Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Systematischer Theil.
Pinakotheken keine Seltenheit (Varro, Plinius, besonders Vitruv
vi, 5.), wie die von Petronius und die von Philostratos beschriebne
zu Neapel. Vgl. Jacobs Verm. Schriften iii. S. 469. 5. Dak-
tyliotheken, wie die des Mithridat §. 165, 2., die von Scaurus
Sulla's Stiefsohn angelegte, die von Jul. Cäsar in den T. der
Venus genitrix geweihte.

Für die Kunsttopographie ist Jer. Jac. Oberlin Orbis
antiqui monumentis suis illustrati primae lineae.
1776 u.
1790. eine nützliche, nur jetzt völlig veraltete, Arbeit. Zur Ver-
vollständigung der Litteratur leistet der Abschnitt in Reuß Reper-
tor. Commentationum T. viii. p. 27. Monum. vet. popul.

wichtige Dienste. Zur Museologie Böttiger Ueber Museen
und Antikensammlungen. 1808. 4. Der Catalog bei Meusel,
Neue Misc. artist. Inh. 9. St. S. 3 ff. Becks Grundriß S. 3 ff.
Register zu Winckelmanns Werken vii. S. 321.

2. Griechenland.

1252. Die Fülle der in Griechenland vereinigten Kunst-
werke kann man sich nicht groß, nicht unübersehbar ge-
2nug denken. Eine Periegese des Landes muß bei jedem
3kleinen Orte stillhalten; Hauptorte, in denen der Archäo-
log topographisch genau orientirt sein muß, sind vor allen
andern Athen, Korinth nebst dem Isthmos, Olympia,
Delphi; hier ist auch von localen Nachforschungen am
meisten zu erwarten.

1. Jacobs über den Reichthum der Griechen an plastischen
Kunstwerken, in den vermischten Schriften Bd. iii. S. 415. Ein
merkwürdiges Beispiel ist das wenig bekannte Inselchen Bacchion
bei Phokäa, welches doch auch mit Tempeln und Statuen auf das
herrlichste geziert war. Liv. xxxvii, 21.

2. Gute Anfänge einer Periegese bei Jacobs a. O. S. 424 ff.,
und Meyer Geschichte der Kunst S. 209 ff., wo aber noch viel
nachzutragen bleibt.

3. Athen. Burg. Altstadt gegen Süden mit dem großen
Bezirk des Dionysos (Theater, Odeion, Propyläen des Dionyses)

Syſtematiſcher Theil.
Pinakotheken keine Seltenheit (Varro, Plinius, beſonders Vitruv
vi, 5.), wie die von Petronius und die von Philoſtratos beſchriebne
zu Neapel. Vgl. Jacobs Verm. Schriften iii. S. 469. 5. Dak-
tyliotheken, wie die des Mithridat §. 165, 2., die von Scaurus
Sulla’s Stiefſohn angelegte, die von Jul. Cäſar in den T. der
Venus genitrix geweihte.

Für die Kunſttopographie iſt Jer. Jac. Oberlin Orbis
antiqui monumentis suis illustrati primae lineae.
1776 u.
1790. eine nützliche, nur jetzt völlig veraltete, Arbeit. Zur Ver-
vollſtändigung der Litteratur leiſtet der Abſchnitt in Reuß Reper-
tor. Commentationum T. viii. p. 27. Monum. vet. popul.

wichtige Dienſte. Zur Muſeologie Böttiger Ueber Muſeen
und Antikenſammlungen. 1808. 4. Der Catalog bei Meuſel,
Neue Miſc. artiſt. Inh. 9. St. S. 3 ff. Becks Grundriß S. 3 ff.
Regiſter zu Winckelmanns Werken vii. S. 321.

