geber sein Entschädigungsanspruch wider den Bevollmäch- tigten vorbehalten.
2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmächtigten für dasselbe Geschäft gilt als Widerruf in Hinsicht des ersten, von dem Tage an, wo sie diesem bekannt gemacht wurde.
2007. Der Bevollmächtigte kann die Vollmacht aufkün- digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt. Gleichwohl muß, wenn diese Aufkündigung dem Voll- machtgeber nachtheilig ist, der Bevollmächtigte ihn deshalb entschädigen; es sey dann, daß es diesem unmöglich wäre, sich dem Auftrage länger zu unterziehen, ohne selbst einen beträchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.
2008. Ist dem Bevollmächtigten der Tod des Vollmacht- gebers, oder eine der übrigen die Vollmacht aufhebenden Ursachen unbekannt geblieben: so ist alles, was er in dieser Unkunde vorgenommen hat, gültig.
2009. In den oben erwähnten Fällen erhalten die von dem Bevollmächtigten übernommenen Verbindlichkeiten in Ansehung dritter Personen, die redlich dabey zu Werke ge- gangen sind, ihre Vollziehung.
2010. Im Falle der Bevollmächtigte stirbt, sind dessen Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach- richtigen, und inzwischen dasjenige zu besorgen, was die Umstände für das Interesse dieses Letztern erfordern.
Vierzehnter Titel. Von der Bürgschaft.
Erstes Capitel. Von der Natur und dem Umfange der Bürgschaft.
2011. Wer für eine Verbindlichkeit Bürge wird, ver-
III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
geber ſein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den Bevollmaͤch- tigten vorbehalten.
2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmaͤchtigten fuͤr daſſelbe Geſchaͤft gilt als Widerruf in Hinſicht des erſten, von dem Tage an, wo ſie dieſem bekannt gemacht wurde.
2007. Der Bevollmaͤchtigte kann die Vollmacht aufkuͤn- digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt. Gleichwohl muß, wenn dieſe Aufkuͤndigung dem Voll- machtgeber nachtheilig iſt, der Bevollmaͤchtigte ihn deshalb entſchaͤdigen; es ſey dann, daß es dieſem unmoͤglich waͤre, ſich dem Auftrage laͤnger zu unterziehen, ohne ſelbſt einen betraͤchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.
2008. Iſt dem Bevollmaͤchtigten der Tod des Vollmacht- gebers, oder eine der uͤbrigen die Vollmacht aufhebenden Urſachen unbekannt geblieben: ſo iſt alles, was er in dieſer Unkunde vorgenommen hat, guͤltig.
2009. In den oben erwaͤhnten Faͤllen erhalten die von dem Bevollmaͤchtigten uͤbernommenen Verbindlichkeiten in Anſehung dritter Perſonen, die redlich dabey zu Werke ge- gangen ſind, ihre Vollziehung.
2010. Im Falle der Bevollmaͤchtigte ſtirbt, ſind deſſen Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach- richtigen, und inzwiſchen dasjenige zu beſorgen, was die Umſtaͤnde fuͤr das Intereſſe dieſes Letztern erfordern.
Vierzehnter Titel. Von der Buͤrgſchaft.
Erſtes Capitel. Von der Natur und dem Umfange der Buͤrgſchaft.
