190. Auf eine ähnliche Weise wurden mythologische Gruppen für die in dieser Periode gewöhnlich gewordene Ausschmückung der Tempel durch Steinbildwerke, in den Metopen, an dem Friese, auf den Giebeln und Akroterien, gewählt, indem auch hier Alles in Bezug ge- setzt wurde auf die Gottheit, die Weihenden, die Um- 2stände der Weihung. Zwei Werke der architektonischen Sculptur bezeichnen ziemlich die Gränzen dieser Periode, die Selinuntischen Metopenreliefs und die Aeginetischen 3Tempelstatuen, von denen die letztern jene Kunst in der Wahl und Behandlung des mythologischen Gegenstandes besonders deutlich machen können.
2. Die auf der Burg von Selinus bei dem mittlern Tem- pel von Harris und Angell entdeckten und zusammengesetzten, in Palermo aufbewahrten, Metopen-Tafeln (4 F. 91/2 Z. x 3 F. 61/2 Z.) sind mit Reliefs geschmückt, welche bemahlt waren, und die Kunst noch ganz in ihrer Kindheit zeigen (etwa um Ol. 50). 1. Herakles nakt (die Löwenhaut wohl von vergoldeter Bronze) die Kerkopen tragend. Me teu melampugou tukhes. 2. Per- seus mit der kune des Hermes (Münzen von Aenos, Mion- net Description, Planches 49, 3.) und den Flügelschuhen, Athena im Peplos, Medusa u. Pegasos. Bedeutend später ist das Relief mit dem Viergespann, so wie die architektonischen Sculp- turen des mittlern Tempels der Unterstadt, obgleich auch diese, am meisten der Torso eines niedergeworfenen, sterbenden Helden, sehr alterthümlich aussehn. S. indeß §. 109. Anm. 17.
P. Pisani Memorie sulle opere di scultura in Selinunte scoperte. Palermo 1823. Von Klenze im Tübinger Kunstblatt 1824. N. 8. vgl. N. 28. 39. 69. 78. 1825. N. 45. 1826. N. 98. Böttigers Amalthea iii. S. 307 ff. Harris u. Angell, Selinuntian Sculptures (?). Hittorf Architecture antique de la Sicile Livr. 4. pl. 24. 25. (Franc. Inghirami) Osserva- zioni sulle antich. di Selinunte illustr. del S. P. Pisani 1825. Monum. Etruschi Ser. vi. t. v. 5. Thiersch Epochen S. 404 ff. Tf. 1. (nach Zeithnungen von Klenze).
3. Die Aeginetischen Bildwerke 1811. von mehrern Deutschen, Dänen und Engländern (Bröndsted, Koes, Cockerell Foster, von Haller, Linkh, v. Stackelberg) gefunden, sind von Thorwaldson restaurirt und nach München gebracht worden. Sie
Hiſtoriſcher Theil.
Tempelſculpturen.
190. Auf eine aͤhnliche Weiſe wurden mythologiſche Gruppen fuͤr die in dieſer Periode gewoͤhnlich gewordene Ausſchmuͤckung der Tempel durch Steinbildwerke, in den Metopen, an dem Frieſe, auf den Giebeln und Akroterien, gewaͤhlt, indem auch hier Alles in Bezug ge- ſetzt wurde auf die Gottheit, die Weihenden, die Um- 2ſtaͤnde der Weihung. Zwei Werke der architektoniſchen Sculptur bezeichnen ziemlich die Graͤnzen dieſer Periode, die Selinuntiſchen Metopenreliefs und die Aeginetiſchen 3Tempelſtatuen, von denen die letztern jene Kunſt in der Wahl und Behandlung des mythologiſchen Gegenſtandes beſonders deutlich machen koͤnnen.
2. Die auf der Burg von Selinus bei dem mittlern Tem- pel von Harris und Angell entdeckten und zuſammengeſetzten, in Palermo aufbewahrten, Metopen-Tafeln (4 F. 9½ Z. × 3 F. 6½ Z.) ſind mit Reliefs geſchmückt, welche bemahlt waren, und die Kunſt noch ganz in ihrer Kindheit zeigen (etwa um Ol. 50). 1. Herakles nakt (die Löwenhaut wohl von vergoldeter Bronze) die Kerkopen tragend. Μή τευ μελαμπύγου τύχης. 2. Per- ſeus mit der κυνῆ des Hermes (Münzen von Aenos, Mion- net Description, Planches 49, 3.) und den Flügelſchuhen, Athena im Peplos, Meduſa u. Pegaſos. Bedeutend ſpäter iſt das Relief mit dem Viergeſpann, ſo wie die architektoniſchen Sculp- turen des mittlern Tempels der Unterſtadt, obgleich auch dieſe, am meiſten der Torſo eines niedergeworfenen, ſterbenden Helden, ſehr alterthümlich ausſehn. S. indeß §. 109. Anm. 17.
