Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Optische Technik.

323. Der Künstler strebt, durch Formung des gegeb-1
nen Stoffes oder durch Auftragung von Farben dem
Auge und dem Geiste des Beschauers den Schein und
die Vorstellung von Körpern zu gewähren, wie sie wirk-
lich und natürlich vorhanden sind. Am einfachsten erreicht2
er dies durch eine völlige Nachbildung des Körpers in
runder Form (rondo bosso). Indessen macht auch
hiebei theils hohe Aufstellung, theils Colossalität des Bil-
des Veränderung der Form mit Rücksicht auf den Stand-
punkt des Beschauers, dessen Auge den Eindruck einer
natürlichen und wohlgestalten Form erhalten soll, nöthig;
auch wird der Künstler schon bei einzelnen Gestalten, noch
mehr aber bei Gruppen, häufig veranlaßt sein, seine
Composition für den Anblick von einer gewissen Stelle
aus einzurichten. Verwickelter wird die Aufgabe, wenn3
die Naturformen, gleichsam auf eine Fläche zusammenge-
drückt (welches Verfahren immer in einer Unterordnung
der Plastik unter tektonische Zwecke seinen Grund hat),
sich in einem schwächeren Spiele von Licht und Schat-
ten zeigen sollen als es die runde Arbeit gewährt; wie
solches in den verschiednen Arten des Reliefs (§. 27)
der Fall ist. Ein völlig optisches Problem aber wird4
die Aufgabe, wenn durch Farbenauftrag auf einer ebnen
Fläche
eine Anschauung des Gegenstandes erreicht wer-
den soll, indem nur aus der Nachahmung der Lichter-
scheinungen an den runden Körpern, wie sie von einem
vorausgesetzten Standpunkte in bestimmten Lagen und
Verhältnissen der Körper sich darstellen, d. h. nur durch
Beobachtung der perspektivischen Gesetze, der Ein-
druck der Wirklichkeit hervorgebracht werden kann.

3. Die Alten scheinen in der Benennung der verschiednen Ar-
ten Relief keine ganz feste Terminologie gehabt zu haben. Zoa

II. Optiſche Technik.

323. Der Kuͤnſtler ſtrebt, durch Formung des gegeb-1
nen Stoffes oder durch Auftragung von Farben dem
Auge und dem Geiſte des Beſchauers den Schein und
die Vorſtellung von Koͤrpern zu gewaͤhren, wie ſie wirk-
lich und natuͤrlich vorhanden ſind. Am einfachſten erreicht2
er dies durch eine voͤllige Nachbildung des Koͤrpers in
runder Form (rondo bosso). Indeſſen macht auch
hiebei theils hohe Aufſtellung, theils Coloſſalitaͤt des Bil-
des Veraͤnderung der Form mit Ruͤckſicht auf den Stand-
punkt des Beſchauers, deſſen Auge den Eindruck einer
natuͤrlichen und wohlgeſtalten Form erhalten ſoll, noͤthig;
auch wird der Kuͤnſtler ſchon bei einzelnen Geſtalten, noch
mehr aber bei Gruppen, haͤufig veranlaßt ſein, ſeine
Compoſition fuͤr den Anblick von einer gewiſſen Stelle
aus einzurichten. Verwickelter wird die Aufgabe, wenn3
die Naturformen, gleichſam auf eine Flaͤche zuſammenge-
druͤckt (welches Verfahren immer in einer Unterordnung
der Plaſtik unter tektoniſche Zwecke ſeinen Grund hat),
ſich in einem ſchwaͤcheren Spiele von Licht und Schat-
ten zeigen ſollen als es die runde Arbeit gewaͤhrt; wie
ſolches in den verſchiednen Arten des Reliefs (§. 27)
der Fall iſt. Ein voͤllig optiſches Problem aber wird4
die Aufgabe, wenn durch Farbenauftrag auf einer ebnen
Flaͤche
eine Anſchauung des Gegenſtandes erreicht wer-
den ſoll, indem nur aus der Nachahmung der Lichter-
ſcheinungen an den runden Koͤrpern, wie ſie von einem
vorausgeſetzten Standpunkte in beſtimmten Lagen und
Verhaͤltniſſen der Koͤrper ſich darſtellen, d. h. nur durch
Beobachtung der perſpektiviſchen Geſetze, der Ein-
druck der Wirklichkeit hervorgebracht werden kann.

3. Die Alten ſcheinen in der Benennung der verſchiednen Ar-
ten Relief keine ganz feſte Terminologie gehabt zu haben. Ζῷα

