Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
gendlichen Gesicht, Griechischen Doppelhermen nachgebildet. Solche
Doppelköpfe auf vielen M. auch Hellenischer Städte, Athen. xv,
692. S. Böttiger Kunstmythol. S. 257., besonders über den
Schlüssel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena-
ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzs. S. 159. Etrusker ii. S. 60.

Die angeblich Etruskischen Gottheiten bei Gori durchaus
unzuverlässig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem.
enc. T. vi. p.
29.


15. Fremde, orientalische Götter.

1408. Die Masse der in den Griechisch-Römischen
Cultus aufgenommenen fremden Götter hat, je nach-
dem die Periode der Aufnahme früher oder später war,
vorzüglichere oder schlechtere Kunstwerke Griechischen Styls
2erzeugt. Die besten wohl, nach dem Kyrenäischen Zeus
Ammon, der Alexandrinische Serapis, ein Unterwelts-
gott, in dessen Bildung und Attributen Milde und See-
3gen vorwalten. Die Isisstatuen in dem Costüm
Römischer Isisdienerinnen, mit der steifgefalteten Tu-
nica, dem auf der Brust geknoteten Obergewande und
4der Lotosblume, sind selten vorzügliche Werke; die Ho-
rus-
oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger
auf dem Mund, dem Füllhorn in dem Arm, meist kleine
5Bronzen, Amulete. Die Syrische Göttin, der
Phrygischen Großen Mutter ähnlich, erscheint bisweilen
in Statuen aus der Zeit der Syrischen Kaiserinnen, häu-
6figer auf den Münzen ihres Landes. Der Bilderkreis des
Mithras enthält außer der hundertfach wiederholten
Hauptvorstellung manche, meist noch unaufgeklärte, Dar-
stellungen aus dem Cultus.

1. Hirt S. 87 Tf. 11.

2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit
Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem
Crocodil, Passeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii,
70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Serapis p. 9.

Syſtematiſcher Theil.
gendlichen Geſicht, Griechiſchen Doppelhermen nachgebildet. Solche
Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleniſcher Städte, Athen. xv,
692. S. Böttiger Kunſtmythol. S. 257., beſonders über den
Schlüſſel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena-
ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzſ. S. 159. Etrusker ii. S. 60.

Die angeblich Etruskiſchen Gottheiten bei Gori durchaus
unzuverläſſig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem.
enc. T. vi. p.
29.


15. Fremde, orientaliſche Goͤtter.

1408. Die Maſſe der in den Griechiſch-Roͤmiſchen
Cultus aufgenommenen fremden Goͤtter hat, je nach-
dem die Periode der Aufnahme fruͤher oder ſpaͤter war,
vorzuͤglichere oder ſchlechtere Kunſtwerke Griechiſchen Styls
2erzeugt. Die beſten wohl, nach dem Kyrenaͤiſchen Zeus
Ammon, der Alexandriniſche Serapis, ein Unterwelts-
gott, in deſſen Bildung und Attributen Milde und See-
3gen vorwalten. Die Iſisſtatuen in dem Coſtuͤm
Roͤmiſcher Iſisdienerinnen, mit der ſteifgefalteten Tu-
nica, dem auf der Bruſt geknoteten Obergewande und
4der Lotosblume, ſind ſelten vorzuͤgliche Werke; die Ho-
rus-
oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger
auf dem Mund, dem Fuͤllhorn in dem Arm, meiſt kleine
5Bronzen, Amulete. Die Syriſche Goͤttin, der
Phrygiſchen Großen Mutter aͤhnlich, erſcheint bisweilen
in Statuen aus der Zeit der Syriſchen Kaiſerinnen, haͤu-
6figer auf den Muͤnzen ihres Landes. Der Bilderkreis des
Mithras enthaͤlt außer der hundertfach wiederholten
Hauptvorſtellung manche, meiſt noch unaufgeklaͤrte, Dar-
ſtellungen aus dem Cultus.

