Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.

Von den Gegenständen der alten Kunst.

346. Wie die bildende Kunst in ihren Formen auf1
Nachahmung der wirklichen Natur: so ist sie in ihren
Gegenständen auf positiv vorhandne Vorstellungen ange-
wiesen. Zwar ist die Kunstidee (§. 6.) wesentlich ein2
freies Erzeugniß des künstlerischen Geistes und Etwas,
was nur durch das Kunstwerk für den Künstler wie für
Andre lebendig wird; aber indem die Kunstidee den Weg
nimmt, sich nicht, wie in der Musik, als ein in der Zeit
Erscheinendes und Vorübergehendes darzustellen, sondern
ein im Raume dauernd Vorhandnes zu schaffen: muß sie
zugleich eine geistige Existenz setzen, welche von der des
Künstlers selbst verschieden ist; welches die Kunstthätig-
keit in den Zeiten einer vollkommen gesunden und natür-
lichen Entwickelung nicht vermag, ohne den Glauben an
eine solche Existenz wenigstens in der Schöpfung des
Kunstwerks selbst festhalten zu können. Die bildende
Kunst bedarf daher äußerlich und positiv gegebner Ge-
genstände. Diese sind entweder in der sinnlichen Erfah-3
rung oder in einer Welt geistiger Anschauungen, in wel-
cher sich die Nation bewegt, gegeben, das heißt, entwe-
der geschichtliche Gestalten, oder Wesen der Religion und
Mythologie, welche den Glauben an eine reale Existenz
ihrer Gebilde, den die Poesie an sich nur momentan her-
vorbringt, allein auf eine dauernde Weise zu gewähren
im Stande sind. Die Gegenstände der letztern Art wer-4
den bei einen kunstbegabtem Volke immer die Hauptauf-

Dritter Theil.

Von den Gegenſtaͤnden der alten Kunſt.