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0419" n="397"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Opti&#x017F;che Technik</hi>.</head><lb/>
                <p>323. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;trebt, durch Formung des gegeb-<note place="right">1</note><lb/>
nen Stoffes oder durch Auftragung von Farben dem<lb/>
Auge und dem Gei&#x017F;te des Be&#x017F;chauers den Schein und<lb/>
die Vor&#x017F;tellung von Ko&#x0364;rpern zu gewa&#x0364;hren, wie &#x017F;ie wirk-<lb/>
lich und natu&#x0364;rlich vorhanden &#x017F;ind. Am einfach&#x017F;ten erreicht<note place="right">2</note><lb/>
er dies durch eine vo&#x0364;llige Nachbildung des Ko&#x0364;rpers in<lb/><hi rendition="#g">runder</hi> Form (<hi rendition="#aq">rondo bosso</hi>). Inde&#x017F;&#x017F;en macht auch<lb/>
hiebei theils hohe Auf&#x017F;tellung, theils Colo&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t des Bil-<lb/>
des Vera&#x0364;nderung der Form mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf den Stand-<lb/>
punkt des Be&#x017F;chauers, de&#x017F;&#x017F;en Auge den Eindruck einer<lb/>
natu&#x0364;rlichen und wohlge&#x017F;talten Form erhalten &#x017F;oll, no&#x0364;thig;<lb/>
auch wird der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;chon bei einzelnen Ge&#x017F;talten, noch<lb/>
mehr aber bei Gruppen, ha&#x0364;ufig veranlaßt &#x017F;ein, &#x017F;eine<lb/>
Compo&#x017F;ition fu&#x0364;r den Anblick von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Stelle<lb/>
aus einzurichten. Verwickelter wird die Aufgabe, wenn<note place="right">3</note><lb/>
die Naturformen, gleich&#x017F;am auf eine Fla&#x0364;che zu&#x017F;ammenge-<lb/>
dru&#x0364;ckt (welches Verfahren immer in einer Unterordnung<lb/>
der Pla&#x017F;tik unter tektoni&#x017F;che Zwecke &#x017F;einen Grund hat),<lb/>
&#x017F;ich in einem &#x017F;chwa&#x0364;cheren Spiele von Licht und Schat-<lb/>
ten zeigen &#x017F;ollen als es die runde Arbeit gewa&#x0364;hrt; wie<lb/>
&#x017F;olches in den ver&#x017F;chiednen Arten des <hi rendition="#g">Reliefs</hi> (§. 27)<lb/>
der Fall i&#x017F;t. Ein vo&#x0364;llig opti&#x017F;ches Problem aber wird<note place="right">4</note><lb/>
die Aufgabe, wenn durch Farbenauftrag auf einer <hi rendition="#g">ebnen<lb/>
Fla&#x0364;che</hi> eine An&#x017F;chauung des Gegen&#x017F;tandes erreicht wer-<lb/>
den &#x017F;oll, indem nur aus der Nachahmung der Lichter-<lb/>
&#x017F;cheinungen an den runden Ko&#x0364;rpern, wie &#x017F;ie von einem<lb/>
vorausge&#x017F;etzten Standpunkte in be&#x017F;timmten Lagen und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Ko&#x0364;rper &#x017F;ich dar&#x017F;tellen, d. h. nur durch<lb/>
Beobachtung der <hi rendition="#g">per&#x017F;pektivi&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;etze, der Ein-<lb/>
druck der Wirklichkeit hervorgebracht werden kann.</p><lb/>
                <p>3. Die Alten &#x017F;cheinen in der Benennung der ver&#x017F;chiednen Ar-<lb/>
ten Relief keine ganz fe&#x017F;te Terminologie gehabt zu haben. &#x0396;&#x1FF7;&#x03B1;<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0419] II. Optiſche Technik. 323. Der Kuͤnſtler ſtrebt, durch Formung des gegeb- nen Stoffes oder durch Auftragung von Farben dem Auge und dem Geiſte des Beſchauers den Schein und die Vorſtellung von Koͤrpern zu gewaͤhren, wie ſie wirk- lich und natuͤrlich vorhanden ſind. Am einfachſten erreicht er dies durch eine voͤllige Nachbildung des Koͤrpers in runder Form (rondo bosso). Indeſſen macht auch hiebei theils hohe Aufſtellung, theils Coloſſalitaͤt des Bil- des Veraͤnderung der Form mit Ruͤckſicht auf den Stand- punkt des Beſchauers, deſſen Auge den Eindruck einer natuͤrlichen und wohlgeſtalten Form erhalten ſoll, noͤthig; auch wird der Kuͤnſtler ſchon bei einzelnen Geſtalten, noch mehr aber bei Gruppen, haͤufig veranlaßt ſein, ſeine Compoſition fuͤr den Anblick von einer gewiſſen Stelle aus einzurichten. Verwickelter wird die Aufgabe, wenn die Naturformen, gleichſam auf eine Flaͤche zuſammenge- druͤckt (welches Verfahren immer in einer Unterordnung der Plaſtik unter tektoniſche Zwecke ſeinen Grund hat), ſich in einem ſchwaͤcheren Spiele von Licht und Schat- ten zeigen ſollen als es die runde Arbeit gewaͤhrt; wie ſolches in den verſchiednen Arten des Reliefs (§. 27) der Fall iſt. Ein voͤllig optiſches Problem aber wird die Aufgabe, wenn durch Farbenauftrag auf einer ebnen Flaͤche eine Anſchauung des Gegenſtandes erreicht wer- den ſoll, indem nur aus der Nachahmung der Lichter- ſcheinungen an den runden Koͤrpern, wie ſie von einem vorausgeſetzten Standpunkte in beſtimmten Lagen und Verhaͤltniſſen der Koͤrper ſich darſtellen, d. h. nur durch Beobachtung der perſpektiviſchen Geſetze, der Ein- druck der Wirklichkeit hervorgebracht werden kann. 1 2 3 4 3. Die Alten ſcheinen in der Benennung der verſchiednen Ar- ten Relief keine ganz feſte Terminologie gehabt zu haben. Ζῷα

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/419
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/419>, abgerufen am 21.01.2025.