Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite
Systematischer Theil.
2. Die einfachen geometrischen Grundformen.

1273. Hauptformen. Erstens die ebne Fläche,
theils vertical, theils horizontal, theils geneigt. Die
letztre nähert sich entweder der Horizontalfläche an, wie
im Dach, oder der Verticalfläche, wie in den Seiten-
pfosten pyramidalischer Fenster: die Mitte dazwischen
2verwirft die Architektur. Zweitens die krumme Fläche,
theils cylindrisch und konusartig, wie in den Säulen,
3theils kugelförmig, elliptisch oder verwandter Art, wie
in den Gewölben. Die Verhältnisse dieser Flächen ge-
geneinander, so wie die Dimensionen einer jeden für sich
sind in statischen und ästhetischen Gesetzen gegeben, welche
die Griechen praktisch auf das feinste beobachteten.

1. Solche Fenster hat der T. auf Ocha, das Erechtheion, der
T. zu Cora.

2. Reine Cylinder kommen nur in Krypten oder Souterrains,
wie zu Eleusis §. 109, 5. a. u. in Römischen Bädern, vor.
Die gewöhnliche Säule wäre ein abgeschnittner Conus, ohne die
Entasis.

3. Fornicationes (cuneorum divisionibus), concamera-
tiones (hypogeorum).
Vitruv vi, 11. Bei den Griechen
Apsis, psalis kamphtheisa, (vgl. Wessel. ad Diod. ii, 9.)
kamara, oikos kekamaromenos (C. I. n. 1104), stege ka-
marote. Hauptarten nach Festus: tectum pectinatum (in
duas partes devexum),
Tonnengewölbe; und testudinatum
(in quatuor),
Kreuz- oder Walmgewölbe. Eine Kuppel oura-
niskos, Athen. v. p. 196. Ein Gewölb von geringer Curve
und weiter Spannung hieß wahrscheinlich solea. Hirt, Mus. der
AlterthumsW. i. S. 279.

1274. Untergeordnete, abbrechende, tren-
nende, vorbereitende Formen oder Glieder
.
Erstens, Gradlinigte: 1. Fascia, Streifen. 2. Taenia,
2Band. 3. Quadra, Platte, auch Plättlein, Riemlein.

Syſtematiſcher Theil.
2. Die einfachen geometriſchen Grundformen.

1273. Hauptformen. Erſtens die ebne Flaͤche,
theils vertical, theils horizontal, theils geneigt. Die
letztre naͤhert ſich entweder der Horizontalflaͤche an, wie
im Dach, oder der Verticalflaͤche, wie in den Seiten-
pfoſten pyramidaliſcher Fenſter: die Mitte dazwiſchen
2verwirft die Architektur. Zweitens die krumme Flaͤche,
theils cylindriſch und konusartig, wie in den Saͤulen,
3theils kugelfoͤrmig, elliptiſch oder verwandter Art, wie
in den Gewoͤlben. Die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen ge-
geneinander, ſo wie die Dimenſionen einer jeden fuͤr ſich
ſind in ſtatiſchen und aͤſthetiſchen Geſetzen gegeben, welche
die Griechen praktiſch auf das feinſte beobachteten.

1. Solche Fenſter hat der T. auf Ocha, das Erechtheion, der
T. zu Cora.

2. Reine Cylinder kommen nur in Krypten oder Souterrains,
wie zu Eleuſis §. 109, 5. a. u. in Römiſchen Bädern, vor.
Die gewöhnliche Säule wäre ein abgeſchnittner Conus, ohne die
Entaſis.

3. Fornicationes (cuneorum divisionibus), concamera-
tiones (hypogeorum).
Vitruv vi, 11. Bei den Griechen
Ἁψὶς, ψαλὶς καμφϑεῖσα, (vgl. Weſſel. ad Diod. ii, 9.)
καμάρα, οἶκος κεκαμαρωμένος (C. I. n. 1104), στέγη κα-
μαρωτή. Hauptarten nach Feſtus: tectum pectinatum (in
duas partes devexum),
Tonnengewölbe; und testudinatum
(in quatuor),
Kreuz- oder Walmgewölbe. Eine Kuppel οὐρα-
νίσκος, Athen. v. p. 196. Ein Gewölb von geringer Curve
und weiter Spannung hieß wahrſcheinlich solea. Hirt, Muſ. der
AlterthumsW. i. S. 279.

