gungsvertrages gebührt, die ihm in Verwahrung gegebene Sache zurückbehalten.
Fünfter Abschnitt. Von der im Nothfalle geschehenen Niederlegung.
1949. Eine im Nothfalle geschehene Niederlegung ist vorhanden, wenn man dazu durch irgend ein zufälliges Ereigniß, z. B. durch eine Feuersbrunst, durch Einsturz eines Gebäudes, Plünderung Schiffbruch oder irgend eine andere unvorgesehene Begebenheit genöthigt worden ist.
1950. Bey einer solchen Niederlegung ist auch Zeugen- beweis zulässig, selbst wenn von einem Werthe über hun- dert funfzig Francs die Rede wäre.
1951. Im übrigen wird die im Nothfalle geschehene Niederlegung nach allen vorstehend bestimmten Regeln beurtheilt.
1952. Wirthe großer oder kleiner Gasthäuser sind als Ver- wahrer für die Sachen verantwortlich, welche der bey ihnen eingekehrte Reisende mitgebracht hat. Das Einbringen solcher Sachen wird einer im Nothfalle geschehenen Niederlegung gleich geachtet.
1953. Sie müssen für die Entwendung oder Beschä- digung der Sachen des Reisenden einstehen, es mag nun durch das Gesinde, und die, welche der Wirthschaft vor- stehen, oder durch Fremde, die in dem Gasthofe aus- und eingehen, die Entwendung geschehen, oder der Schaden verursacht worden seyn.
1954. Sie haften aber nicht für die mit gewaffneter Hand verübten oder sonstigen gewaltsamen Diebstähle.
830 III. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
gungsvertrages gebuͤhrt, die ihm in Verwahrung gegebene Sache zuruͤckbehalten.
Fuͤnfter Abſchnitt. Von der im Nothfalle geſchehenen Niederlegung.
1949. Eine im Nothfalle geſchehene Niederlegung iſt vorhanden, wenn man dazu durch irgend ein zufaͤlliges Ereigniß, z. B. durch eine Feuersbrunſt, durch Einſturz eines Gebaͤudes, Pluͤnderung Schiffbruch oder irgend eine andere unvorgeſehene Begebenheit genoͤthigt worden iſt.
1950. Bey einer ſolchen Niederlegung iſt auch Zeugen- beweis zulaͤſſig, ſelbſt wenn von einem Werthe uͤber hun- dert funfzig Francs die Rede waͤre.
1951. Im uͤbrigen wird die im Nothfalle geſchehene Niederlegung nach allen vorſtehend beſtimmten Regeln beurtheilt.
1952. Wirthe großer oder kleiner Gaſthaͤuſer ſind als Ver- wahrer fuͤr die Sachen verantwortlich, welche der bey ihnen eingekehrte Reiſende mitgebracht hat. Das Einbringen ſolcher Sachen wird einer im Nothfalle geſchehenen Niederlegung gleich geachtet.
1953. Sie muͤſſen fuͤr die Entwendung oder Beſchaͤ- digung der Sachen des Reiſenden einſtehen, es mag nun durch das Geſinde, und die, welche der Wirthſchaft vor- ſtehen, oder durch Fremde, die in dem Gaſthofe aus- und eingehen, die Entwendung geſchehen, oder der Schaden verurſacht worden ſeyn.
