Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. VII. machen/ damit die Einheiten in allen beydeneinander gleich seyen. Solche Einheiten wer- den rechte geradwinckelichte Würffel seyn wann die producenten auf einander stehen/ aber schieffe Würffel als Rauten/ wann die producenten auf einander schief seynd. Eigenschafften. ZWo dichte Figuren stehen gegen einan-558 Dann d. n. 546. und 548. eine jede Woraus folget/ daß wann man zwo559 1°. Die Cörper welche gleiche und un-560 Das ist/ wann die Grund- oder Ober- gegen
Elementa Geometriæ Lib. VII. machen/ damit die Einheiten in allen beydeneinander gleich ſeyen. Solche Einheiten wer- den rechte geradwinckelichte Wuͤrffel ſeyn wann die producenten auf einander ⊥ ſtehen/ aber ſchieffe Wuͤrffel als Rauten/ wann die producenten auf einander ſchief ſeynd. Eigenſchafften. ZWo dichte Figuren ſtehen gegen einan-558 Dann d. n. 546. und 548. eine jede Woraus folget/ daß wann man zwo559 1°. Die Coͤrper welche gleiche und un-560 Das iſt/ wann die Grund- oder Ober- gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/> machen/ damit die Einheiten in allen beyden<lb/> einander gleich ſeyen. Solche Einheiten wer-<lb/> den rechte geradwinckelichte Wuͤrffel ſeyn<lb/> wann die <hi rendition="#aq">producent</hi>en auf einander <hi rendition="#aq">⊥</hi> ſtehen/<lb/> aber ſchieffe Wuͤrffel als Rauten/ wann<lb/> die <hi rendition="#aq">producen</hi>ten auf einander ſchief ſeynd.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafften.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wo dichte Figuren ſtehen gegen einan-<note place="right">558</note><lb/> der als der <hi rendition="#aq">Product</hi> der <hi rendition="#aq">Producen</hi>ten<lb/> der einen/ gegen dem <hi rendition="#aq">Product</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">Producen</hi>ten der andern.</p><lb/> <p>Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 546. und 548. eine jede<lb/> ſolcher Figuren iſt ſolchem <hi rendition="#aq">Product</hi> gleich/<lb/> oder doch einem aufgehenden Theil deſ-<lb/> ſelben. <hi rendition="#aq">Ergo</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 66. ſtehen ſie gegen ein-<lb/> ander als die <hi rendition="#aq">Product</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Producen</hi>ten.</p><lb/> <p>Woraus folget/ daß wann man zwo<note place="right">559</note><lb/><hi rendition="#aq">dimenſiones</hi> des vorgegebenen Coͤrpers mit-<lb/> einander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret/ um die Grundflaͤche<lb/> deſſelbigen zu <hi rendition="#aq">formi</hi>ren/ und daß man ſol-<lb/> che Grundflaͤche alsdann/ als ein einiges<lb/><hi rendition="#aq">Producent</hi> der dichten Figur anſchauet/ ſo<lb/> wird man hier <hi rendition="#aq">applici</hi>ren und zueignen<lb/> koͤnnen/ alles was man zuvor von den fla-<lb/> chen Figuren geſagt hat Nehmlich/</p><lb/> <p>1°. Die Coͤrper welche gleiche und un-<note place="right">560</note><lb/> gleiche <hi rendition="#aq">Producent</hi>en haben/ ſtehen gegen ein-<lb/> ander/ wie die ungleiche. d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 403.</p><lb/> <p>Das iſt/ wann die Grund- oder Ober-<lb/> flaͤche <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">ab</hi> gleich ſeynd/ ſo ſtehen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0235]
Elementa Geometriæ Lib. VII.
machen/ damit die Einheiten in allen beyden
einander gleich ſeyen. Solche Einheiten wer-
den rechte geradwinckelichte Wuͤrffel ſeyn
wann die producenten auf einander ⊥ ſtehen/
aber ſchieffe Wuͤrffel als Rauten/ wann
die producenten auf einander ſchief ſeynd.
Eigenſchafften.
ZWo dichte Figuren ſtehen gegen einan-
der als der Product der Producenten
der einen/ gegen dem Product der
Producenten der andern.
558
Dann d. n. 546. und 548. eine jede
ſolcher Figuren iſt ſolchem Product gleich/
oder doch einem aufgehenden Theil deſ-
ſelben. Ergo d. n. 66. ſtehen ſie gegen ein-
ander als die Product ihrer Producenten.
Woraus folget/ daß wann man zwo
dimenſiones des vorgegebenen Coͤrpers mit-
einander multipliciret/ um die Grundflaͤche
deſſelbigen zu formiren/ und daß man ſol-
che Grundflaͤche alsdann/ als ein einiges
Producent der dichten Figur anſchauet/ ſo
wird man hier appliciren und zueignen
koͤnnen/ alles was man zuvor von den fla-
chen Figuren geſagt hat Nehmlich/
559
1°. Die Coͤrper welche gleiche und un-
gleiche Producenten haben/ ſtehen gegen ein-
ander/ wie die ungleiche. d. n. 403.
560
Das iſt/ wann die Grund- oder Ober-
flaͤche AB und ab gleich ſeynd/ ſo ſtehen ſie
gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/235 |
Zitationshilfe: | Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/235>, abgerufen am 21.02.2025. |