346. Wie die bildende Kunſt in ihren Formen auf1
Nachahmung der wirklichen Natur: ſo iſt ſie in ihren
Gegenſtaͤnden auf poſitiv vorhandne Vorſtellungen ange-
wieſen. Zwar iſt die Kunſtidee (§. 6.) weſentlich ein2
freies Erzeugniß des kuͤnſtleriſchen Geiſtes und Etwas,
was nur durch das Kunſtwerk fuͤr den Kuͤnſtler wie fuͤr
Andre lebendig wird; aber indem die Kunſtidee den Weg
nimmt, ſich nicht, wie in der Muſik, als ein in der Zeit
Erſcheinendes und Voruͤbergehendes darzuſtellen, ſondern
ein im Raume dauernd Vorhandnes zu ſchaffen: muß ſie
zugleich eine geiſtige Exiſtenz ſetzen, welche von der des
Kuͤnſtlers ſelbſt verſchieden iſt; welches die Kunſtthaͤtig-
keit in den Zeiten einer vollkommen geſunden und natuͤr-
lichen Entwickelung nicht vermag, ohne den Glauben an
eine ſolche Exiſtenz wenigſtens in der Schoͤpfung des
Kunſtwerks ſelbſt feſthalten zu koͤnnen. Die bildende
Kunſt bedarf daher aͤußerlich und poſitiv gegebner Ge-
genſtaͤnde. Dieſe ſind entweder in der ſinnlichen Erfah-3
rung oder in einer Welt geiſtiger Anſchauungen, in wel-
cher ſich die Nation bewegt, gegeben, das heißt, entwe-
der geſchichtliche Geſtalten, oder Weſen der Religion und
Mythologie, welche den Glauben an eine reale Exiſtenz
ihrer Gebilde, den die Poeſie an ſich nur momentan her-
vorbringt, allein auf eine dauernde Weiſe zu gewaͤhren
im Stande ſind. Die Gegenſtaͤnde der letztern Art wer-4
den bei einen kunſtbegabtem Volke immer die Hauptauf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0459" n="437"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Theil</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Von den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der alten Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <p>346. Wie die bildende Kun&#x017F;t in ihren Formen auf<note place="right">1</note><lb/>
Nachahmung der wirklichen Natur: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie in ihren<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden auf po&#x017F;itiv vorhandne Vor&#x017F;tellungen ange-<lb/>
wie&#x017F;en. Zwar i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;tidee</hi> (§. 6.) we&#x017F;entlich ein<note place="right">2</note><lb/>
freies Erzeugniß des ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Gei&#x017F;tes und Etwas,<lb/>
was nur durch das Kun&#x017F;twerk fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler wie fu&#x0364;r<lb/>
Andre lebendig wird; aber indem die Kun&#x017F;tidee den Weg<lb/>
nimmt, &#x017F;ich nicht, wie in der Mu&#x017F;ik, als ein in der Zeit<lb/>
Er&#x017F;cheinendes und Voru&#x0364;bergehendes darzu&#x017F;tellen, &#x017F;ondern<lb/>
ein im Raume dauernd Vorhandnes zu &#x017F;chaffen: muß &#x017F;ie<lb/>
zugleich eine gei&#x017F;tige Exi&#x017F;tenz &#x017F;etzen, welche von der des<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chieden i&#x017F;t; welches die Kun&#x017F;ttha&#x0364;tig-<lb/>
keit in den Zeiten einer vollkommen ge&#x017F;unden und natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Entwickelung nicht vermag, ohne den Glauben an<lb/>
eine &#x017F;olche Exi&#x017F;tenz wenig&#x017F;tens in der Scho&#x0364;pfung des<lb/>
Kun&#x017F;twerks &#x017F;elb&#x017F;t fe&#x017F;thalten zu ko&#x0364;nnen. Die bildende<lb/>
Kun&#x017F;t bedarf daher a&#x0364;ußerlich und po&#x017F;itiv gegebner Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde. Die&#x017F;e &#x017F;ind entweder in der &#x017F;innlichen Erfah-<note place="right">3</note><lb/>
rung oder in einer Welt gei&#x017F;tiger An&#x017F;chauungen, in wel-<lb/>
cher &#x017F;ich die Nation bewegt, gegeben, das heißt, entwe-<lb/>
der ge&#x017F;chichtliche Ge&#x017F;talten, oder We&#x017F;en der Religion und<lb/>
Mythologie, welche den Glauben an eine reale Exi&#x017F;tenz<lb/>
ihrer Gebilde, den die Poe&#x017F;ie an &#x017F;ich nur momentan her-<lb/>
vorbringt, allein auf eine dauernde Wei&#x017F;e zu gewa&#x0364;hren<lb/>
im Stande &#x017F;ind. Die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der letztern Art wer-<note place="right">4</note><lb/>
den bei einen kun&#x017F;tbegabtem Volke immer die Hauptauf-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0459] Dritter Theil. Von den Gegenſtaͤnden der alten Kunſt. 346. Wie die bildende Kunſt in ihren Formen auf Nachahmung der wirklichen Natur: ſo iſt ſie in ihren Gegenſtaͤnden auf poſitiv vorhandne Vorſtellungen ange- wieſen. Zwar iſt die Kunſtidee (§. 6.) weſentlich ein freies Erzeugniß des kuͤnſtleriſchen Geiſtes und Etwas, was nur durch das Kunſtwerk fuͤr den Kuͤnſtler wie fuͤr Andre lebendig wird; aber indem die Kunſtidee den Weg nimmt, ſich nicht, wie in der Muſik, als ein in der Zeit Erſcheinendes und Voruͤbergehendes darzuſtellen, ſondern ein im Raume dauernd Vorhandnes zu ſchaffen: muß ſie zugleich eine geiſtige Exiſtenz ſetzen, welche von der des Kuͤnſtlers ſelbſt verſchieden iſt; welches die Kunſtthaͤtig- keit in den Zeiten einer vollkommen geſunden und natuͤr- lichen Entwickelung nicht vermag, ohne den Glauben an eine ſolche Exiſtenz wenigſtens in der Schoͤpfung des Kunſtwerks ſelbſt feſthalten zu koͤnnen. Die bildende Kunſt bedarf daher aͤußerlich und poſitiv gegebner Ge- genſtaͤnde. Dieſe ſind entweder in der ſinnlichen Erfah- rung oder in einer Welt geiſtiger Anſchauungen, in wel- cher ſich die Nation bewegt, gegeben, das heißt, entwe- der geſchichtliche Geſtalten, oder Weſen der Religion und Mythologie, welche den Glauben an eine reale Exiſtenz ihrer Gebilde, den die Poeſie an ſich nur momentan her- vorbringt, allein auf eine dauernde Weiſe zu gewaͤhren im Stande ſind. Die Gegenſtaͤnde der letztern Art wer- den bei einen kunſtbegabtem Volke immer die Hauptauf- 1 2 3 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/459
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/459>, abgerufen am 18.11.2024.