1954. Sie haften aber nicht fuͤr die mit gewaffneter Hand veruͤbten oder ſonſtigen gewaltſamen Diebſtaͤhle.
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0842"n="830"/><fwtype="header"place="top">830 III. Buch. 11. Titel. 2. Cap.</fw><lb/>
gungsvertrages gebuͤhrt, die ihm in Verwahrung gegebene<lb/>
Sache zuruͤckbehalten.</p></div><lb/><divn="4"><head>Fuͤnfter Abſchnitt.<lb/>
Von der im Nothfalle geſchehenen Niederlegung.<lb/></head><p>1949. Eine im Nothfalle geſchehene Niederlegung iſt<lb/>
vorhanden, wenn man dazu durch irgend ein zufaͤlliges<lb/>
Ereigniß, z. B. durch eine Feuersbrunſt, durch Einſturz<lb/>
eines Gebaͤudes, Pluͤnderung Schiffbruch oder irgend eine<lb/>
andere unvorgeſehene Begebenheit genoͤthigt worden iſt.<lb/></p><p>1950. Bey einer ſolchen Niederlegung iſt auch Zeugen-<lb/>
beweis zulaͤſſig, ſelbſt wenn von einem Werthe uͤber hun-<lb/>
dert funfzig Francs die Rede waͤre.<lb/></p><p>1951. Im uͤbrigen wird die im Nothfalle geſchehene<lb/>
Niederlegung nach allen vorſtehend beſtimmten Regeln<lb/>
beurtheilt.<lb/></p><p>1952. Wirthe großer oder kleiner Gaſthaͤuſer ſind als Ver-<lb/>
wahrer fuͤr die Sachen verantwortlich, welche der bey ihnen<lb/>
eingekehrte Reiſende mitgebracht hat. Das Einbringen ſolcher<lb/>
Sachen wird einer im Nothfalle geſchehenen Niederlegung<lb/>
gleich geachtet.<lb/></p><p>1953. Sie muͤſſen fuͤr die Entwendung oder Beſchaͤ-<lb/>
digung der Sachen des Reiſenden einſtehen, es mag nun<lb/>
durch das Geſinde, und die, welche der Wirthſchaft vor-<lb/>ſtehen, oder durch Fremde, die in dem Gaſthofe aus- und<lb/>
eingehen, die Entwendung geſchehen, oder der Schaden<lb/>
verurſacht worden ſeyn.<lb/></p><p>1954. Sie haften aber nicht fuͤr die mit gewaffneter<lb/>
Hand veruͤbten oder ſonſtigen gewaltſamen Diebſtaͤhle.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[830/0842]
830 III. Buch. 11. Titel. 2. Cap.
gungsvertrages gebuͤhrt, die ihm in Verwahrung gegebene
Sache zuruͤckbehalten.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Von der im Nothfalle geſchehenen Niederlegung.
1949. Eine im Nothfalle geſchehene Niederlegung iſt
vorhanden, wenn man dazu durch irgend ein zufaͤlliges
Ereigniß, z. B. durch eine Feuersbrunſt, durch Einſturz
eines Gebaͤudes, Pluͤnderung Schiffbruch oder irgend eine
andere unvorgeſehene Begebenheit genoͤthigt worden iſt.
1950. Bey einer ſolchen Niederlegung iſt auch Zeugen-
beweis zulaͤſſig, ſelbſt wenn von einem Werthe uͤber hun-
dert funfzig Francs die Rede waͤre.
1951. Im uͤbrigen wird die im Nothfalle geſchehene
Niederlegung nach allen vorſtehend beſtimmten Regeln
beurtheilt.
1952. Wirthe großer oder kleiner Gaſthaͤuſer ſind als Ver-
wahrer fuͤr die Sachen verantwortlich, welche der bey ihnen
eingekehrte Reiſende mitgebracht hat. Das Einbringen ſolcher
Sachen wird einer im Nothfalle geſchehenen Niederlegung
gleich geachtet.
1953. Sie muͤſſen fuͤr die Entwendung oder Beſchaͤ-
digung der Sachen des Reiſenden einſtehen, es mag nun
durch das Geſinde, und die, welche der Wirthſchaft vor-
ſtehen, oder durch Fremde, die in dem Gaſthofe aus- und
eingehen, die Entwendung geſchehen, oder der Schaden
verurſacht worden ſeyn.
1954. Sie haften aber nicht fuͤr die mit gewaffneter
Hand veruͤbten oder ſonſtigen gewaltſamen Diebſtaͤhle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: gekennzeichnet;
Druckfehler: ignoriert;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: gekennzeichnet;
Kustoden: gekennzeichnet;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
Vollständigkeit: teilweise erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Napoléon, Hieronymus: Napoleons Gesetzbuch. Code Napoléon. Straßburg, 1808, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/napoleon_code_1808/842>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.