Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. Capitel.
führet die undäulichen Schleime auß/ heilet das
Grimmen/ den Husten und die Engbrüstigkeit/
wird auch gebraucht wider die abscheuliche Unrei-
nigkeit/ die von der Geilheit ihren Ursprung und
von den Franzosen den Nammen hat. Sie wi-
derstehet auch der Pest/ und so man die von aus-
sen Pflasterweise überlegt/ reiniget und heilet sie
die Wunden.

Pisum hortense majus, Erbsen/ Käfen.

Diese werden in den Gärten gezüchtet.

Plantago aquatica latifolia, Wasser-
Wägerich.

Dessen Wurtzel ist zaserig/ der Stängel gestrei-
met und eckicht/ eine Ellen hoch/ von denen rings-
her andere Nebenschosse aufsprossen/ auß denen
wider andere gestreimete Zweiglein entspringen/
darauf zu äusserst dreyblättige heiterbraune
Blümlein wachsen/ unter jedem Blümlein aber
befinden noch so viel kleinere grüne Blättlein/ und
von Mitten herauß gehen je sechs krautfarbe Zä-
serlein. Des Wasserwegerichs Blätter sind län-
ger/ spitzig/ und mit Nerfen durchzogen/ eines
bitterlichten Geschmacks. Seine Auf kunft ist an
den Seen und an den Randen der Bächleinen.

Es kühlet und tröcknet/ und hat doch um et-
was eine scharffe Krafft zu zertheilen. Es dienet
wider das Herabfallen des Zäpfleins und den Vor-
fahl des Leibs/ es milteret die Haubtschmertzen/
die von Hitze herkommen. Nach Schwenckfelds

An-

Das 11. Capitel.
fuͤhret die undaͤulichen Schleime auß/ heilet das
Grimmen/ den Huſten und die Engbruͤſtigkeit/
wird auch gebraucht wider die abſcheuliche Unrei-
nigkeit/ die von der Geilheit ihren Urſprung und
von den Franzoſen den Nammen hat. Sie wi-
derſtehet auch der Peſt/ und ſo man die von auſ-
ſen Pflaſterweiſe uͤberlegt/ reiniget und heilet ſie
die Wunden.

Piſum hortenſe majus, Erbſen/ Kaͤfen.

Dieſe werden in den Gaͤrten gezuͤchtet.

Plantago aquatica latifolia, Waſſer-
Waͤgerich.

Deſſen Wurtzel iſt zaſerig/ der Staͤngel geſtrei-
met und eckicht/ eine Ellen hoch/ von denen rings-
her andere Nebenſchoſſe aufſproſſen/ auß denen
wider andere geſtreimete Zweiglein entſpringen/
darauf zu aͤuſſerſt dreyblaͤttige heiterbraune
Bluͤmlein wachſen/ unter jedem Bluͤmlein aber
befinden noch ſo viel kleinere gruͤne Blaͤttlein/ und
von Mitten herauß gehen je ſechs krautfarbe Zaͤ-
ſerlein. Des Waſſerwegerichs Blaͤtter ſind laͤn-
ger/ ſpitzig/ und mit Nerfen durchzogen/ eines
bitterlichten Geſchmacks. Seine Auf kunft iſt an
den Seen und an den Randen der Baͤchleinen.

Es kuͤhlet und troͤcknet/ und hat doch um et-
was eine ſcharffe Krafft zu zertheilen. Es dienet
wider das Herabfallen des Zaͤpfleins und den Vor-
fahl des Leibs/ es milteret die Haubtſchmertzen/
die von Hitze herkommen. Nach Schwenckfelds

