig. Als/ die Linie
AB = BC. das iſt/ die Linie AB iſt paral-
lel oder ebenweitig mit der Linie BC.
5. Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/67 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/67>, abgerufen am 21.02.2025. |