Die Staatswirthschaft ist seit noch nicht vollen hundert Jahren der Gegenstand einer eigenen Wissenschaft: je mehr in allen Verhältnissen des Lebens der Begriff vom absoluten Privat-Eigen- thume und, dem zu Folge, die Abgötterei mit dem sächlichen Besitze, um sich griff; je weniger mit der Person und also mit dem Worte, dem wahren Gelde, gezahlt wurde: um so wichtiger schien der Besitz des Metallgeldes zu werden, da es die strenge Abgränzung des Privat-Eigenthums zu garantiren schien, indem es durch seine äußer- liche Bestimmtheit den Römischen Gesetzen bei- stand, und den Wahn, daß es wirklich noch Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig- stens. Die Welt war auf den Besitz von Sachen gerichtet: so strebte sie erst nach Gold; und als die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht
stillen
Neunzehnte Vorleſung.
Colbert, Adam Smith und die Phyſiokraten.
Die Staatswirthſchaft iſt ſeit noch nicht vollen hundert Jahren der Gegenſtand einer eigenen Wiſſenſchaft: je mehr in allen Verhaͤltniſſen des Lebens der Begriff vom abſoluten Privat-Eigen- thume und, dem zu Folge, die Abgoͤtterei mit dem ſaͤchlichen Beſitze, um ſich griff; je weniger mit der Perſon und alſo mit dem Worte, dem wahren Gelde, gezahlt wurde: um ſo wichtiger ſchien der Beſitz des Metallgeldes zu werden, da es die ſtrenge Abgraͤnzung des Privat-Eigenthums zu garantiren ſchien, indem es durch ſeine aͤußer- liche Beſtimmtheit den Roͤmiſchen Geſetzen bei- ſtand, und den Wahn, daß es wirklich noch Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig- ſtens. Die Welt war auf den Beſitz von Sachen gerichtet: ſo ſtrebte ſie erſt nach Gold; und als die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht
ſtillen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0216"n="208"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Neunzehnte Vorleſung.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Colbert, Adam Smith und die Phyſiokraten</hi>.</hi></p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Staatswirthſchaft iſt ſeit noch nicht vollen<lb/>
hundert Jahren der Gegenſtand einer eigenen<lb/>
Wiſſenſchaft: je mehr in allen Verhaͤltniſſen des<lb/>
Lebens der Begriff vom abſoluten Privat-Eigen-<lb/>
thume und, dem zu Folge, die Abgoͤtterei mit<lb/>
dem ſaͤchlichen Beſitze, um ſich griff; je weniger<lb/>
mit der Perſon und alſo mit dem Worte, dem<lb/>
wahren Gelde, gezahlt wurde: um ſo wichtiger<lb/>ſchien der Beſitz des Metallgeldes zu werden, da<lb/>
es die ſtrenge Abgraͤnzung des Privat-Eigenthums<lb/>
zu garantiren ſchien, indem es durch ſeine aͤußer-<lb/>
liche Beſtimmtheit den Roͤmiſchen Geſetzen bei-<lb/>ſtand, und den Wahn, daß es wirklich noch<lb/>
Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig-<lb/>ſtens. Die Welt war auf den Beſitz von Sachen<lb/>
gerichtet: ſo ſtrebte ſie erſt nach Gold; und als<lb/>
die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtillen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[208/0216]
Neunzehnte Vorleſung.
Colbert, Adam Smith und die Phyſiokraten.
Die Staatswirthſchaft iſt ſeit noch nicht vollen
hundert Jahren der Gegenſtand einer eigenen
Wiſſenſchaft: je mehr in allen Verhaͤltniſſen des
Lebens der Begriff vom abſoluten Privat-Eigen-
thume und, dem zu Folge, die Abgoͤtterei mit
dem ſaͤchlichen Beſitze, um ſich griff; je weniger
mit der Perſon und alſo mit dem Worte, dem
wahren Gelde, gezahlt wurde: um ſo wichtiger
ſchien der Beſitz des Metallgeldes zu werden, da
es die ſtrenge Abgraͤnzung des Privat-Eigenthums
zu garantiren ſchien, indem es durch ſeine aͤußer-
liche Beſtimmtheit den Roͤmiſchen Geſetzen bei-
ſtand, und den Wahn, daß es wirklich noch
Staaten gebe, aufrecht erhielt, eine Weile wenig-
ſtens. Die Welt war auf den Beſitz von Sachen
gerichtet: ſo ſtrebte ſie erſt nach Gold; und als
die Indien immerfort den Heißhunger noch nicht
ſtillen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Adam Heinrich: Die Elemente der Staatskunst. Bd. 2. Berlin, 1809, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_staatskunst02_1809/216>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.