4Die Verzierungen einzelner Glieder finden sich meist in Persepolis wieder, und waren vielleicht in Asien frühzei- tig weitverbreitet.
1. Die Säulen am Tempel von Ephesos waren acht Diameter hoch, Vitruv iv, 1.
2. Die Voluten- und Polster-Verzierung, welche auf ähnliche Weise am oberen Rande von Altären, Cippen, Monumenten vor- kömmt, ist wohl aus angenagelten Widderhörnern hervorgegangen. Vgl. Hesych. s. v. Krios -- meros ti tou Korinthiou kionos (woran auch Voluten).
4. In Persepolis finden sich die Schlangeneier, Perlenstäbe, auch Kälberzähne und Voluten wieder.
55. Die Anfänge dieser Architektur liegen wahrschein- lich schon in frühen Zeiten, da sie schon an dem bald nach Olymp. 33. gebauten Schatzhause des Sikyonischen Tyrannen Myron zu Olympia, außerhalb Joniens, ge- funden wird, und sich gleich beim Beginn der folgenden Periode am Heiligthum der Artemis von Ephesos in vol- ler Herrlichkeit entfaltet.
In dem Thesauros waren zwei Thalamos, der eine Dorisch, der andere Jonisch gebaut, und mit Erz wenigstens bekleidet, Paus. vi, 19, 1.
Als eins der merkwürdigern Gebäude der Zeit verdient noch zuletzt Erwähnung Theodoros des Samiers kuppelförmige Skias zu Sparta, Paus. iii, 12, 8. Etym. M. s. v. Skias.
3. Die übrige Tektonik.
156. Schon die von Homer geschilderte Zeit legt gro- ßes Gewicht auf die zierliche und reiche Arbeit von Ge- räthen: Sesseln, Bettstellen, Laden, Bechern, Kesseln, 2Waffenstücken. Was darunter die hölzernen Ge- räthe anlangt: so werden diese mit dem Beile aus dem Groben gehauen (tektainein, pelekein), dann sorg-
Hiſtoriſcher Theil.
4Die Verzierungen einzelner Glieder finden ſich meiſt in Perſepolis wieder, und waren vielleicht in Aſien fruͤhzei- tig weitverbreitet.
1. Die Säulen am Tempel von Epheſos waren acht Diameter hoch, Vitruv iv, 1.
2. Die Voluten- und Polſter-Verzierung, welche auf ähnliche Weiſe am oberen Rande von Altären, Cippen, Monumenten vor- kömmt, iſt wohl aus angenagelten Widderhörnern hervorgegangen. Vgl. Heſych. s. v. Κριὸς — μέρος τι τοῦ Κορινϑίου κίονος (woran auch Voluten).
4. In Perſepolis finden ſich die Schlangeneier, Perlenſtäbe, auch Kälberzähne und Voluten wieder.
55. Die Anfaͤnge dieſer Architektur liegen wahrſchein- lich ſchon in fruͤhen Zeiten, da ſie ſchon an dem bald nach Olymp. 33. gebauten Schatzhauſe des Sikyoniſchen Tyrannen Myron zu Olympia, außerhalb Joniens, ge- funden wird, und ſich gleich beim Beginn der folgenden Periode am Heiligthum der Artemis von Epheſos in vol- ler Herrlichkeit entfaltet.
In dem Theſauros waren zwei Thalamos, der eine Doriſch, der andere Joniſch gebaut, und mit Erz wenigſtens bekleidet, Pauſ. vi, 19, 1.
Als eins der merkwürdigern Gebäude der Zeit verdient noch zuletzt Erwähnung Theodoros des Samiers kuppelförmige Skias zu Sparta, Pauſ. iii, 12, 8. Etym. M. s. v. Σκιάς.
