Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. IV.
für seinen Grundstrich hat den gantzen Um-
kreiß/ und für seine Höhe den Radius; aber
solcher ^ ist gleich d n. 391. der Hälffte des
products seiner basis mit seiner Höhe/ Ergo
so ist auch der Circkel gleich der Hälffte des
products seiner Circumferentz mit seinem
Radius.

Notiret/ daß der Radius eines Circkels
sich verhält gegen seinen Umkreiß/ ungefehr
wie 7. gegen 22. oder näher als 113. ge-
gen 355. aber gemächlicher als 100. gegen
314.

397

Fig. 28. Ein Sector ist gleich der Hälffte
des products seines Radius CA. mit seinem
Bogen A D. Dann d. n. 384. er ist gleich
dem ^ ABC. welcher AB. gleich dem Bogen
AD. für seinen Grundstrich hat/ und den
Radius für seine Höhe.



Caput IV.
Von der Verhaltnüß der Fla-
chen Figuren gegeneinander/ in Anse-
hung ihres eingeschlossenen
Raums.
398

WJr haben im vorigen Capittel ge-
sehen/ was für Linien man mitein-
ander multipliciren muß/ um die
Fläche einer Figur herauszubringen/ solche

Linien

Elementa Geometriæ Lib. IV.
fuͤr ſeinen Grundſtrich hat den gantzen Um-
kreiß/ und fuͤr ſeine Hoͤhe den Radius; aber
ſolcher △ iſt gleich d n. 391. der Haͤlffte des
products ſeiner baſis mit ſeiner Hoͤhe/ Ergo
ſo iſt auch der Circkel gleich der Haͤlffte des
products ſeiner Circumferentz mit ſeinem
Radius.

Notiret/ daß der Radius eines Circkels
ſich verhaͤlt gegen ſeinen Umkreiß/ ungefehr
wie 7. gegen 22. oder naͤher als 113. ge-
gen 355. aber gemaͤchlicher als 100. gegen
314.

397

Fig. 28. Ein Sector iſt gleich der Haͤlffte
des products ſeines Radius CA. mit ſeinem
Bogen A D. Dann d. n. 384. er iſt gleich
dem △ ABC. welcher AB. gleich dem Bogen
AD. fuͤr ſeinen Grundſtrich hat/ und den
Radius fuͤr ſeine Hoͤhe.



Caput IV.
Von der Verhaltnuͤß der Fla-
chen Figuren gegeneinander/ in Anſe-
hung ihres eingeſchloſſenen
Raums.
398

WJr haben im vorigen Capittel ge-
ſehen/ was fuͤr Linien man mitein-
ander multipliciren muß/ um die
Flaͤche einer Figur herauszubringen/ ſolche

Linien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. IV.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;einen Grund&#x017F;trich hat den gantzen Um-<lb/>
kreiß/ und fu&#x0364;r &#x017F;eine Ho&#x0364;he den <hi rendition="#aq">Radius;</hi> aber<lb/>
&#x017F;olcher &#x25B3; i&#x017F;t gleich d <hi rendition="#aq">n.</hi> 391. der Ha&#x0364;lffte des<lb/><hi rendition="#aq">products</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi> mit &#x017F;einer Ho&#x0364;he/ <hi rendition="#aq">Ergo</hi><lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch der Circkel gleich der Ha&#x0364;lffte des<lb/><hi rendition="#aq">products</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz mit &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Radius.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Noti</hi>ret/ daß der <hi rendition="#aq">Radius</hi> eines Circkels<lb/>
&#x017F;ich verha&#x0364;lt gegen &#x017F;einen Umkreiß/ ungefehr<lb/>
wie 7. gegen 22. oder na&#x0364;her als 113. ge-<lb/>
gen 355. aber gema&#x0364;chlicher als 100. gegen<lb/>
314.</p><lb/>
            <note place="left">397</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 28. Ein <hi rendition="#aq">Sector</hi> i&#x017F;t gleich der Ha&#x0364;lffte<lb/>
des <hi rendition="#aq">products</hi> &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Radius CA.</hi> mit &#x017F;einem<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">A D.</hi> Dann d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 384. er i&#x017F;t gleich<lb/>
dem &#x25B3; <hi rendition="#aq">ABC.</hi> welcher <hi rendition="#aq">AB.</hi> gleich dem Bogen<lb/><hi rendition="#aq">AD.</hi> fu&#x0364;r &#x017F;einen Grund&#x017F;trich hat/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Radius</hi> fu&#x0364;r &#x017F;eine Ho&#x0364;he.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput IV.</hi><lb/>
Von der Verhaltnu&#x0364;ß der Fla-<lb/>
chen Figuren gegeneinander/ in An&#x017F;e-<lb/>
hung ihres einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Raums.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">398</note>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Jr haben im vorigen Capittel ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ was fu&#x0364;r Linien man mitein-<lb/>
ander <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren muß/ um die<lb/>
Fla&#x0364;che einer Figur herauszubringen/ &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Linien</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] Elementa Geometriæ Lib. IV. fuͤr ſeinen Grundſtrich hat den gantzen Um- kreiß/ und fuͤr ſeine Hoͤhe den Radius; aber ſolcher △ iſt gleich d n. 391. der Haͤlffte des products ſeiner baſis mit ſeiner Hoͤhe/ Ergo ſo iſt auch der Circkel gleich der Haͤlffte des products ſeiner Circumferentz mit ſeinem Radius. Notiret/ daß der Radius eines Circkels ſich verhaͤlt gegen ſeinen Umkreiß/ ungefehr wie 7. gegen 22. oder naͤher als 113. ge- gen 355. aber gemaͤchlicher als 100. gegen 314. Fig. 28. Ein Sector iſt gleich der Haͤlffte des products ſeines Radius CA. mit ſeinem Bogen A D. Dann d. n. 384. er iſt gleich dem △ ABC. welcher AB. gleich dem Bogen AD. fuͤr ſeinen Grundſtrich hat/ und den Radius fuͤr ſeine Hoͤhe. Caput IV. Von der Verhaltnuͤß der Fla- chen Figuren gegeneinander/ in Anſe- hung ihres eingeſchloſſenen Raums. WJr haben im vorigen Capittel ge- ſehen/ was fuͤr Linien man mitein- ander multipliciren muß/ um die Flaͤche einer Figur herauszubringen/ ſolche Linien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/164
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/164>, abgerufen am 30.12.2024.