extr. Auch in ganzer Figur auf diesen M., als geflügelte Jungfrau, sitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S. GGA. 1827. S. 167. Olympias, Isthmias §. 350, 5. Aglao- phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea, Hirt 25, 14. Eine Asiatische Agonengöttin, Gemmae Flor. ii, 52.
6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej. 18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii. p. 306. Vgl. Visconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darstellung des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron- zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E. i, 49. Der Genius Romae sehr verschieden, Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiser identificirt Eckhel v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670.
7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Pers. v, 31.) in hochgeschürzten Tuniken, mit Rutois, §. 299, 5., und Scha- len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14. Ant. Erc. vi, 52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1. So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat. 144. vgl. 145 -- 149. Die Kinder mit der bulla gehen sie nichts an. Von den Penaten Dionys. i, 68. u. die Denare der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.
8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir- cus.) Visconti PCl. v. p. 56.
13. Menschliche Thätigkeiten und Zustände.
406. Unübersehlich ist die Classe der an die Allego-1 rie anstreifenden Personificationen menschlicher Eigenschaf- ten und Verhältnisse; auch die Erfinder Römischer Münz- typen, welche die meisten darbieten, bedienten sich nur der der Kunst von jeher zustehenden Befugniß. Bei2 den Griechen ist vor allen die der Athena verwandte Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos, Oestros, Momos, Pöne, Palästra, Agon, Polemos, Dei-
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
extr. Auch in ganzer Figur auf dieſen M., als geflügelte Jungfrau, ſitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S. GGA. 1827. S. 167. Olympias, Iſthmias §. 350, 5. Aglao- phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea, Hirt 25, 14. Eine Aſiatiſche Agonengöttin, Gemmae Flor. ii, 52.
6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej. 18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii. p. 306. Vgl. Viſconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darſtellung des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron- zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E. i, 49. Der Genius Romae ſehr verſchieden, Stieglitz Archäol. Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiſer identificirt Eckhel v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670.
7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Perſ. v, 31.) in hochgeſchürzten Tuniken, mit ῥυτοῖς, §. 299, 5., und Scha- len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14. Ant. Erc. vi, 52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1. So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat. 144. vgl. 145 — 149. Die Kinder mit der bulla gehen ſie nichts an. Von den Penaten Dionyſ. i, 68. u. die Denare der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.
8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir- cus̅.) Viſconti PCl. v. p. 56.
13. Menſchliche Thaͤtigkeiten und Zuſtaͤnde.
406. Unuͤberſehlich iſt die Claſſe der an die Allego-1 rie anſtreifenden Perſonificationen menſchlicher Eigenſchaf- ten und Verhaͤltniſſe; auch die Erfinder Roͤmiſcher Muͤnz- typen, welche die meiſten darbieten, bedienten ſich nur der der Kunſt von jeher zuſtehenden Befugniß. Bei2 den Griechen iſt vor allen die der Athena verwandte Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos, Oeſtros, Momos, Poͤne, Palaͤſtra, Agon, Polemos, Dei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0575"n="553"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.</fw><lb/><hirendition="#aq">extr.</hi> Auch in ganzer Figur auf dieſen M., als geflügelte<lb/>
Jungfrau, ſitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S.<lb/>
GGA. 1827. S. 167. Olympias, Iſthmias §. 350, 5. Aglao-<lb/>
phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und<lb/>
von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">xii</hi> p.</hi> 534. Nemea,<lb/>
Hirt 25, 14. Eine Aſiatiſche Agonengöttin, <hirendition="#aq">Gemmae Flor.<lb/><hirendition="#k">ii,</hi></hi> 52.</p><lb/><p>6. <hirendition="#aq">Genii locorum. Pitt. Erc. <hirendition="#k">iv,</hi></hi> 13. Gell <hirendition="#aq">Pompej.</hi><lb/>
