Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Bildende Kunst. Gegenstände.
7. Dionysos Thiasos im Ganzen.

390. Die Dionysischen Züge und Schwärme auf al-1
ten Kunstwerken muß man gewiß aus sehr verschiednen
Gesichtspunkten betrachten. Theils als reine Vor-2
gänge der Phantasie, etwa wie die Mänaden bei dem
Trieterischen Feste auf dem Parnaß die Satyrn zu erbli-
cken und ihre Musik zu vernehmen glaubten, als ideale
Darstellungen Bacchischer Ekstase in allen Abstufungen.
Theils als Scenen aus Dionysischen Festen, welche überall3
in Griechenland mit mannigfachen Mummereien, beson-
ders Repräsentationen des Dionysos und seiner Thiaso-
ten, verbunden waren, die an den Makedonischen Höfen,
wie in Alexandria, mit dem unmäßigsten Luxus ausge-
führt wurden. Während auf Reliefs die Darstellung der4
Dionysischen Pompa vorherrscht, wobei der Gott auf dem
Wagen gefahren wird, auch wohl Komodia oder wenig-
stens ihre Masken auf einem Karren nachfahren: kann5
man aus den Vasengemählden eine lange Reihe solcher
Repräsentationen von sehr verschiedner Art zusammenstel-
len, indem man Jünglinge bald in gewöhnlichem Costüm,
mit Kränzen, Fackeln, Flötenspielerinnen, halb wandelnd
halb tanzend, den trunknen Komos aufführen, bald aber
auch das aus Masken und Leibbinde bestehende Satyrco-
stüm annehmen, und in solcher Vermummung einen von
ihnen als Dionysos begleiten und umtanzen sieht, woran
sich dann orchestische Darstellungen der Liebe des Diony-
sos zur Ariadne natürlich anschließen. Endlich sehen wir6
die auch bei solchen Zügen vorkommenden Skurren oder
Phlyaken, mit ihren bizarren Masken, ausgestopften, bun-
ten Jacken und Hosen und phallischen Abzeichen, in re-
gelmäßiger Bühnendarstellung mythologische Scenen tra-
vestiren, wodurch uns die ganze Gestalt der ältesten Ko-
mödie deutlich vor Augen gebracht wird.

2. Macr. S. i, 18. Solche Darstellungen in Reliefs, auf
mehrern Urnen, wie der herrlichen Borghesischen V. Borgh. St.

II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde.
7. Dionyſos Thiaſos im Ganzen.

390. Die Dionyſiſchen Zuͤge und Schwaͤrme auf al-1
ten Kunſtwerken muß man gewiß aus ſehr verſchiednen
Geſichtspunkten betrachten. Theils als reine Vor-2
gaͤnge der Phantaſie, etwa wie die Maͤnaden bei dem
Trieteriſchen Feſte auf dem Parnaß die Satyrn zu erbli-
cken und ihre Muſik zu vernehmen glaubten, als ideale
Darſtellungen Bacchiſcher Ekſtaſe in allen Abſtufungen.
Theils als Scenen aus Dionyſiſchen Feſten, welche uͤberall3
in Griechenland mit mannigfachen Mummereien, beſon-
ders Repraͤſentationen des Dionyſos und ſeiner Thiaſo-
ten, verbunden waren, die an den Makedoniſchen Hoͤfen,
wie in Alexandria, mit dem unmaͤßigſten Luxus ausge-
fuͤhrt wurden. Waͤhrend auf Reliefs die Darſtellung der4
Dionyſiſchen Pompa vorherrſcht, wobei der Gott auf dem
Wagen gefahren wird, auch wohl Komodia oder wenig-
ſtens ihre Masken auf einem Karren nachfahren: kann5
man aus den Vaſengemaͤhlden eine lange Reihe ſolcher
Repraͤſentationen von ſehr verſchiedner Art zuſammenſtel-
len, indem man Juͤnglinge bald in gewoͤhnlichem Coſtuͤm,
mit Kraͤnzen, Fackeln, Floͤtenſpielerinnen, halb wandelnd
halb tanzend, den trunknen Komos auffuͤhren, bald aber
auch das aus Masken und Leibbinde beſtehende Satyrco-
ſtuͤm annehmen, und in ſolcher Vermummung einen von
ihnen als Dionyſos begleiten und umtanzen ſieht, woran
ſich dann orcheſtiſche Darſtellungen der Liebe des Diony-
ſos zur Ariadne natuͤrlich anſchließen. Endlich ſehen wir6
die auch bei ſolchen Zuͤgen vorkommenden Skurren oder
Phlyaken, mit ihren bizarren Masken, ausgeſtopften, bun-
ten Jacken und Hoſen und phalliſchen Abzeichen, in re-
gelmaͤßiger Buͤhnendarſtellung mythologiſche Scenen tra-
veſtiren, wodurch uns die ganze Geſtalt der aͤlteſten Ko-
moͤdie deutlich vor Augen gebracht wird.