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;hret die unda&#x0364;ulichen Schleime auß/ heilet das<lb/>
Grimmen/ den Hu&#x017F;ten und die Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/<lb/>
wird auch gebraucht wider die ab&#x017F;cheuliche Unrei-<lb/>
nigkeit/ die von der Geilheit ihren Ur&#x017F;prung und<lb/>
von den Franzo&#x017F;en den Nammen hat. Sie wi-<lb/>
der&#x017F;tehet auch der Pe&#x017F;t/ und &#x017F;o man die von au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e u&#x0364;berlegt/ reiniget und heilet &#x017F;ie<lb/>
die Wunden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pi&#x017F;um horten&#x017F;e majus,</hi> </hi> <hi rendition="#b">Erb&#x017F;en/ Ka&#x0364;fen.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e werden in den Ga&#x0364;rten gezu&#x0364;chtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Plantago aquatica latifolia,</hi> </hi> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Wa&#x0364;gerich.</hi> </head><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en Wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;erig/ der Sta&#x0364;ngel ge&#x017F;trei-<lb/>
met und eckicht/ eine Ellen hoch/ von denen rings-<lb/>
her andere Neben&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e auf&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ auß denen<lb/>
wider andere ge&#x017F;treimete Zweiglein ent&#x017F;pringen/<lb/>
darauf zu a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t dreybla&#x0364;ttige heiterbraune<lb/>
Blu&#x0364;mlein wach&#x017F;en/ unter jedem Blu&#x0364;mlein aber<lb/>
befinden noch &#x017F;o viel kleinere gru&#x0364;ne Bla&#x0364;ttlein/ und<lb/>
von Mitten herauß gehen je &#x017F;echs krautfarbe Za&#x0364;-<lb/>
&#x017F;erlein. Des Wa&#x017F;&#x017F;erwegerichs Bla&#x0364;tter &#x017F;ind la&#x0364;n-<lb/>
ger/ &#x017F;pitzig/ und mit Nerfen durchzogen/ eines<lb/>
bitterlichten Ge&#x017F;chmacks. Seine Auf kunft i&#x017F;t an<lb/>
den Seen und an den Randen der Ba&#x0364;chleinen.</p><lb/>
            <p>Es ku&#x0364;hlet und tro&#x0364;cknet/ und hat doch um et-<lb/>
was eine &#x017F;charffe Krafft zu zertheilen. Es dienet<lb/>
wider das Herabfallen des Za&#x0364;pfleins und den Vor-<lb/>
fahl des Leibs/ es milteret die Haubt&#x017F;chmertzen/<lb/>
die von Hitze herkommen. Nach Schwenckfelds<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0306] Das 11. Capitel. fuͤhret die undaͤulichen Schleime auß/ heilet das Grimmen/ den Huſten und die Engbruͤſtigkeit/ wird auch gebraucht wider die abſcheuliche Unrei- nigkeit/ die von der Geilheit ihren Urſprung und von den Franzoſen den Nammen hat. Sie wi- derſtehet auch der Peſt/ und ſo man die von auſ- ſen Pflaſterweiſe uͤberlegt/ reiniget und heilet ſie die Wunden. Piſum hortenſe majus, Erbſen/ Kaͤfen. Dieſe werden in den Gaͤrten gezuͤchtet. Plantago aquatica latifolia, Waſſer- Waͤgerich. Deſſen Wurtzel iſt zaſerig/ der Staͤngel geſtrei- met und eckicht/ eine Ellen hoch/ von denen rings- her andere Nebenſchoſſe aufſproſſen/ auß denen wider andere geſtreimete Zweiglein entſpringen/ darauf zu aͤuſſerſt dreyblaͤttige heiterbraune Bluͤmlein wachſen/ unter jedem Bluͤmlein aber befinden noch ſo viel kleinere gruͤne Blaͤttlein/ und von Mitten herauß gehen je ſechs krautfarbe Zaͤ- ſerlein. Des Waſſerwegerichs Blaͤtter ſind laͤn- ger/ ſpitzig/ und mit Nerfen durchzogen/ eines bitterlichten Geſchmacks. Seine Auf kunft iſt an den Seen und an den Randen der Baͤchleinen. Es kuͤhlet und troͤcknet/ und hat doch um et- was eine ſcharffe Krafft zu zertheilen. Es dienet wider das Herabfallen des Zaͤpfleins und den Vor- fahl des Leibs/ es milteret die Haubtſchmertzen/ die von Hitze herkommen. Nach Schwenckfelds An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/306
Zitationshilfe: Muralt, Johann von: Eydgnössischer Lust-Garte. Zürich, 1715, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muralt_lustgarte_1715/306>, abgerufen am 13.11.2024.