2. Griechenland.

1252. Die Fuͤlle der in Griechenland vereinigten Kunſt-
werke kann man ſich nicht groß, nicht unuͤberſehbar ge-
2nug denken. Eine Periegeſe des Landes muß bei jedem
3kleinen Orte ſtillhalten; Hauptorte, in denen der Archaͤo-
log topographiſch genau orientirt ſein muß, ſind vor allen
andern Athen, Korinth nebſt dem Iſthmos, Olympia,
Delphi; hier iſt auch von localen Nachforſchungen am
meiſten zu erwarten.

1. Jacobs über den Reichthum der Griechen an plaſtiſchen
Kunſtwerken, in den vermiſchten Schriften Bd. iii. S. 415. Ein
merkwürdiges Beiſpiel iſt das wenig bekannte Inſelchen Bacchion
bei Phokäa, welches doch auch mit Tempeln und Statuen auf das
herrlichſte geziert war. Liv. xxxvii, 21.

2. Gute Anfänge einer Periegeſe bei Jacobs a. O. S. 424 ff.,
und Meyer Geſchichte der Kunſt S. 209 ff., wo aber noch viel
nachzutragen bleibt.

3. Athen. Burg. Altſtadt gegen Süden mit dem großen
Bezirk des Dionyſos (Theater, Odeion, Propyläen des Dionyſes)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0304" n="284"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;temati&#x017F;cher Theil.</fw><lb/>
Pinakotheken keine Seltenheit (Varro, Plinius, be&#x017F;onders Vitruv<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vi,</hi></hi> 5.), wie die von Petronius und die von Philo&#x017F;tratos be&#x017F;chriebne<lb/>
zu Neapel. Vgl. Jacobs Verm. Schriften <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 469. 5. Dak-<lb/>
tyliotheken, wie die des Mithridat §. 165, 2., die von Scaurus<lb/>
Sulla&#x2019;s Stief&#x017F;ohn angelegte, die von Jul. Cä&#x017F;ar in den T. der<lb/><hi rendition="#aq">Venus genitrix</hi> geweihte.</p><lb/>
              <p>Für die <hi rendition="#g">Kun&#x017F;ttopographie</hi> i&#x017F;t Jer. Jac. Oberlin <hi rendition="#aq">Orbis<lb/>
antiqui monumentis suis illustrati primae lineae.</hi> 1776 u.<lb/>
1790. eine nützliche, nur jetzt völlig veraltete, Arbeit. Zur Ver-<lb/>
voll&#x017F;tändigung der Litteratur lei&#x017F;tet der Ab&#x017F;chnitt in Reuß <hi rendition="#aq">Reper-<lb/>
tor. Commentationum T. <hi rendition="#k">viii</hi>. p. 27. Monum. vet. popul.</hi><lb/>
wichtige Dien&#x017F;te. Zur <hi rendition="#g">Mu&#x017F;eologie</hi> Böttiger Ueber Mu&#x017F;een<lb/>
und Antiken&#x017F;ammlungen. 1808. 4. Der Catalog bei Meu&#x017F;el,<lb/>
Neue Mi&#x017F;c. arti&#x017F;t. Inh. 9. St. S. 3 ff. Becks Grundriß S. 3 ff.<lb/>
Regi&#x017F;ter zu Winckelmanns Werken <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">vii.</hi></hi> S. 321.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2. Griechenland.</head><lb/>
              <p><note place="left">1</note>252. Die Fu&#x0364;lle der in Griechenland vereinigten Kun&#x017F;t-<lb/>
werke kann man &#x017F;ich nicht groß, nicht unu&#x0364;ber&#x017F;ehbar ge-<lb/><note place="left">2</note>nug denken. Eine Periege&#x017F;e des Landes muß bei jedem<lb/><note place="left">3</note>kleinen Orte &#x017F;tillhalten; Hauptorte, in denen der Archa&#x0364;o-<lb/>
log topographi&#x017F;ch genau orientirt &#x017F;ein muß, &#x017F;ind vor allen<lb/>