2011. Wer fuͤr eine Verbindlichkeit Buͤrge wird, ver-
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0864"n="852"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Buch. 14. Titel. 1. Cap.</fw><lb/>
geber ſein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den Bevollmaͤch-<lb/>
tigten vorbehalten.<lb/></p><p>2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmaͤchtigten fuͤr<lb/>
daſſelbe Geſchaͤft gilt als Widerruf in Hinſicht des erſten,<lb/>
von dem Tage an, wo ſie dieſem bekannt gemacht wurde.<lb/></p><p>2007. Der Bevollmaͤchtigte kann die Vollmacht aufkuͤn-<lb/>
digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt.<lb/>
Gleichwohl muß, wenn dieſe Aufkuͤndigung dem Voll-<lb/>
machtgeber nachtheilig iſt, der Bevollmaͤchtigte ihn deshalb<lb/>
entſchaͤdigen; es ſey dann, daß es dieſem unmoͤglich waͤre,<lb/>ſich dem Auftrage laͤnger zu unterziehen, ohne ſelbſt einen<lb/>
betraͤchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.<lb/></p><p>2008. Iſt dem Bevollmaͤchtigten der Tod des Vollmacht-<lb/>
gebers, oder eine der uͤbrigen die Vollmacht aufhebenden<lb/>
Urſachen unbekannt geblieben: ſo iſt alles, was er in dieſer<lb/>
Unkunde vorgenommen hat, guͤltig.<lb/></p><p>2009. In den oben erwaͤhnten Faͤllen erhalten die von<lb/>
dem Bevollmaͤchtigten uͤbernommenen Verbindlichkeiten in<lb/>
Anſehung dritter Perſonen, die redlich dabey zu Werke ge-<lb/>
gangen ſind, ihre Vollziehung.<lb/></p><p>2010. Im Falle der Bevollmaͤchtigte ſtirbt, ſind deſſen<lb/>
Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach-<lb/>
richtigen, und inzwiſchen dasjenige zu beſorgen, was die<lb/>
Umſtaͤnde fuͤr das Intereſſe dieſes Letztern erfordern.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>Vierzehnter Titel.<lb/>
Von der Buͤrgſchaft.</head><lb/><divn="3"><head>Erſtes Capitel.<lb/>
Von der Natur und dem Umfange der Buͤrgſchaft.</head><lb/><p>2011. Wer fuͤr eine Verbindlichkeit Buͤrge wird, ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[852/0864]
III. Buch. 14. Titel. 1. Cap.
geber ſein Entſchaͤdigungsanſpruch wider den Bevollmaͤch-
tigten vorbehalten.
2006. Die Ernennung eines neuen Bevollmaͤchtigten fuͤr
daſſelbe Geſchaͤft gilt als Widerruf in Hinſicht des erſten,
von dem Tage an, wo ſie dieſem bekannt gemacht wurde.
2007. Der Bevollmaͤchtigte kann die Vollmacht aufkuͤn-
digen, indem er dem Vollmachtgeber hiervon Nachricht gibt.
Gleichwohl muß, wenn dieſe Aufkuͤndigung dem Voll-
machtgeber nachtheilig iſt, der Bevollmaͤchtigte ihn deshalb
entſchaͤdigen; es ſey dann, daß es dieſem unmoͤglich waͤre,
ſich dem Auftrage laͤnger zu unterziehen, ohne ſelbſt einen
betraͤchtlichen Nachtheil dadurch zu erleiden.
2008. Iſt dem Bevollmaͤchtigten der Tod des Vollmacht-
gebers, oder eine der uͤbrigen die Vollmacht aufhebenden
Urſachen unbekannt geblieben: ſo iſt alles, was er in dieſer
Unkunde vorgenommen hat, guͤltig.
2009. In den oben erwaͤhnten Faͤllen erhalten die von
dem Bevollmaͤchtigten uͤbernommenen Verbindlichkeiten in
Anſehung dritter Perſonen, die redlich dabey zu Werke ge-
gangen ſind, ihre Vollziehung.
2010. Im Falle der Bevollmaͤchtigte ſtirbt, ſind deſſen
Erben verbunden, den Vollmachtgeber hiervon zu benach-
richtigen, und inzwiſchen dasjenige zu beſorgen, was die
Umſtaͤnde fuͤr das Intereſſe dieſes Letztern erfordern.
Vierzehnter Titel.
Von der Buͤrgſchaft.
Erſtes Capitel.
Von der Natur und dem Umfange der Buͤrgſchaft.
2011. Wer fuͤr eine Verbindlichkeit Buͤrge wird, ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/864>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.