18. 76. Winck. W. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i.</hi></hi> Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel <hirendition="#aq"><hirendition="#k">viii.</hi><lb/>
p.</hi> 306. Vgl. Viſconti <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 56. Ueber die Darſtellung<lb/>
des <hirendition="#aq">Genius publicus</hi> Ammian <hirendition="#k"><hirendition="#aq">xxv,</hi></hi> 2. So in Statuen, Bron-<lb/>
zen, Münzen. <hirendition="#aq">Ant. Erc. <hirendition="#k">vi,</hi></hi> 53. 55. 56. Gori <hirendition="#aq">M. E.<lb/><hirendition="#k">i,</hi></hi> 49. Der <hirendition="#aq">Genius Romae</hi>ſehr verſchieden, Stieglitz Archäol.<lb/>
Unterh. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 156. Oft mit dem Kaiſer identificirt Eckhel<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">v.</hi> p. 87, Genius Augusti PCl. <hirendition="#k">iii,</hi> 2. Galbae G. M.</hi> 670.</p><lb/><p>7. Die <hirendition="#aq">Lares (cinclu Gabino,</hi> Schol. zu Perſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">v,</hi></hi> 31.)<lb/>
in hochgeſchürzten Tuniken, mit ῥυτοῖς, §. 299, 5., und Scha-<lb/>
len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli <hirendition="#aq">Luc. <hirendition="#k">i,</hi> 13. 14.<lb/>
Ant. Erc. <hirendition="#k">vi,</hi></hi> 52. 54. 57. Gori <hirendition="#aq">M. E. <hirendition="#k">i,</hi> 96. <hirendition="#k">iii,</hi></hi> 4, 1.<lb/>
So die <hirendition="#aq">Lares Augusti, PCl. <hirendition="#k">iv,</hi> 45. Gall. di Fir. Stat.</hi><lb/>
144. vgl. 145 — 149. Die Kinder mit der <hirendition="#aq">bulla</hi> gehen ſie<lb/>
nichts an. Von den Penaten Dionyſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">i,</hi></hi> 68. u. die Denare<lb/>
der <hirendition="#aq">G. Caesia.</hi> Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.</p><lb/><p>8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. <hirendition="#aq">(Cir-<lb/>
cus̅.)</hi> Viſconti <hirendition="#aq">PCl. <hirendition="#k">v.</hi> p.</hi> 56.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="7"><head>13. Menſchliche Thaͤtigkeiten und Zuſtaͤnde.</head><lb/><p>406. Unuͤberſehlich iſt die Claſſe der an die Allego-<noteplace="right">1</note><lb/>
rie anſtreifenden Perſonificationen menſchlicher Eigenſchaf-<lb/>
ten und Verhaͤltniſſe; auch die Erfinder Roͤmiſcher Muͤnz-<lb/>
typen, welche die meiſten darbieten, bedienten ſich nur<lb/>
der der Kunſt von jeher zuſtehenden Befugniß. Bei<noteplace="right">2</note><lb/>
den Griechen iſt vor allen die der Athena verwandte<lb/>
Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos,<lb/>
Oeſtros, Momos, Poͤne, Palaͤſtra, Agon, Polemos, Dei-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[553/0575]
II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
extr. Auch in ganzer Figur auf dieſen M., als geflügelte
Jungfrau, ſitzend oder eilend, mit einem Stabe oder Kranze. S.
GGA. 1827. S. 167. Olympias, Iſthmias §. 350, 5. Aglao-
phon mahlte den Alkibiades auf dem Schooße der Nemea, und
von Olympias u. Pythias bekränzt, Athen. xii p. 534. Nemea,
Hirt 25, 14. Eine Aſiatiſche Agonengöttin, Gemmae Flor.
ii, 52.
6. Genii locorum. Pitt. Erc. iv, 13. Gell Pompej.
18. 76. Winck. W. i. Tf. 11. Auch auf Contorniaten, Eckhel viii.
p. 306. Vgl. Viſconti PCl. v. p. 56. Ueber die Darſtellung
des Genius publicus Ammian xxv, 2. So in Statuen, Bron-
zen, Münzen. Ant. Erc. vi, 53. 55. 56. Gori M. E.
i, 49. Der Genius Romae ſehr verſchieden, Stieglitz Archäol.
Unterh. ii. S. 156. Oft mit dem Kaiſer identificirt Eckhel
v. p. 87, Genius Augusti PCl. iii, 2. Galbae G. M. 670.
7. Die Lares (cinclu Gabino, Schol. zu Perſ. v, 31.)
in hochgeſchürzten Tuniken, mit ῥυτοῖς, §. 299, 5., und Scha-
len oder Kannen, um einen Altar, Bartoli Luc. i, 13. 14.
Ant. Erc. vi, 52. 54. 57. Gori M. E. i, 96. iii, 4, 1.
So die Lares Augusti, PCl. iv, 45. Gall. di Fir. Stat.
144. vgl. 145 — 149. Die Kinder mit der bulla gehen ſie
nichts an. Von den Penaten Dionyſ. i, 68. u. die Denare
der G. Caesia. Vgl. Gerhard Prodrom. S. 40 ff.
8. S. Hirt S. 186. Tf. 16, 2. 26, 5. 10. 26, 6. (Cir-
cus̅.) Viſconti PCl. v. p. 56.
13. Menſchliche Thaͤtigkeiten und Zuſtaͤnde.
406. Unuͤberſehlich iſt die Claſſe der an die Allego-
rie anſtreifenden Perſonificationen menſchlicher Eigenſchaf-
ten und Verhaͤltniſſe; auch die Erfinder Roͤmiſcher Muͤnz-
typen, welche die meiſten darbieten, bedienten ſich nur
der der Kunſt von jeher zuſtehenden Befugniß. Bei
den Griechen iſt vor allen die der Athena verwandte
Nike, dann Hebe, Arete, Eirene (mit dem Plutos), Limos,
Oeſtros, Momos, Poͤne, Palaͤſtra, Agon, Polemos, Dei-
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/575>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.