2. Macr. S. i, 18. Solche Darſtellungen in Reliefs, auf
mehrern Urnen, wie der herrlichen Borgheſiſchen V. Borgh. St.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0547" n="525"/>
                  <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Bildende Kun&#x017F;t. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde.</fw><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>7. Diony&#x017F;os Thia&#x017F;os im Ganzen.</head><lb/>
                    <p>390. Die Diony&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x0364;ge und Schwa&#x0364;rme auf al-<note place="right">1</note><lb/>
ten Kun&#x017F;twerken muß man gewiß aus &#x017F;ehr ver&#x017F;chiednen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkten betrachten. Theils als reine Vor-<note place="right">2</note><lb/>
ga&#x0364;nge der Phanta&#x017F;ie, etwa wie die Ma&#x0364;naden bei dem<lb/>
Trieteri&#x017F;chen Fe&#x017F;te auf dem Parnaß die Satyrn zu erbli-<lb/>
cken und ihre Mu&#x017F;ik zu vernehmen glaubten, als ideale<lb/>
Dar&#x017F;tellungen Bacchi&#x017F;cher Ek&#x017F;ta&#x017F;e in allen Ab&#x017F;tufungen.<lb/>
Theils als Scenen aus Diony&#x017F;i&#x017F;chen Fe&#x017F;ten, welche u&#x0364;berall<note place="right">3</note><lb/>
in Griechenland mit mannigfachen Mummereien, be&#x017F;on-<lb/>
ders Repra&#x0364;&#x017F;entationen des Diony&#x017F;os und &#x017F;einer Thia&#x017F;o-<lb/>
ten, verbunden waren, die an den Makedoni&#x017F;chen Ho&#x0364;fen,<lb/>
wie in Alexandria, mit dem unma&#x0364;ßig&#x017F;ten Luxus ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt wurden. Wa&#x0364;hrend auf Reliefs die Dar&#x017F;tellung der<note place="right">4</note><lb/>
Diony&#x017F;i&#x017F;chen Pompa vorherr&#x017F;cht, wobei der Gott auf dem<lb/>
Wagen gefahren wird, auch wohl Komodia oder wenig-<lb/>
&#x017F;tens ihre Masken auf einem Karren nachfahren: kann<note place="right">5</note><lb/>
man aus den Va&#x017F;engema&#x0364;hlden eine lange Reihe &#x017F;olcher<lb/>
Repra&#x0364;&#x017F;entationen von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedner Art zu&#x017F;ammen&#x017F;tel-<lb/>
len, indem man Ju&#x0364;nglinge bald in gewo&#x0364;hnlichem Co&#x017F;tu&#x0364;m,<lb/>
mit Kra&#x0364;nzen, Fackeln, Flo&#x0364;ten&#x017F;pielerinnen, halb wandelnd<lb/>
halb tanzend, den trunknen Komos auffu&#x0364;hren, bald aber<lb/>
auch das aus Masken und Leibbinde be&#x017F;tehende Satyrco-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;m annehmen, und in &#x017F;olcher Vermummung einen von<lb/>
ihnen als Diony&#x017F;os begleiten und umtanzen &#x017F;ieht, woran<lb/>
&#x017F;ich dann orche&#x017F;ti&#x017F;che Dar&#x017F;tellungen der Liebe des Diony-<lb/>
&#x017F;os zur Ariadne natu&#x0364;rlich an&#x017F;chließen. Endlich &#x017F;ehen wir<note place="right">6</note><lb/>
die auch bei &#x017F;olchen Zu&#x0364;gen vorkommenden Skurren oder<lb/>
Phlyaken, mit ihren bizarren Masken, ausge&#x017F;topften, bun-<lb/>
ten Jacken und Ho&#x017F;en und phalli&#x017F;chen Abzeichen, in re-<lb/>
gelma&#x0364;ßiger Bu&#x0364;hnendar&#x017F;tellung mythologi&#x017F;che Scenen tra-<lb/>
ve&#x017F;tiren, wodurch uns die ganze Ge&#x017F;talt der a&#x0364;lte&#x017F;ten Ko-<lb/>
mo&#x0364;die deutlich vor Augen gebracht wird.</p><lb/>
                    <p>2. Macr. S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 18. Solche Dar&#x017F;tellungen in Reliefs, auf<lb/>
mehrern Urnen, wie der herrlichen Borghe&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">V. Borgh. St.</hi><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0547] II. Bildende Kunſt. Gegenſtaͤnde. 7. Dionyſos Thiaſos im Ganzen. 390. Die Dionyſiſchen Zuͤge und Schwaͤrme auf al- ten Kunſtwerken muß man gewiß aus ſehr verſchiednen Geſichtspunkten betrachten. Theils als reine Vor- gaͤnge der Phantaſie, etwa wie die Maͤnaden bei dem Trieteriſchen Feſte auf dem Parnaß die Satyrn zu erbli- cken und ihre Muſik zu vernehmen glaubten, als ideale Darſtellungen Bacchiſcher Ekſtaſe in allen Abſtufungen. Theils als Scenen aus Dionyſiſchen Feſten, welche uͤberall in Griechenland mit mannigfachen Mummereien, beſon- ders Repraͤſentationen des Dionyſos und ſeiner Thiaſo- ten, verbunden waren, die an den Makedoniſchen Hoͤfen, wie in Alexandria, mit dem unmaͤßigſten Luxus ausge- fuͤhrt wurden. Waͤhrend auf Reliefs die Darſtellung der Dionyſiſchen Pompa vorherrſcht, wobei der Gott auf dem Wagen gefahren wird, auch wohl Komodia oder wenig- ſtens ihre Masken auf einem Karren nachfahren: kann man aus den Vaſengemaͤhlden eine lange Reihe ſolcher Repraͤſentationen von ſehr verſchiedner Art zuſammenſtel- len, indem man Juͤnglinge bald in gewoͤhnlichem Coſtuͤm, mit Kraͤnzen, Fackeln, Floͤtenſpielerinnen, halb wandelnd halb tanzend, den trunknen Komos auffuͤhren, bald aber auch das aus Masken und Leibbinde beſtehende Satyrco- ſtuͤm annehmen, und in ſolcher Vermummung einen von ihnen als Dionyſos begleiten und umtanzen ſieht, woran ſich dann orcheſtiſche Darſtellungen der Liebe des Diony- ſos zur Ariadne natuͤrlich anſchließen. Endlich ſehen wir die auch bei ſolchen Zuͤgen vorkommenden Skurren oder Phlyaken, mit ihren bizarren Masken, ausgeſtopften, bun- ten Jacken und Hoſen und phalliſchen Abzeichen, in re- gelmaͤßiger Buͤhnendarſtellung mythologiſche Scenen tra- veſtiren, wodurch uns die ganze Geſtalt der aͤlteſten Ko- moͤdie deutlich vor Augen gebracht wird. 1 2 3 4 5 6 2. Macr. S. i, 18. Solche Darſtellungen in Reliefs, auf mehrern Urnen, wie der herrlichen Borgheſiſchen V. Borgh. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/547
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/547>, abgerufen am 21.01.2025.