Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. kalb, in der gesenkteren L. einen Bogen haltend. Die Gesichtszügestreng und archaistisch (§. 94.), die Haare gescheitelt, mit Drahtlöckchen über der Stirn. Zusammenzusetzen aus den Milesischen Münzen (Seleukos Nikator restituirte das Bild) Pellerin Recueil des Med. de peuples T. ii. tb. 57. fg. 39 u. sonst, der Bronze Specimens of ancient sculpture pl. 12., dem Kopfe im britt. Mus. Spec. pl. 5., und manchen Marmorbildern (Bonus Even- tus). Völkel in Welkers Zeitschr. i, 1. S. 162. Schorns Kunstbl. 1821 N. 16. Ehrenbildsäulen (andriantes). 187. Die Athletenbilder, welche die Kunst auf 1. Paus. vi, 18, 5. nennt als die ersten nach Olympia geweihten 2. Olympiae omnium qui vicissent statuas dicari mos 3. Glaukos der Karystier, epitedeiotatos kheironomesai, 88. Außer diesen Siegern in heiligen Weltkämpfen Hiſtoriſcher Theil. kalb, in der geſenkteren L. einen Bogen haltend. Die Geſichtszügeſtreng und archaiſtiſch (§. 94.), die Haare geſcheitelt, mit Drahtlöckchen über der Stirn. Zuſammenzuſetzen aus den Mileſiſchen Münzen (Seleukos Nikator reſtituirte das Bild) Pellerin Recueil des Med. de peuples T. ii. tb. 57. fg. 39 u. ſonſt, der Bronze Specimens of ancient sculpture pl. 12., dem Kopfe im britt. Muſ. Spec. pl. 5., und manchen Marmorbildern (Bonus Even- tus). Völkel in Welkers Zeitſchr. i, 1. S. 162. Schorns Kunſtbl. 1821 N. 16. Ehrenbildſäulen (ἀνδριάντες). 187. Die Athletenbilder, welche die Kunſt auf 1. Pauſ. vi, 18, 5. nennt als die erſten nach Olympia geweihten 2. Olympiae omnium qui vicissent statuas dicari mos 3. Glaukos der Karyſtier, ἐπιτηδειότατος χειρονομῆσαι, 88. Außer dieſen Siegern in heiligen Weltkaͤmpfen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0084" n="62"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> kalb, in der geſenkteren L. einen Bogen haltend. Die Geſichtszüge<lb/> ſtreng und archaiſtiſch (§. 94.), die Haare geſcheitelt, mit Drahtlöckchen<lb/> über der Stirn. Zuſammenzuſetzen aus den Mileſiſchen Münzen<lb/> (Seleukos Nikator reſtituirte das Bild) Pellerin <hi rendition="#aq">Recueil des<lb/> Med. de peuples T. <hi rendition="#k">ii.</hi> tb. 57. fg.</hi> 39 u. ſonſt, der Bronze<lb/><hi rendition="#aq">Specimens of ancient sculpture pl.</hi> 12., dem Kopfe im britt.<lb/> Muſ. <hi rendition="#aq">Spec. pl.</hi> 5., und manchen Marmorbildern (<hi rendition="#aq">Bonus Even-<lb/> tus</hi>). Völkel in Welkers Zeitſchr. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 1. S. 162. Schorns Kunſtbl.<lb/> 1821 N. 16.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>Ehrenbildſäulen (ἀνδριάντες).</head><lb/> <p><note place="left">1</note>87. Die <hi rendition="#g">Athletenbilder,</hi> welche die Kunſt auf<lb/> das Leben hinwieſen, beginnen nach den vorhandenen<lb/> Nachrichten mit Olymp. 58., aber werden ſogleich ſehr<lb/><note place="left">2</note>zahlreich und beſchaͤftigen die vorzuͤglichſten Kuͤnſtler. Ob-<lb/> gleich in der Regel keineswegs eigentliche Portraͤtſtatuen,<lb/> waren ſie doch beſtimmt, die koͤrperliche Tuͤchtigkeit und<lb/><note place="left">3</note>Ausbildung im Andenken zu erhalten, und deuteten oft<lb/> auch durch Stellung und Bewegung die eigenthuͤmliche<lb/> Kunſt des Kaͤmpfers an. Der Menſchenfigur geſellt ſich<lb/> in dieſen Anathemen das Roß.</p><lb/> <p>1. Pauſ. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 18, 5. nennt als die erſten nach Olympia geweihten<lb/> Athleten: Praxidamas von Aegina Ol. 58. (von Cypreſſen), Rhexi-<lb/> bios von Opus Ol. 61. (von Feigenholz). Noch älter war in-<lb/> deß die alterthümlich ſteife Bildſäule (Ol. 53.) des Arrhachion von<lb/> Phigalia, der als Todter zu Olympia gekränzt worden war.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Olympiae omnium qui vicissent statuas dicari mos<lb/> erat. Eorum vero qui ter ibi superavissent, ex membris<lb/> ipsarum similitudine expressa, quas <hi rendition="#g">iconicas</hi> vocant,</hi><lb/> Plin. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxiv,</hi></hi> 9.</p><lb/> <p>3. Glaukos der Karyſtier, ἐπιτηδειότατος χειρονομῆσαι,<lb/> war von Glaukias von Aegina σκιαμαχῶν dargeſtellt, Pauſ. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi><lb/> 10, 1. Vgl. Xenoph. <hi rendition="#aq">Memor. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 10. Ὅτι μὲν, ἔφη, ὦ<lb/> Κλείτων, ἀλλοίους ποιεῖς δρομεῖς τε καὶ παλαιστὰς καὶ<lb/> πύκτας καὶ παγκρατιαστὰς, ὁρῷ τε καὶ οἶδα.</p><lb/> <p>88. Außer dieſen Siegern in heiligen Weltkaͤmpfen<lb/> waren Bildſaͤulen von Individuen in dieſer Zeit noch ſehr<lb/> ſelten; ihre Weihung ſetzt immer ganz beſondere Veran-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0084]
Hiſtoriſcher Theil.
kalb, in der geſenkteren L. einen Bogen haltend. Die Geſichtszüge
ſtreng und archaiſtiſch (§. 94.), die Haare geſcheitelt, mit Drahtlöckchen
über der Stirn. Zuſammenzuſetzen aus den Mileſiſchen Münzen
(Seleukos Nikator reſtituirte das Bild) Pellerin Recueil des
Med. de peuples T. ii. tb. 57. fg. 39 u. ſonſt, der Bronze
Specimens of ancient sculpture pl. 12., dem Kopfe im britt.
Muſ. Spec. pl. 5., und manchen Marmorbildern (Bonus Even-
tus). Völkel in Welkers Zeitſchr. i, 1. S. 162. Schorns Kunſtbl.
1821 N. 16.
Ehrenbildſäulen (ἀνδριάντες).
87. Die Athletenbilder, welche die Kunſt auf
das Leben hinwieſen, beginnen nach den vorhandenen
Nachrichten mit Olymp. 58., aber werden ſogleich ſehr
zahlreich und beſchaͤftigen die vorzuͤglichſten Kuͤnſtler. Ob-
gleich in der Regel keineswegs eigentliche Portraͤtſtatuen,
waren ſie doch beſtimmt, die koͤrperliche Tuͤchtigkeit und
Ausbildung im Andenken zu erhalten, und deuteten oft
auch durch Stellung und Bewegung die eigenthuͤmliche
Kunſt des Kaͤmpfers an. Der Menſchenfigur geſellt ſich
in dieſen Anathemen das Roß.
1
2
3
1. Pauſ. vi, 18, 5. nennt als die erſten nach Olympia geweihten
Athleten: Praxidamas von Aegina Ol. 58. (von Cypreſſen), Rhexi-
bios von Opus Ol. 61. (von Feigenholz). Noch älter war in-
deß die alterthümlich ſteife Bildſäule (Ol. 53.) des Arrhachion von
Phigalia, der als Todter zu Olympia gekränzt worden war.
2. Olympiae omnium qui vicissent statuas dicari mos
erat. Eorum vero qui ter ibi superavissent, ex membris
ipsarum similitudine expressa, quas iconicas vocant,
Plin. xxxiv, 9.
3. Glaukos der Karyſtier, ἐπιτηδειότατος χειρονομῆσαι,
war von Glaukias von Aegina σκιαμαχῶν dargeſtellt, Pauſ. vi,
10, 1. Vgl. Xenoph. Memor. iii, 10. Ὅτι μὲν, ἔφη, ὦ
Κλείτων, ἀλλοίους ποιεῖς δρομεῖς τε καὶ παλαιστὰς καὶ
πύκτας καὶ παγκρατιαστὰς, ὁρῷ τε καὶ οἶδα.
88. Außer dieſen Siegern in heiligen Weltkaͤmpfen
waren Bildſaͤulen von Individuen in dieſer Zeit noch ſehr
ſelten; ihre Weihung ſetzt immer ganz beſondere Veran-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |