Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.Von den Kräuteren im Zeumonat. Stengel auf/ hat grössere Blätter als das St.Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande- ren hinüber stehet/ zuoberst auf dem Stengel schlagen sich die lieblich rothen Blümlein zusa- men/ öffnen sich mit fünff Blättleinen auß einem ablangen grünen Kelchlein/ zwüschen denen fünff gelbe Spitzlein heraußspielen/ die werden dann zu langen Köpfleinen. Es kommet auf Graß-reichen wässerigen Hüglen herfür. Es hat einen Gallen bitteren Geschmack/ der Centaureum luteum perfoliatum, gelb Tausendguldenkraut. Diß findet man der Sil nach auf den Hüglen/ Ceterach officinarum, seu, Asplenium, Miltzkraut. Dessen Wurtzel ist mit vielen Zäseren behaaret[t] und X 5
Von den Kraͤuteren im Zeumonat. Stengel auf/ hat groͤſſere Blaͤtter als das St.Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande- ren hinuͤber ſtehet/ zuoberſt auf dem Stengel ſchlagen ſich die lieblich rothen Bluͤmlein zuſa- men/ oͤffnen ſich mit fuͤnff Blaͤttleinen auß einem ablangen gruͤnen Kelchlein/ zwuͤſchen denen fuͤnff gelbe Spitzlein heraußſpielen/ die werden dann zu langen Koͤpfleinen. Es kom̃et auf Graß-reichen waͤſſerigen Huͤglen herfuͤr. Es hat einen Gallen bitteren Geſchmack/ der Centaureum luteum perfoliatum, gelb Tauſendguldenkraut. Diß findet man der Sil nach auf den Huͤglen/ Ceterach officinarum, ſeu, Aſplenium, Miltzkraut. Deſſen Wurtzel iſt mit vielen Zaͤſeren behaaret[t] und X 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren im Zeumonat.</hi></fw><lb/> Stengel auf/ hat groͤſſere Blaͤtter als das St.<lb/> Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande-<lb/> ren hinuͤber ſtehet/ zuoberſt auf dem Stengel<lb/> ſchlagen ſich die lieblich rothen Bluͤmlein zuſa-<lb/> men/ oͤffnen ſich mit fuͤnff Blaͤttleinen auß einem<lb/> ablangen gruͤnen Kelchlein/ zwuͤſchen denen fuͤnff<lb/> gelbe Spitzlein heraußſpielen/ die werden dann zu<lb/> langen Koͤpfleinen. Es kom̃et auf Graß-reichen<lb/> waͤſſerigen Huͤglen herfuͤr.</p><lb/> <p>Es hat einen Gallen bitteren Geſchmack/ der<lb/> der Zungen und dem Magen gar widrig und eck-<lb/> lich/ es erwaͤrmet und troͤcknet. Jſt ein Miltz-<lb/> und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu<lb/> oͤffnen/ ſaͤnfftlich zuſamenziehet/ abfuͤhret/ die<lb/> Wunden heilet/ die ſchleimichte Fluͤſſe gar gelind<lb/> durch den Stuhle reiniget/ und das duͤnn Ge-<lb/> waͤſſer durch den Schweiß außtreibet/ daher iſt<lb/> es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie-<lb/> ber/ wann man das vor dem Erſchuͤtteren ein-<lb/> nimmet. Anbey iſt es aber dienlich wider die<lb/> Gelbſucht/ die verſtandne Monat-Blume/ den<lb/> Scharbock/ die Bleichſucht/ die Spulwuͤrme/<lb/> und fuͤrauß wider raſender Hundsbiſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Centaureum luteum perfoliatum,</hi> </hi> <hi rendition="#b">gelb<lb/> Tauſendguldenkraut.</hi> </head><lb/> <p>Diß findet man der Sil nach auf den Huͤglen/<lb/> auch in dem Stalliker-Thale.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ceterach officinarum, ſeu, Aſplenium,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Miltzkraut.</hi> </head><lb/> <p>Deſſen Wurtzel iſt mit vielen Zaͤſeren behaaret<supplied>t</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0361]
Von den Kraͤuteren im Zeumonat.
Stengel auf/ hat groͤſſere Blaͤtter als das St.
Johann-Kraut/ deren je eines gegen dem ande-
ren hinuͤber ſtehet/ zuoberſt auf dem Stengel
ſchlagen ſich die lieblich rothen Bluͤmlein zuſa-
men/ oͤffnen ſich mit fuͤnff Blaͤttleinen auß einem
ablangen gruͤnen Kelchlein/ zwuͤſchen denen fuͤnff
gelbe Spitzlein heraußſpielen/ die werden dann zu
langen Koͤpfleinen. Es kom̃et auf Graß-reichen
waͤſſerigen Huͤglen herfuͤr.
Es hat einen Gallen bitteren Geſchmack/ der
der Zungen und dem Magen gar widrig und eck-
lich/ es erwaͤrmet und troͤcknet. Jſt ein Miltz-
und Leber-Kraut/ welches/ neben der Krafft zu
oͤffnen/ ſaͤnfftlich zuſamenziehet/ abfuͤhret/ die
Wunden heilet/ die ſchleimichte Fluͤſſe gar gelind
durch den Stuhle reiniget/ und das duͤnn Ge-
waͤſſer durch den Schweiß außtreibet/ daher iſt
es ein gar erfahrnes Geneßmittel wider das Fie-
ber/ wann man das vor dem Erſchuͤtteren ein-
nimmet. Anbey iſt es aber dienlich wider die
Gelbſucht/ die verſtandne Monat-Blume/ den
Scharbock/ die Bleichſucht/ die Spulwuͤrme/
und fuͤrauß wider raſender Hundsbiſſe.
Centaureum luteum perfoliatum, gelb
Tauſendguldenkraut.
Diß findet man der Sil nach auf den Huͤglen/
auch in dem Stalliker-Thale.
Ceterach officinarum, ſeu, Aſplenium,
Miltzkraut.
Deſſen Wurtzel iſt mit vielen Zaͤſeren behaarett
und
X 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |