Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
114. Als Bogenschützin, Hekate zugleich mit Fackeln, Relief Chia-
ram. i, 17. M. Matth. iii, 19. G. M.
35, 113. -- A. u. Aktäon,
Relief G. M. 100, 1. 405, 6. Bouill. iii, 49. Gem-
men bei Lipp. i, 72. u. sonst. Gemählde von Pompeji,
Goro T. 11. Statue des Aktäon Br. M. ii, 45.

Altar der A. des Lakonisch-Tegeatischen Karyä, im Louvre
523. V. Borgh. St. 4. n. 21 sqq. Bouill. iii, 70. (vgl.
Zoega Bass. i, 20.) mit den Figuren der Dymänen und Kary-
atiden (Pratinas), oder Thyiades et Caryatides, die Praxite-
les nach Plinius bildete. Vgl. Meineke zu Euphorion Fr. 42.
Dorier i. S. 374. ii. S. 341. mit Böttiger Amalth. iii. S. 144.
154. Dieselben Spartanischen Mädchen findet man auch bei der
Pallas, unten. Wie auf jenem Altar, so mischt sich auch auf dem
archaisirenden Relief des Sosibios Artemis- und Dionysos-Dienst.
Altar der A. Phosphoros mit einem schönen A. Kopfe, der auf
dem des Okeanos ruht; daneben die Köpfe des Phosphoros u. He-
speros Bouill. iii, 69. (A. Phosphoros, vor Eos, Vasengem.
G. M. 30, 93). Wagen der A. mit ihren Insignien, M.
Cap. iv, 30. G. M.
2, 32.


7. Hephästos.

1366. Der Feuergott, ein mächtig schöpferisches We-
sen im alten Glauben der Griechen, der Athena Ge-
noß im Attischen Cultus und darum auch in diesem
Zwölfgöttersystem, hat das Geschick gehabt, die hohe
Würde, die ihm hier zu Theil geworden war, weder in
der Poesie, noch in der bildenden Kunst der Griechen, be-
2haupten zu können. Jene stellt ihn im Ganzen als tüch-
tigen und kunstreichen Schmied dar, aber verwebt damit Züge
einer seltsamen Symbolik, indem sie ihn ungeheuerlich,
mißgestalt, hinkend und in seinem ganzen Wesen possier-
lich, als Hahnrei im Hause und Pikelhering im Olymp,
3schildert. Die bildende Kunst scheint ihn in früheren
Zeitaltern in Zwerggestalt dargestellt zu haben: nach der im
menschlichen Gemüthe tiefbegründeten Neigung, grade das
4Urgewaltige im Bilde zwergartig zu fassen. Ausgebildet

Syſtematiſcher Theil.
114. Als Bogenſchützin, Hekate zugleich mit Fackeln, Relief Chia-
ram. i, 17. M. Matth. iii, 19. G. M.
35, 113. — A. u. Aktäon,
Relief G. M. 100, 1. 405, 6. Bouill. iii, 49. Gem-
men bei Lipp. i, 72. u. ſonſt. Gemählde von Pompeji,
Goro T. 11. Statue des Aktäon Br. M. ii, 45.

Altar der A. des Lakoniſch-Tegeatiſchen Karyä, im Louvre
523. V. Borgh. St. 4. n. 21 sqq. Bouill. iii, 70. (vgl.
Zoëga Bass. i, 20.) mit den Figuren der Dymänen und Kary-
atiden (Pratinas), oder Thyiades et Caryatides, die Praxite-
les nach Plinius bildete. Vgl. Meineke zu Euphorion Fr. 42.
Dorier i. S. 374. ii. S. 341. mit Böttiger Amalth. iii. S. 144.
154. Dieſelben Spartaniſchen Mädchen findet man auch bei der
Pallas, unten. Wie auf jenem Altar, ſo miſcht ſich auch auf dem
archaiſirenden Relief des Soſibios Artemis- und Dionyſos-Dienſt.
Altar der A. Phosphoros mit einem ſchönen A. Kopfe, der auf
dem des Okeanos ruht; daneben die Köpfe des Phosphoros u. He-
ſperos Bouill. iii, 69. (A. Phosphoros, vor Eos, Vaſengem.
G. M. 30, 93). Wagen der A. mit ihren Inſignien, M.
Cap. iv, 30. G. M.
2, 32.


7. Hephaͤſtos.

1366. Der Feuergott, ein maͤchtig ſchoͤpferiſches We-
ſen im alten Glauben der Griechen, der Athena Ge-
noß im Attiſchen Cultus und darum auch in dieſem
Zwoͤlfgoͤtterſyſtem, hat das Geſchick gehabt, die hohe
Wuͤrde, die ihm hier zu Theil geworden war, weder in
der Poeſie, noch in der bildenden Kunſt der Griechen, be-
2haupten zu koͤnnen. Jene ſtellt ihn im Ganzen als tuͤch-
tigen und kunſtreichen Schmied dar, aber verwebt damit Zuͤge
einer ſeltſamen Symbolik, indem ſie ihn ungeheuerlich,
mißgeſtalt, hinkend und in ſeinem ganzen Weſen poſſier-
lich, als Hahnrei im Hauſe und Pikelhering im Olymp,
3ſchildert. Die bildende Kunſt ſcheint ihn in fruͤheren
Zeitaltern in Zwerggeſtalt dargeſtellt zu haben: nach der im
menſchlichen Gemuͤthe tiefbegruͤndeten Neigung, grade das
4Urgewaltige im Bilde zwergartig zu faſſen. Ausgebildet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0500" n="478"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
114. Als Bogen&#x017F;chützin, Hekate zugleich mit Fackeln, Relief <hi rendition="#aq">Chia-<lb/>
ram. <hi rendition="#k">i</hi>, 17. M. Matth. <hi rendition="#k">iii</hi>, 19. G. M.</hi> 35, 113. &#x2014; A. u. Aktäon,<lb/>
Relief <hi rendition="#aq">G. M. 100, 1. 405, 6. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 49. Gem-<lb/>
men bei <hi rendition="#aq">Lipp. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 72. u. &#x017F;on&#x017F;t. Gemählde von Pompeji,<lb/>
Goro T. 11. Statue des Aktäon <hi rendition="#aq">Br. M. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 45.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Altar</hi> der A. des Lakoni&#x017F;ch-Tegeati&#x017F;chen Karyä, im Louvre<lb/>
523. <hi rendition="#aq">V. Borgh. St. 4. n. 21 sqq. Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 70. (vgl.<lb/>
Zoëga <hi rendition="#aq">Bass. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 20.) mit den Figuren der Dymänen und Kary-<lb/>
atiden (Pratinas), oder <hi rendition="#aq">Thyiades et Caryatides,</hi> die Praxite-<lb/>
les nach Plinius bildete. Vgl. Meineke zu Euphorion Fr. 42.<lb/>
Dorier <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 374. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 341. mit Böttiger Amalth. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 144.<lb/>
154. Die&#x017F;elben Spartani&#x017F;chen Mädchen findet man auch bei der<lb/>
Pallas, unten. Wie auf jenem Altar, &#x017F;o mi&#x017F;cht &#x017F;ich auch auf dem<lb/>
archai&#x017F;irenden Relief des So&#x017F;ibios Artemis- und Diony&#x017F;os-Dien&#x017F;t.<lb/>
Altar der A. Phosphoros mit einem &#x017F;chönen A. Kopfe, der auf<lb/>
dem des Okeanos ruht; daneben die Köpfe des Phosphoros u. He-<lb/>
&#x017F;peros <hi rendition="#aq">Bouill. <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 69. (A. Phosphoros, vor Eos, Va&#x017F;engem.<lb/><hi rendition="#aq">G. M.</hi> 30, 93). <hi rendition="#g">Wagen</hi> der A. mit ihren In&#x017F;ignien, <hi rendition="#aq">M.<lb/>
Cap. <hi rendition="#k">iv</hi>, 30. G. M.</hi> 2, 32.</p>
                  </div><lb/>
                  <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                  <div n="7">
                    <head>7. Hepha&#x0364;&#x017F;tos.</head><lb/>
                    <p><note place="left">1</note>366. Der Feuergott, ein ma&#x0364;chtig &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;ches We-<lb/>
&#x017F;en im alten Glauben der Griechen, der Athena Ge-<lb/>
noß im Atti&#x017F;chen Cultus und darum auch in die&#x017F;em<lb/>
Zwo&#x0364;lfgo&#x0364;tter&#x017F;y&#x017F;tem, hat das Ge&#x017F;chick gehabt, die hohe<lb/>
Wu&#x0364;rde, die ihm hier zu Theil geworden war, weder in<lb/>
der Poe&#x017F;ie, noch in der bildenden Kun&#x017F;t der Griechen, be-<lb/><note place="left">2</note>haupten zu ko&#x0364;nnen. Jene &#x017F;tellt ihn im Ganzen als tu&#x0364;ch-<lb/>
tigen und kun&#x017F;treichen Schmied dar, aber verwebt damit Zu&#x0364;ge<lb/>
einer &#x017F;elt&#x017F;amen Symbolik, indem &#x017F;ie ihn ungeheuerlich,<lb/>
mißge&#x017F;talt, hinkend und in &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en po&#x017F;&#x017F;ier-<lb/>
lich, als Hahnrei im Hau&#x017F;e und Pikelhering im Olymp,<lb/><note place="left">3</note>&#x017F;childert. Die bildende Kun&#x017F;t &#x017F;cheint ihn in fru&#x0364;heren<lb/>
Zeitaltern in Zwergge&#x017F;talt darge&#x017F;tellt zu haben: nach der im<lb/>
men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;the tiefbegru&#x0364;ndeten Neigung, grade das<lb/><note place="left">4</note>Urgewaltige im Bilde zwergartig zu fa&#x017F;&#x017F;en. Ausgebildet<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0500] Syſtematiſcher Theil. 114. Als Bogenſchützin, Hekate zugleich mit Fackeln, Relief Chia- ram. i, 17. M. Matth. iii, 19. G. M. 35, 113. — A. u. Aktäon, Relief G. M. 100, 1. 405, 6. Bouill. iii, 49. Gem- men bei Lipp. i, 72. u. ſonſt. Gemählde von Pompeji, Goro T. 11. Statue des Aktäon Br. M. ii, 45. Altar der A. des Lakoniſch-Tegeatiſchen Karyä, im Louvre 523. V. Borgh. St. 4. n. 21 sqq. Bouill. iii, 70. (vgl. Zoëga Bass. i, 20.) mit den Figuren der Dymänen und Kary- atiden (Pratinas), oder Thyiades et Caryatides, die Praxite- les nach Plinius bildete. Vgl. Meineke zu Euphorion Fr. 42. Dorier i. S. 374. ii. S. 341. mit Böttiger Amalth. iii. S. 144. 154. Dieſelben Spartaniſchen Mädchen findet man auch bei der Pallas, unten. Wie auf jenem Altar, ſo miſcht ſich auch auf dem archaiſirenden Relief des Soſibios Artemis- und Dionyſos-Dienſt. Altar der A. Phosphoros mit einem ſchönen A. Kopfe, der auf dem des Okeanos ruht; daneben die Köpfe des Phosphoros u. He- ſperos Bouill. iii, 69. (A. Phosphoros, vor Eos, Vaſengem. G. M. 30, 93). Wagen der A. mit ihren Inſignien, M. Cap. iv, 30. G. M. 2, 32. 7. Hephaͤſtos. 366. Der Feuergott, ein maͤchtig ſchoͤpferiſches We- ſen im alten Glauben der Griechen, der Athena Ge- noß im Attiſchen Cultus und darum auch in dieſem Zwoͤlfgoͤtterſyſtem, hat das Geſchick gehabt, die hohe Wuͤrde, die ihm hier zu Theil geworden war, weder in der Poeſie, noch in der bildenden Kunſt der Griechen, be- haupten zu koͤnnen. Jene ſtellt ihn im Ganzen als tuͤch- tigen und kunſtreichen Schmied dar, aber verwebt damit Zuͤge einer ſeltſamen Symbolik, indem ſie ihn ungeheuerlich, mißgeſtalt, hinkend und in ſeinem ganzen Weſen poſſier- lich, als Hahnrei im Hauſe und Pikelhering im Olymp, ſchildert. Die bildende Kunſt ſcheint ihn in fruͤheren Zeitaltern in Zwerggeſtalt dargeſtellt zu haben: nach der im menſchlichen Gemuͤthe tiefbegruͤndeten Neigung, grade das Urgewaltige im Bilde zwergartig zu faſſen. Ausgebildet 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/500
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/500>, abgerufen am 21.01.2025.