1. Hirt S. 87 Tf. 11.

2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit
Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem
Crocodil, Paſſeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii,
70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Sérapis p. 9.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0578" n="556"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
gendlichen Ge&#x017F;icht, Griechi&#x017F;chen Doppelhermen nachgebildet. Solche<lb/>
Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleni&#x017F;cher Städte, Athen. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xv,</hi></hi><lb/>
692. S. Böttiger Kun&#x017F;tmythol. S. 257., be&#x017F;onders über den<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena-<lb/>
ren, Stieglitz Einricht. ant. Münz&#x017F;. S. 159. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 60.</p><lb/>
                    <p>Die angeblich <hi rendition="#g">Etruski&#x017F;chen</hi> Gottheiten bei Gori durchaus<lb/>
unzuverlä&#x017F;&#x017F;ig. <hi rendition="#aq">Dea <hi rendition="#g">Vacuna</hi> Sabinorum,</hi> bei Guatt. <hi rendition="#aq">Mem.<lb/>
enc. T. <hi rendition="#k">vi.</hi> p.</hi> 29.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>15. Fremde, orientali&#x017F;che Go&#x0364;tter.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>408. Die Ma&#x017F;&#x017F;e der in den Griechi&#x017F;ch-Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Cultus aufgenommenen fremden Go&#x0364;tter hat, je nach-<lb/>
dem die Periode der Aufnahme fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter war,<lb/>
vorzu&#x0364;glichere oder &#x017F;chlechtere Kun&#x017F;twerke Griechi&#x017F;chen Styls<lb/><note place="left">2</note>erzeugt. Die be&#x017F;ten wohl, nach dem Kyrena&#x0364;i&#x017F;chen Zeus<lb/>
Ammon, der Alexandrini&#x017F;che <hi rendition="#g">Serapis</hi>, ein Unterwelts-<lb/>
gott, in de&#x017F;&#x017F;en Bildung und Attributen Milde und See-<lb/><note place="left">3</note>gen vorwalten. Die <hi rendition="#g">I&#x017F;is&#x017F;tatuen</hi> in dem Co&#x017F;tu&#x0364;m<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;cher I&#x017F;isdienerinnen, mit der &#x017F;teifgefalteten Tu-<lb/>
nica, dem auf der Bru&#x017F;t geknoteten Obergewande und<lb/><note place="left">4</note>der Lotosblume, &#x017F;ind &#x017F;elten vorzu&#x0364;gliche Werke; die <hi rendition="#g">Ho-<lb/>
rus-</hi> oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger<lb/>
auf dem Mund, dem Fu&#x0364;llhorn in dem Arm, mei&#x017F;t kleine<lb/><note place="left">5</note>Bronzen, Amulete. Die <hi rendition="#g">Syri&#x017F;che Go&#x0364;ttin,</hi> der<lb/>
Phrygi&#x017F;chen Großen Mutter a&#x0364;hnlich, er&#x017F;cheint bisweilen<lb/>
in Statuen aus der Zeit der Syri&#x017F;chen Kai&#x017F;erinnen, ha&#x0364;u-<lb/><note place="left">6</note>figer auf den Mu&#x0364;nzen ihres Landes. Der Bilderkreis des<lb/><hi rendition="#g">Mithras</hi> entha&#x0364;lt außer der hundertfach wiederholten<lb/>
Hauptvor&#x017F;tellung manche, mei&#x017F;t noch unaufgekla&#x0364;rte, Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen aus dem Cultus.</p><lb/>
                    <p>1. Hirt S. 87 Tf. 11.</p><lb/>
                    <p>2. Schöne Serapisköpfe <hi rendition="#aq">PCl. <hi rendition="#k">vi,</hi> 15. (Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 66. mit<lb/>
Strahlen). <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">i,</hi></hi> 67. Serapis als ein Hades auf einem<lb/>
Crocodil, Pa&#x017F;&#x017F;eri <hi rendition="#aq">Luc. fict. <hi rendition="#k">iii,</hi></hi> 73. Schlangen-Serapis <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii,</hi></hi><lb/>
70. Häufig Köpfe. Guigniaut <hi rendition="#aq">Le dieu Sérapis p.</hi> 9.</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556/0578] Syſtematiſcher Theil. gendlichen Geſicht, Griechiſchen Doppelhermen nachgebildet. Solche Doppelköpfe auf vielen M. auch Helleniſcher Städte, Athen. xv, 692. S. Böttiger Kunſtmythol. S. 257., beſonders über den Schlüſſel des Janus. Vejovis (Apollo nachgebildet) auf Dena- ren, Stieglitz Einricht. ant. Münzſ. S. 159. Etrusker ii. S. 60. Die angeblich Etruskiſchen Gottheiten bei Gori durchaus unzuverläſſig. Dea Vacuna Sabinorum, bei Guatt. Mem. enc. T. vi. p. 29. 15. Fremde, orientaliſche Goͤtter. 408. Die Maſſe der in den Griechiſch-Roͤmiſchen Cultus aufgenommenen fremden Goͤtter hat, je nach- dem die Periode der Aufnahme fruͤher oder ſpaͤter war, vorzuͤglichere oder ſchlechtere Kunſtwerke Griechiſchen Styls erzeugt. Die beſten wohl, nach dem Kyrenaͤiſchen Zeus Ammon, der Alexandriniſche Serapis, ein Unterwelts- gott, in deſſen Bildung und Attributen Milde und See- gen vorwalten. Die Iſisſtatuen in dem Coſtuͤm Roͤmiſcher Iſisdienerinnen, mit der ſteifgefalteten Tu- nica, dem auf der Bruſt geknoteten Obergewande und der Lotosblume, ſind ſelten vorzuͤgliche Werke; die Ho- rus- oder Harpokrates-Knaben, mit dem Zeigefinger auf dem Mund, dem Fuͤllhorn in dem Arm, meiſt kleine Bronzen, Amulete. Die Syriſche Goͤttin, der Phrygiſchen Großen Mutter aͤhnlich, erſcheint bisweilen in Statuen aus der Zeit der Syriſchen Kaiſerinnen, haͤu- figer auf den Muͤnzen ihres Landes. Der Bilderkreis des Mithras enthaͤlt außer der hundertfach wiederholten Hauptvorſtellung manche, meiſt noch unaufgeklaͤrte, Dar- ſtellungen aus dem Cultus. 1 2 3 4 5 6 1. Hirt S. 87 Tf. 11. 2. Schöne Serapisköpfe PCl. vi, 15. (Bouill. i, 66. mit Strahlen). Bouill. i, 67. Serapis als ein Hades auf einem Crocodil, Paſſeri Luc. fict. iii, 73. Schlangen-Serapis iii, 70. Häufig Köpfe. Guigniaut Le dieu Sérapis p. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/578
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/578>, abgerufen am 30.12.2024.