3. Die uͤbrige Tektonik.
156. Schon die von Homer geſchilderte Zeit legt gro- ßes Gewicht auf die zierliche und reiche Arbeit von Ge- raͤthen: Seſſeln, Bettſtellen, Laden, Bechern, Keſſeln, 2Waffenſtuͤcken. Was darunter die hoͤlzernen Ge- raͤthe anlangt: ſo werden dieſe mit dem Beile aus dem Groben gehauen (τεκταίνειν, πελεκεῖν), dann ſorg-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="34"/><fwplace="top"type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/><noteplace="left">4</note>Die Verzierungen einzelner Glieder finden ſich meiſt in<lb/>
Perſepolis wieder, und waren vielleicht in Aſien fruͤhzei-<lb/>
tig weitverbreitet.</p><lb/><p>1. Die Säulen am Tempel von Epheſos waren acht Diameter<lb/>
hoch, Vitruv <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iv,</hi></hi> 1.</p><lb/><p>2. Die Voluten- und Polſter-Verzierung, welche auf ähnliche<lb/>
Weiſe am oberen Rande von Altären, Cippen, Monumenten vor-<lb/>
kömmt, iſt wohl aus angenagelten Widderhörnern hervorgegangen.<lb/>
Vgl. Heſych. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Κριὸς—μέροςτιτοῦΚορινϑίουκίονος<lb/>
(woran auch Voluten).</p><lb/><p>4. In Perſepolis finden ſich die Schlangeneier, Perlenſtäbe,<lb/>
auch Kälberzähne und Voluten wieder.</p><lb/><p>55. Die Anfaͤnge dieſer Architektur liegen wahrſchein-<lb/>
lich ſchon in fruͤhen Zeiten, da ſie ſchon an dem bald<lb/>
nach Olymp. 33. gebauten Schatzhauſe des Sikyoniſchen<lb/>
Tyrannen Myron zu Olympia, außerhalb Joniens, ge-<lb/>
funden wird, und ſich gleich beim Beginn der folgenden<lb/>
Periode am Heiligthum der Artemis von Epheſos in vol-<lb/>
ler Herrlichkeit entfaltet.</p><lb/><p>In dem Theſauros waren zwei Thalamos, der eine Doriſch,<lb/>
der andere Joniſch gebaut, und mit Erz wenigſtens bekleidet, Pauſ.<lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">vi,</hi></hi> 19, 1.</p><lb/><p>Als eins der merkwürdigern Gebäude der Zeit verdient noch<lb/>
zuletzt Erwähnung Theodoros des Samiers kuppelförmige Skias<lb/>
zu Sparta, Pauſ. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">iii,</hi></hi> 12, 8. Etym. M. <hirendition="#aq">s. v.</hi>Σκιάς.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>3. <hirendition="#g">Die uͤbrige Tektonik</hi>.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>56. Schon die von Homer geſchilderte Zeit legt gro-<lb/>
ßes Gewicht auf die zierliche und reiche Arbeit von Ge-<lb/>
raͤthen: Seſſeln, Bettſtellen, Laden, Bechern, Keſſeln,<lb/><noteplace="left">2</note>Waffenſtuͤcken. Was darunter die <hirendition="#g">hoͤlzernen Ge-<lb/>
raͤthe</hi> anlangt: ſo werden dieſe mit dem Beile aus dem<lb/>
Groben gehauen (τεκταίνειν, πελεκεῖν), dann ſorg-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0056]
Hiſtoriſcher Theil.
Die Verzierungen einzelner Glieder finden ſich meiſt in
Perſepolis wieder, und waren vielleicht in Aſien fruͤhzei-
tig weitverbreitet.
4
1. Die Säulen am Tempel von Epheſos waren acht Diameter
hoch, Vitruv iv, 1.
2. Die Voluten- und Polſter-Verzierung, welche auf ähnliche
Weiſe am oberen Rande von Altären, Cippen, Monumenten vor-
kömmt, iſt wohl aus angenagelten Widderhörnern hervorgegangen.
Vgl. Heſych. s. v. Κριὸς — μέρος τι τοῦ Κορινϑίου κίονος
(woran auch Voluten).
4. In Perſepolis finden ſich die Schlangeneier, Perlenſtäbe,
auch Kälberzähne und Voluten wieder.
55. Die Anfaͤnge dieſer Architektur liegen wahrſchein-
lich ſchon in fruͤhen Zeiten, da ſie ſchon an dem bald
nach Olymp. 33. gebauten Schatzhauſe des Sikyoniſchen
Tyrannen Myron zu Olympia, außerhalb Joniens, ge-
funden wird, und ſich gleich beim Beginn der folgenden
Periode am Heiligthum der Artemis von Epheſos in vol-
ler Herrlichkeit entfaltet.
In dem Theſauros waren zwei Thalamos, der eine Doriſch,
der andere Joniſch gebaut, und mit Erz wenigſtens bekleidet, Pauſ.
vi, 19, 1.
Als eins der merkwürdigern Gebäude der Zeit verdient noch
zuletzt Erwähnung Theodoros des Samiers kuppelförmige Skias
zu Sparta, Pauſ. iii, 12, 8. Etym. M. s. v. Σκιάς.
3. Die uͤbrige Tektonik.
56. Schon die von Homer geſchilderte Zeit legt gro-
ßes Gewicht auf die zierliche und reiche Arbeit von Ge-
raͤthen: Seſſeln, Bettſtellen, Laden, Bechern, Keſſeln,
Waffenſtuͤcken. Was darunter die hoͤlzernen Ge-
raͤthe anlangt: ſo werden dieſe mit dem Beile aus dem
Groben gehauen (τεκταίνειν, πελεκεῖν), dann ſorg-
1
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/56>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.