Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

einzustehen und also geregelte Fürsorge dafür zu treffen hat.
Daraus folgt die Notwendigkeit eines eigenen und zwar sozialen
Lehrberufs; obwohl nicht ebenso zwingend die eines abgeson-
derten Lehrstandes.

Auf der hiermit gegebenen Grundlage würde es nun wohl
möglich sein, das, worauf wir eigentlich ausgehen: die Güte
oder Tüchtigkeit des sozialen Lebens, im antiken Sinne
seine Tugend zu definieren. Sie wird offenbar bestehen müssen
in dem normalen Verhältnis der nachgewiesenen drei Grund-
funktionen, wie es soeben noch als unabweisliche Forderung
sich ergab. Nur ist hierbei noch ein Faktor zu berücksichtigen,
den wir bisher nicht ausdrücklich in Rechnung gezogen haben:
Das Gemeinschaftsleben ist auf keiner gegebenen Stufe ab-
geschlossen, es ist beständig im Werden begriffen. So wird
die sittliche Ordnung des Gemeinschaftslebens zur ewigen Auf-
gabe
, ihre Tugend zur Idee, d. h. zum blossen Richtpunkt
einer unendlichen Entwicklung
. Ist es nun vielleicht
möglich, auch das Grundgesetz dieser Entwicklung aus
unseren Prinzipien abzuleiten? Wenn, so würde damit die
letzte Konkretion der sittlichen Aufgabe für die Gemein-
schaft und durch sie auch für den Einzelnen erreicht sein.
Das ist nun zu untersuchen.

§. 18.
Grundgesetz der sozialen Entwicklung.

Der Gang unserer sozialphilosophischen Untersuchung ist
dieser. Wir fragten zuerst, welches sind die Elemente, aus
denen soziales Leben überhaupt besteht; wir untersuchten so-
dann, wie in eben diesen Elementen es sich fort und fort erneuert,
woraus die wesentlichen Funktionen und Organe des sozialen
Körpers sich ergaben; das dritte, was übrig bleibt, ist die Fest-
stellung der Grundrichtung der Entwicklung des Ge-
meinschaftslebens. Damit erst wird der Begriff eines sozialen
Lebens vollinhaltlich bestimmt, und die zureichende Grund-
lage gewonnen für die Beantwortung der letzten Frage, auf die
dies alles abzielt: worin die Güte des sozialen Lebens besteht.


einzustehen und also geregelte Fürsorge dafür zu treffen hat.
Daraus folgt die Notwendigkeit eines eigenen und zwar sozialen
Lehrberufs; obwohl nicht ebenso zwingend die eines abgeson-
derten Lehrstandes.

Auf der hiermit gegebenen Grundlage würde es nun wohl
möglich sein, das, worauf wir eigentlich ausgehen: die Güte
oder Tüchtigkeit des sozialen Lebens, im antiken Sinne
seine Tugend zu definieren. Sie wird offenbar bestehen müssen
in dem normalen Verhältnis der nachgewiesenen drei Grund-
funktionen, wie es soeben noch als unabweisliche Forderung
sich ergab. Nur ist hierbei noch ein Faktor zu berücksichtigen,
den wir bisher nicht ausdrücklich in Rechnung gezogen haben:
Das Gemeinschaftsleben ist auf keiner gegebenen Stufe ab-
geschlossen, es ist beständig im Werden begriffen. So wird
die sittliche Ordnung des Gemeinschaftslebens zur ewigen Auf-
gabe
, ihre Tugend zur Idee, d. h. zum blossen Richtpunkt
einer unendlichen Entwicklung
. Ist es nun vielleicht
möglich, auch das Grundgesetz dieser Entwicklung aus
unseren Prinzipien abzuleiten? Wenn, so würde damit die
letzte Konkretion der sittlichen Aufgabe für die Gemein-
schaft und durch sie auch für den Einzelnen erreicht sein.
Das ist nun zu untersuchen.

§. 18.
Grundgesetz der sozialen Entwicklung.

