§ 30. Fortsetzung. Zweite Stufe. "Erziehender Unterricht", insbesondere Geschichte als "Gesinnungsunterricht".
Das unterscheidende Merkmal der zweiten Erziehungsstufe in Hinsicht der Intellektbildung sehen wir in der bewussten Erarbeitung der Begriffe, dem planmässigen Ausgehen auf Einheit und Gliederung zunächst einzelner, bestimmt abge- grenzter Wissensgebiete, die dann von selbst auch unter sich Einheit suchen werden. Daraus folgt eine gewisse und zwar fortschreitende Scheidung von Theorie und Ausübung, die auf der ersten Stufe noch in möglichst enger Verbindung zu halten waren. Eine starke und selbständige Entwicklung des theo- retischen Vermögens muss aber auch zur Willensbildung Wesent- liches beitragen, denn das Formale des Intellekts, in dem seine tiefste Verbindung mit dem Willen liegt, kommt eben darin erst zu seiner ganzen Wirkung.
Hierauf gründen wir die Behauptung, dass in Hinsicht der sittlichen Wirkung gerade den Unterrichtsfächern eine besondere Wichtigkeit zukommt, die den Charakter des In- tellektuellen am reinsten darstellen. Diese sind aber Mathe- matik und mathematische Naturwissenschaft. Haben diese dem Stoff nach zum Willen auch keine direkte Beziehung, so dienen sie eben durch die Energie, mit der sie die Form an die Spitze stellen und alles Materiale, mit dem sie zu thun haben, möglichst rein in Form aufzulösen streben, desto mehr der Disziplin des Geistes auch in der praktischen Bedeutung der Willensherrschaft in der Erkenntnis. Sie erziehen zum Gewissen der Wahrheit. Uebrigens bleibt auch das Stoffliche der Naturwissenschaft (in der Mathematik ist eigent- lich nichts Stoff, sondern die Form alles) nicht gleichgültig für den Aufbau der Willenswelt. Denn alles Natürliche ist zu- gleich Materie für den Willen, während zugleich die Natur- einheit, als eine Idee der Vernunft, die Voraussetzung ist für die reine Ausarbeitung der Idee einer Einheit der Zwecke. Eben deswegen darf man es nicht scheuen, sie, als Idee, auch
§ 30. Fortsetzung. Zweite Stufe. „Erziehender Unterricht“, insbesondere Geschichte als „Gesinnungsunterricht“.
Das unterscheidende Merkmal der zweiten Erziehungsstufe in Hinsicht der Intellektbildung sehen wir in der bewussten Erarbeitung der Begriffe, dem planmässigen Ausgehen auf Einheit und Gliederung zunächst einzelner, bestimmt abge- grenzter Wissensgebiete, die dann von selbst auch unter sich Einheit suchen werden. Daraus folgt eine gewisse und zwar fortschreitende Scheidung von Theorie und Ausübung, die auf der ersten Stufe noch in möglichst enger Verbindung zu halten waren. Eine starke und selbständige Entwicklung des theo- retischen Vermögens muss aber auch zur Willensbildung Wesent- liches beitragen, denn das Formale des Intellekts, in dem seine tiefste Verbindung mit dem Willen liegt, kommt eben darin erst zu seiner ganzen Wirkung.
Hierauf gründen wir die Behauptung, dass in Hinsicht der sittlichen Wirkung gerade den Unterrichtsfächern eine besondere Wichtigkeit zukommt, die den Charakter des In- tellektuellen am reinsten darstellen. Diese sind aber Mathe- matik und mathematische Naturwissenschaft. Haben diese dem Stoff nach zum Willen auch keine direkte Beziehung, so dienen sie eben durch die Energie, mit der sie die Form an die Spitze stellen und alles Materiale, mit dem sie zu thun haben, möglichst rein in Form aufzulösen streben, desto mehr der Disziplin des Geistes auch in der praktischen Bedeutung der Willensherrschaft in der Erkenntnis. Sie erziehen zum Gewissen der Wahrheit. Uebrigens bleibt auch das Stoffliche der Naturwissenschaft (in der Mathematik ist eigent- lich nichts Stoff, sondern die Form alles) nicht gleichgültig für den Aufbau der Willenswelt. Denn alles Natürliche ist zu- gleich Materie für den Willen, während zugleich die Natur- einheit, als eine Idee der Vernunft, die Voraussetzung ist für die reine Ausarbeitung der Idee einer Einheit der Zwecke. Eben deswegen darf man es nicht scheuen, sie, als Idee, auch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0298"n="282"/><divn="2"><head>§ 30.<lb/><hirendition="#b">Fortsetzung. Zweite Stufe. „Erziehender Unterricht“,<lb/>
insbesondere Geschichte als „Gesinnungsunterricht“.</hi></head><lb/><p>Das unterscheidende Merkmal der zweiten Erziehungsstufe<lb/>
in Hinsicht der Intellektbildung sehen wir in der bewussten<lb/>
Erarbeitung der Begriffe, dem planmässigen Ausgehen auf<lb/>
Einheit und Gliederung zunächst einzelner, bestimmt abge-<lb/>
grenzter Wissensgebiete, die dann von selbst auch unter sich<lb/>
Einheit suchen werden. Daraus folgt eine gewisse und zwar<lb/>
fortschreitende Scheidung von Theorie und Ausübung, die auf<lb/>
der ersten Stufe noch in möglichst enger Verbindung zu halten<lb/>
waren. Eine starke und selbständige Entwicklung des theo-<lb/>
retischen Vermögens muss aber auch zur Willensbildung Wesent-<lb/>
liches beitragen, denn das Formale des Intellekts, in dem seine<lb/>
tiefste Verbindung mit dem Willen liegt, kommt eben darin<lb/>
erst zu seiner ganzen Wirkung.</p><lb/><p>Hierauf gründen wir die Behauptung, dass in Hinsicht<lb/>
der sittlichen Wirkung gerade den Unterrichtsfächern eine<lb/>
besondere Wichtigkeit zukommt, die den Charakter des In-<lb/>
tellektuellen am reinsten darstellen. Diese sind aber <hirendition="#g">Mathe-<lb/>
matik</hi> und <hirendition="#g">mathematische Naturwissenschaft</hi>. Haben<lb/>
diese dem Stoff nach zum Willen auch keine direkte Beziehung,<lb/>
so dienen sie eben durch die Energie, mit der sie die Form<lb/>
an die Spitze stellen und alles Materiale, mit dem sie zu thun<lb/>
haben, möglichst rein in Form aufzulösen streben, desto mehr<lb/>
der <hirendition="#g">Disziplin</hi> des Geistes auch in der praktischen Bedeutung<lb/>
der <hirendition="#g">Willensherrschaft in der Erkenntnis</hi>. Sie erziehen<lb/>
zum <hirendition="#g">Gewissen der Wahrheit</hi>. Uebrigens bleibt auch das<lb/>
Stoffliche der Naturwissenschaft (in der Mathematik ist eigent-<lb/>
lich nichts Stoff, sondern die Form alles) nicht gleichgültig für<lb/>
den Aufbau der Willenswelt. Denn alles Natürliche ist zu-<lb/>
gleich Materie für den Willen, während zugleich die Natur-<lb/>
einheit, als eine Idee der Vernunft, die Voraussetzung ist für<lb/>
die reine Ausarbeitung der Idee einer Einheit der Zwecke.<lb/>
Eben deswegen darf man es nicht scheuen, sie, als Idee, auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0298]
§ 30.
Fortsetzung. Zweite Stufe. „Erziehender Unterricht“,
insbesondere Geschichte als „Gesinnungsunterricht“.
Das unterscheidende Merkmal der zweiten Erziehungsstufe
in Hinsicht der Intellektbildung sehen wir in der bewussten
Erarbeitung der Begriffe, dem planmässigen Ausgehen auf
Einheit und Gliederung zunächst einzelner, bestimmt abge-
grenzter Wissensgebiete, die dann von selbst auch unter sich
Einheit suchen werden. Daraus folgt eine gewisse und zwar
fortschreitende Scheidung von Theorie und Ausübung, die auf
der ersten Stufe noch in möglichst enger Verbindung zu halten
waren. Eine starke und selbständige Entwicklung des theo-
retischen Vermögens muss aber auch zur Willensbildung Wesent-
liches beitragen, denn das Formale des Intellekts, in dem seine
tiefste Verbindung mit dem Willen liegt, kommt eben darin
erst zu seiner ganzen Wirkung.
Hierauf gründen wir die Behauptung, dass in Hinsicht
der sittlichen Wirkung gerade den Unterrichtsfächern eine
besondere Wichtigkeit zukommt, die den Charakter des In-
tellektuellen am reinsten darstellen. Diese sind aber Mathe-
matik und mathematische Naturwissenschaft. Haben
diese dem Stoff nach zum Willen auch keine direkte Beziehung,
so dienen sie eben durch die Energie, mit der sie die Form
an die Spitze stellen und alles Materiale, mit dem sie zu thun
haben, möglichst rein in Form aufzulösen streben, desto mehr
der Disziplin des Geistes auch in der praktischen Bedeutung
der Willensherrschaft in der Erkenntnis. Sie erziehen
zum Gewissen der Wahrheit. Uebrigens bleibt auch das
Stoffliche der Naturwissenschaft (in der Mathematik ist eigent-
lich nichts Stoff, sondern die Form alles) nicht gleichgültig für
den Aufbau der Willenswelt. Denn alles Natürliche ist zu-
gleich Materie für den Willen, während zugleich die Natur-
einheit, als eine Idee der Vernunft, die Voraussetzung ist für
die reine Ausarbeitung der Idee einer Einheit der Zwecke.
Eben deswegen darf man es nicht scheuen, sie, als Idee, auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/298>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.