P. Piſani Memorie sulle opere di scultura in Selinunte scoperte. Palermo 1823. Von Klenze im Tübinger Kunſtblatt 1824. N. 8. vgl. N. 28. 39. 69. 78. 1825. N. 45. 1826. N. 98. Böttigers Amalthea iii. S. 307 ff. Harris u. Angell, Selinuntian Sculptures (?). Hittorf Architecture antique de la Sicile Livr. 4. pl. 24. 25. (Franc. Inghirami) Osserva- zioni sulle antich. di Selinunte illustr. del S. P. Pisani 1825. Monum. Etruschi Ser. vi. t. v. 5. Thierſch Epochen S. 404 ff. Tf. 1. (nach Zeithnungen von Klenze).
3. Die Aeginetiſchen Bildwerke 1811. von mehrern Deutſchen, Dänen und Engländern (Bröndſted, Koes, Cockerell Foſter, von Haller, Linkh, v. Stackelberg) gefunden, ſind von Thorwaldſon reſtaurirt und nach München gebracht worden. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0086"n="64"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><divn="4"><head>Tempelſculpturen.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>90. Auf eine aͤhnliche Weiſe wurden mythologiſche<lb/>
Gruppen fuͤr die in dieſer Periode gewoͤhnlich gewordene<lb/>
Ausſchmuͤckung der <hirendition="#g">Tempel</hi> durch Steinbildwerke, in<lb/>
den Metopen, an dem Frieſe, auf den Giebeln und<lb/>
Akroterien, gewaͤhlt, indem auch hier Alles in Bezug ge-<lb/>ſetzt wurde auf die Gottheit, die Weihenden, die Um-<lb/><noteplace="left">2</note>ſtaͤnde der Weihung. Zwei Werke der architektoniſchen<lb/>
Sculptur bezeichnen ziemlich die Graͤnzen dieſer Periode,<lb/>
die Selinuntiſchen Metopenreliefs und die Aeginetiſchen<lb/><noteplace="left">3</note>Tempelſtatuen, von denen die letztern jene Kunſt in der<lb/>
Wahl und Behandlung des mythologiſchen Gegenſtandes<lb/>
beſonders deutlich machen koͤnnen.</p><lb/><p>2. Die auf der Burg von <hirendition="#g">Selinus</hi> bei dem mittlern Tem-<lb/>
pel von Harris und Angell entdeckten und zuſammengeſetzten, in<lb/>
Palermo aufbewahrten, <hirendition="#g">Metopen-Tafeln</hi> (4 F. 9½ Z. × 3 F.<lb/>
6½ Z.) ſind mit Reliefs geſchmückt, welche bemahlt waren, und<lb/>
die Kunſt noch ganz in ihrer Kindheit zeigen (etwa um Ol. 50).<lb/>
1. Herakles nakt (die Löwenhaut wohl von vergoldeter Bronze)<lb/>
die Kerkopen tragend. Μήτευμελαμπύγουτύχης. 2. Per-<lb/>ſeus mit der κυνῆ des Hermes (Münzen von Aenos, Mion-<lb/>
net <hirendition="#aq">Description, Planches</hi> 49, 3.) und den Flügelſchuhen,<lb/>
Athena im Peplos, Meduſa u. Pegaſos. Bedeutend ſpäter iſt<lb/>
das Relief mit dem Viergeſpann, ſo wie die architektoniſchen Sculp-<lb/>
turen des mittlern Tempels der Unterſtadt, obgleich auch dieſe,<lb/>
am meiſten der Torſo eines niedergeworfenen, ſterbenden Helden,<lb/>ſehr alterthümlich ausſehn. S. indeß §. 109. Anm. 17.</p><lb/><p>P. Piſani <hirendition="#aq">Memorie sulle opere di scultura in Selinunte<lb/>
scoperte.</hi> Palermo 1823. Von Klenze im Tübinger Kunſtblatt<lb/>
1824. N. 8. vgl. N. 28. 39. 69. 78. 1825. N. 45. 1826.<lb/>
N. 98. Böttigers Amalthea <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 307 ff. Harris u. Angell,<lb/><hirendition="#aq">Selinuntian Sculptures</hi> (?). Hittorf <hirendition="#aq">Architecture antique<lb/>
de la Sicile Livr. 4. pl.</hi> 24. 25. (Franc. Inghirami) <hirendition="#aq">Osserva-<lb/>
zioni sulle antich. di Selinunte illustr. del S. P. Pisani 1825.<lb/>
Monum. Etruschi Ser. <hirendition="#k">vi.</hi> t. <hirendition="#k">v.</hi></hi> 5. Thierſch Epochen S. 404<lb/>
ff. Tf. 1. (nach Zeithnungen von Klenze).</p><lb/><p>3. Die <hirendition="#g">Aeginetiſchen Bildwerke</hi> 1811. von mehrern<lb/>
Deutſchen, Dänen und Engländern (Bröndſted, Koes, Cockerell<lb/>
Foſter, von Haller, Linkh, v. Stackelberg) gefunden, ſind von<lb/>
Thorwaldſon reſtaurirt und nach München gebracht worden. Sie<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0086]
Hiſtoriſcher Theil.