andern Athen, Korinth neb&#x017F;t dem I&#x017F;thmos, Olympia,<lb/>
Delphi; hier i&#x017F;t auch von localen Nachfor&#x017F;chungen am<lb/>
mei&#x017F;ten zu erwarten.</p><lb/>
              <p>1. Jacobs über den Reichthum der Griechen an pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;twerken, in den vermi&#x017F;chten Schriften Bd. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iii.</hi></hi> S. 415. Ein<lb/>
merkwürdiges Bei&#x017F;piel i&#x017F;t das wenig bekannte In&#x017F;elchen Bacchion<lb/>
bei Phokäa, welches doch auch mit Tempeln und Statuen auf das<lb/>
herrlich&#x017F;te geziert war. Liv. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">xxxvii,</hi></hi> 21.</p><lb/>
              <p>2. Gute Anfänge einer Periege&#x017F;e bei Jacobs a. O. S. 424 ff.,<lb/>
und Meyer Ge&#x017F;chichte der Kun&#x017F;t S. 209 ff., wo aber noch viel<lb/>
nachzutragen bleibt.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">Athen</hi>. Burg. Alt&#x017F;tadt gegen Süden mit dem großen<lb/>
Bezirk des Diony&#x017F;os (Theater, Odeion, Propyläen des Diony&#x017F;es)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0304] Syſtematiſcher Theil. Pinakotheken keine Seltenheit (Varro, Plinius, beſonders Vitruv vi, 5.), wie die von Petronius und die von Philoſtratos beſchriebne zu Neapel. Vgl. Jacobs Verm. Schriften iii. S. 469. 5. Dak- tyliotheken, wie die des Mithridat §. 165, 2., die von Scaurus Sulla’s Stiefſohn angelegte, die von Jul. Cäſar in den T. der Venus genitrix geweihte. Für die Kunſttopographie iſt Jer. Jac. Oberlin Orbis antiqui monumentis suis illustrati primae lineae. 1776 u. 1790. eine nützliche, nur jetzt völlig veraltete, Arbeit. Zur Ver- vollſtändigung der Litteratur leiſtet der Abſchnitt in Reuß Reper- tor. Commentationum T. viii. p. 27. Monum. vet. popul. wichtige Dienſte. Zur Muſeologie Böttiger Ueber Muſeen und Antikenſammlungen. 1808. 4. Der Catalog bei Meuſel, Neue Miſc. artiſt. Inh. 9. St. S. 3 ff. Becks Grundriß S. 3 ff. Regiſter zu Winckelmanns Werken vii. S. 321. 2. Griechenland. 252. Die Fuͤlle der in Griechenland vereinigten Kunſt- werke kann man ſich nicht groß, nicht unuͤberſehbar ge- nug denken. Eine Periegeſe des Landes muß bei jedem kleinen Orte ſtillhalten; Hauptorte, in denen der Archaͤo- log topographiſch genau orientirt ſein muß, ſind vor allen andern Athen, Korinth nebſt dem Iſthmos, Olympia, Delphi; hier iſt auch von localen Nachforſchungen am meiſten zu erwarten. 1 2 3 1. Jacobs über den Reichthum der Griechen an plaſtiſchen Kunſtwerken, in den vermiſchten Schriften Bd. iii. S. 415. Ein merkwürdiges Beiſpiel iſt das wenig bekannte Inſelchen Bacchion bei Phokäa, welches doch auch mit Tempeln und Statuen auf das herrlichſte geziert war. Liv. xxxvii, 21. 2. Gute Anfänge einer Periegeſe bei Jacobs a. O. S. 424 ff., und Meyer Geſchichte der Kunſt S. 209 ff., wo aber noch viel nachzutragen bleibt. 3. Athen. Burg. Altſtadt gegen Süden mit dem großen Bezirk des Dionyſos (Theater, Odeion, Propyläen des Dionyſes)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/304
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/304>, abgerufen am 21.01.2025.