Der Gang unserer sozialphilosophischen Untersuchung ist
dieser. Wir fragten zuerst, welches sind die Elemente, aus
denen soziales Leben überhaupt besteht; wir untersuchten so-
dann, wie in eben diesen Elementen es sich fort und fort erneuert,
woraus die wesentlichen Funktionen und Organe des sozialen
Körpers sich ergaben; das dritte, was übrig bleibt, ist die Fest-
stellung der Grundrichtung der Entwicklung des Ge-
meinschaftslebens. Damit erst wird der Begriff eines sozialen
Lebens vollinhaltlich bestimmt, und die zureichende Grund-
lage gewonnen für die Beantwortung der letzten Frage, auf die
dies alles abzielt: worin die Güte des sozialen Lebens besteht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="160"/>
einzustehen und also geregelte Fürsorge dafür zu treffen hat.<lb/>
Daraus folgt die Notwendigkeit eines eigenen und zwar sozialen<lb/>
Lehrberufs; obwohl nicht ebenso zwingend die eines abgeson-<lb/>
derten Lehrstandes.</p><lb/>
          <p>Auf der hiermit gegebenen Grundlage würde es nun wohl<lb/>
möglich sein, das, worauf wir eigentlich ausgehen: die <hi rendition="#g">Güte</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Tüchtigkeit</hi> des sozialen Lebens, im antiken Sinne<lb/>
seine <hi rendition="#g">Tugend</hi> zu definieren. Sie wird offenbar bestehen müssen<lb/>
in dem normalen Verhältnis der nachgewiesenen drei Grund-<lb/>
funktionen, wie es soeben noch als unabweisliche Forderung<lb/>
sich ergab. Nur ist hierbei noch ein Faktor zu berücksichtigen,<lb/>
den wir bisher nicht ausdrücklich in Rechnung gezogen haben:<lb/>
Das Gemeinschaftsleben ist auf keiner gegebenen Stufe ab-<lb/>
geschlossen, es ist beständig <hi rendition="#g">im Werden</hi> begriffen. So wird<lb/>
die sittliche Ordnung des Gemeinschaftslebens zur ewigen <hi rendition="#g">Auf-<lb/>
gabe</hi>, ihre Tugend zur <hi rendition="#g">Idee</hi>, d. h. zum blossen <hi rendition="#g">Richtpunkt<lb/>
einer unendlichen Entwicklung</hi>. Ist es nun vielleicht<lb/>
möglich, auch das <hi rendition="#g">Grundgesetz dieser Entwicklung</hi> aus<lb/>
unseren Prinzipien abzuleiten? Wenn, so würde damit die<lb/><hi rendition="#g">letzte Konkretion</hi> der sittlichen Aufgabe für die Gemein-<lb/>
schaft und durch sie auch für den Einzelnen erreicht sein.<lb/>
Das ist nun zu untersuchen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 18.<lb/><hi rendition="#b">Grundgesetz der sozialen Entwicklung.</hi></head><lb/>
          <p>Der Gang unserer sozialphilosophischen Untersuchung ist<lb/>
dieser. Wir fragten zuerst, welches sind die <hi rendition="#g">Elemente</hi>, aus<lb/>
denen soziales Leben überhaupt besteht; wir untersuchten so-<lb/>
dann, wie in eben diesen Elementen es sich fort und fort erneuert,<lb/>
woraus die wesentlichen <hi rendition="#g">Funktionen</hi> und <hi rendition="#g">Organe</hi> des sozialen<lb/>
Körpers sich ergaben; das dritte, was übrig bleibt, ist die Fest-<lb/>
stellung der <hi rendition="#g">Grundrichtung der Entwicklung</hi> des Ge-<lb/>
meinschaftslebens. Damit erst wird der Begriff eines sozialen<lb/><hi rendition="#g">Lebens</hi> vollinhaltlich bestimmt, und die zureichende Grund-<lb/>
lage gewonnen für die Beantwortung der letzten Frage, auf die<lb/>
dies alles abzielt: worin die <hi rendition="#g">Güte</hi> des sozialen Lebens besteht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] einzustehen und also geregelte Fürsorge dafür zu treffen hat. Daraus folgt die Notwendigkeit eines eigenen und zwar sozialen Lehrberufs; obwohl nicht ebenso zwingend die eines abgeson- derten Lehrstandes. Auf der hiermit gegebenen Grundlage würde es nun wohl möglich sein, das, worauf wir eigentlich ausgehen: die Güte oder Tüchtigkeit des sozialen Lebens, im antiken Sinne seine Tugend zu definieren. Sie wird offenbar bestehen müssen in dem normalen Verhältnis der nachgewiesenen drei Grund- funktionen, wie es soeben noch als unabweisliche Forderung sich ergab. Nur ist hierbei noch ein Faktor zu berücksichtigen, den wir bisher nicht ausdrücklich in Rechnung gezogen haben: Das Gemeinschaftsleben ist auf keiner gegebenen Stufe ab- geschlossen, es ist beständig im Werden begriffen. So wird die sittliche Ordnung des Gemeinschaftslebens zur ewigen Auf- gabe, ihre Tugend zur Idee, d. h. zum blossen Richtpunkt einer unendlichen Entwicklung. Ist es nun vielleicht möglich, auch das Grundgesetz dieser Entwicklung aus unseren Prinzipien abzuleiten? Wenn, so würde damit die letzte Konkretion der sittlichen Aufgabe für die Gemein- schaft und durch sie auch für den Einzelnen erreicht sein. Das ist nun zu untersuchen. §. 18. Grundgesetz der sozialen Entwicklung. Der Gang unserer sozialphilosophischen Untersuchung ist dieser. Wir fragten zuerst, welches sind die Elemente, aus denen soziales Leben überhaupt besteht; wir untersuchten so- dann, wie in eben diesen Elementen es sich fort und fort erneuert, woraus die wesentlichen Funktionen und Organe des sozialen Körpers sich ergaben; das dritte, was übrig bleibt, ist die Fest- stellung der Grundrichtung der Entwicklung des Ge- meinschaftslebens. Damit erst wird der Begriff eines sozialen Lebens vollinhaltlich bestimmt, und die zureichende Grund- lage gewonnen für die Beantwortung der letzten Frage, auf die dies alles abzielt: worin die Güte des sozialen Lebens besteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/176
Zitationshilfe: Natorp, Paul: Sozialpädagogik. Stuttgart, 1899, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/natorp_sozialpaedagogik_1899/176>, abgerufen am 21.11.2024.