Tempelſculpturen.
90. Auf eine aͤhnliche Weiſe wurden mythologiſche
Gruppen fuͤr die in dieſer Periode gewoͤhnlich gewordene
Ausſchmuͤckung der Tempel durch Steinbildwerke, in
den Metopen, an dem Frieſe, auf den Giebeln und
Akroterien, gewaͤhlt, indem auch hier Alles in Bezug ge-
ſetzt wurde auf die Gottheit, die Weihenden, die Um-
ſtaͤnde der Weihung. Zwei Werke der architektoniſchen
Sculptur bezeichnen ziemlich die Graͤnzen dieſer Periode,
die Selinuntiſchen Metopenreliefs und die Aeginetiſchen
Tempelſtatuen, von denen die letztern jene Kunſt in der
Wahl und Behandlung des mythologiſchen Gegenſtandes
beſonders deutlich machen koͤnnen.
1
2
3
2. Die auf der Burg von Selinus bei dem mittlern Tem-
pel von Harris und Angell entdeckten und zuſammengeſetzten, in
Palermo aufbewahrten, Metopen-Tafeln (4 F. 9½ Z. × 3 F.
6½ Z.) ſind mit Reliefs geſchmückt, welche bemahlt waren, und
die Kunſt noch ganz in ihrer Kindheit zeigen (etwa um Ol. 50).
1. Herakles nakt (die Löwenhaut wohl von vergoldeter Bronze)
die Kerkopen tragend. Μή τευ μελαμπύγου τύχης. 2. Per-
ſeus mit der κυνῆ des Hermes (Münzen von Aenos, Mion-
net Description, Planches 49, 3.) und den Flügelſchuhen,
Athena im Peplos, Meduſa u. Pegaſos. Bedeutend ſpäter iſt
das Relief mit dem Viergeſpann, ſo wie die architektoniſchen Sculp-
turen des mittlern Tempels der Unterſtadt, obgleich auch dieſe,
am meiſten der Torſo eines niedergeworfenen, ſterbenden Helden,
ſehr alterthümlich ausſehn. S. indeß §. 109. Anm. 17.
P. Piſani Memorie sulle opere di scultura in Selinunte
scoperte. Palermo 1823. Von Klenze im Tübinger Kunſtblatt
1824. N. 8. vgl. N. 28. 39. 69. 78. 1825. N. 45. 1826.
N. 98. Böttigers Amalthea iii. S. 307 ff. Harris u. Angell,
Selinuntian Sculptures (?). Hittorf Architecture antique
de la Sicile Livr. 4. pl. 24. 25. (Franc. Inghirami) Osserva-
zioni sulle antich. di Selinunte illustr. del S. P. Pisani 1825.
Monum. Etruschi Ser. vi. t. v. 5. Thierſch Epochen S. 404
ff. Tf. 1. (nach Zeithnungen von Klenze).
3. Die Aeginetiſchen Bildwerke 1811. von mehrern
Deutſchen, Dänen und Engländern (Bröndſted, Koes, Cockerell
Foſter, von Haller, Linkh, v. Stackelberg) gefunden, ſind von
Thorwaldſon reſtaurirt und nach München gebracht worden. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/86>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.