1274. Untergeordnete, abbrechende, tren-
nende, vorbereitende Formen oder Glieder
.
Erſtens, Gradlinigte: 1. Fascia, Streifen. 2. Taenia,
2Band. 3. Quadra, Platte, auch Plaͤttlein, Riemlein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0342" n="320"/>
              <fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>2. Die einfachen geometri&#x017F;chen Grundformen.</head><lb/>
                <p><note place="left">1</note>273. <hi rendition="#g">Hauptformen</hi>. Er&#x017F;tens die <hi rendition="#g">ebne</hi> Fla&#x0364;che,<lb/>
theils vertical, theils horizontal, theils geneigt. Die<lb/>
letztre na&#x0364;hert &#x017F;ich entweder der Horizontalfla&#x0364;che an, wie<lb/>
im Dach, oder der Verticalfla&#x0364;che, wie in den Seiten-<lb/>
pfo&#x017F;ten pyramidali&#x017F;cher Fen&#x017F;ter: die Mitte dazwi&#x017F;chen<lb/><note place="left">2</note>verwirft die Architektur. Zweitens die <hi rendition="#g">krumme</hi> Fla&#x0364;che,<lb/>
theils cylindri&#x017F;ch und konusartig, wie in den Sa&#x0364;ulen,<lb/><note place="left">3</note>theils kugelfo&#x0364;rmig, ellipti&#x017F;ch oder verwandter Art, wie<lb/>
in den Gewo&#x0364;lben. Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Fla&#x0364;chen ge-<lb/>
geneinander, &#x017F;o wie die Dimen&#x017F;ionen einer jeden fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ind in &#x017F;tati&#x017F;chen und a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen gegeben, welche<lb/>
die Griechen prakti&#x017F;ch auf das fein&#x017F;te beobachteten.</p><lb/>
                <p>1. Solche Fen&#x017F;ter hat der T. auf Ocha, das Erechtheion, der<lb/>
T. zu Cora.</p><lb/>
                <p>2. Reine Cylinder kommen nur in Krypten oder Souterrains,<lb/>
wie zu Eleu&#x017F;is §. 109, 5. <hi rendition="#aq">a.</hi> u. in Römi&#x017F;chen Bädern, vor.<lb/>
Die gewöhnliche Säule wäre ein abge&#x017F;chnittner Conus, ohne die<lb/>
Enta&#x017F;is.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#aq">Fornicationes (cuneorum divisionibus), concamera-<lb/>
tiones (hypogeorum).</hi> Vitruv <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 11. Bei den Griechen<lb/>
&#x1F09;&#x03C8;&#x1F76;&#x03C2;, &#x03C8;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F76;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B1;, (vgl. We&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#aq">ad Diod. <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 9.)<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B1;, &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; (<hi rendition="#aq">C. I. n.</hi> 1104), &#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B7; &#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03AE;. Hauptarten nach Fe&#x017F;tus: <hi rendition="#aq">tectum pectinatum (in<lb/>
duas partes devexum),</hi> Tonnengewölbe; und <hi rendition="#aq">testudinatum<lb/>
(in quatuor),</hi> Kreuz- oder Walmgewölbe. Eine Kuppel &#x03BF;&#x1F50;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;, Athen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">v.</hi> p.</hi> 196. Ein Gewölb von geringer Curve<lb/>
und weiter Spannung hieß wahr&#x017F;cheinlich <hi rendition="#aq">solea.</hi> Hirt, Mu&#x017F;. der<lb/>
AlterthumsW. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i.</hi></hi> S. 279.</p><lb/>
                <p><note place="left">1</note>274. <hi rendition="#g">Untergeordnete, abbrechende, tren-<lb/>
nende, vorbereitende Formen oder Glieder</hi>.<lb/>
Er&#x017F;tens, Gradlinigte: 1. <hi rendition="#aq">Fascia,</hi> Streifen. 2. <hi rendition="#aq">Taenia</hi>,<lb/><note place="left">2</note>Band. 3. <hi rendition="#aq">Quadra</hi>, Platte, auch Pla&#x0364;ttlein, Riemlein.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0342] Syſtematiſcher Theil. 2. Die einfachen geometriſchen Grundformen. 273. Hauptformen. Erſtens die ebne Flaͤche, theils vertical, theils horizontal, theils geneigt. Die letztre naͤhert ſich entweder der Horizontalflaͤche an, wie im Dach, oder der Verticalflaͤche, wie in den Seiten- pfoſten pyramidaliſcher Fenſter: die Mitte dazwiſchen verwirft die Architektur. Zweitens die krumme Flaͤche, theils cylindriſch und konusartig, wie in den Saͤulen, theils kugelfoͤrmig, elliptiſch oder verwandter Art, wie in den Gewoͤlben. Die Verhaͤltniſſe dieſer Flaͤchen ge- geneinander, ſo wie die Dimenſionen einer jeden fuͤr ſich ſind in ſtatiſchen und aͤſthetiſchen Geſetzen gegeben, welche die Griechen praktiſch auf das feinſte beobachteten. 1 2 3 1. Solche Fenſter hat der T. auf Ocha, das Erechtheion, der T. zu Cora. 2. Reine Cylinder kommen nur in Krypten oder Souterrains, wie zu Eleuſis §. 109, 5. a. u. in Römiſchen Bädern, vor. Die gewöhnliche Säule wäre ein abgeſchnittner Conus, ohne die Entaſis. 3. Fornicationes (cuneorum divisionibus), concamera- tiones (hypogeorum). Vitruv vi, 11. Bei den Griechen Ἁψὶς, ψαλὶς καμφϑεῖσα, (vgl. Weſſel. ad Diod. ii, 9.) καμάρα, οἶκος κεκαμαρωμένος (C. I. n. 1104), στέγη κα- μαρωτή. Hauptarten nach Feſtus: tectum pectinatum (in duas partes devexum), Tonnengewölbe; und testudinatum (in quatuor), Kreuz- oder Walmgewölbe. Eine Kuppel οὐρα- νίσκος, Athen. v. p. 196. Ein Gewölb von geringer Curve und weiter Spannung hieß wahrſcheinlich solea. Hirt, Muſ. der AlterthumsW. i. S. 279. 274. Untergeordnete, abbrechende, tren- nende, vorbereitende Formen oder Glieder. Erſtens, Gradlinigte: 1. Fascia, Streifen. 2. Taenia, Band. 3. Quadra, Platte, auch Plaͤttlein, Riemlein. 1 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/342
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/342>, abgerufen am 30.12.2024.