234. Die Syrischen oder sogenannten Semitischen Nationen, welche fast das ganze Vorderasien zwischen Halys und Tigris, Armenien und dem Erythräischen Meere bewohnten, und eben so, wie die Aegyptier, gewisse Grundzüge des nationalen Charakters in Religion, Verfassung und Sitte zeigen, haben besonders in zwei Stämmen Kunstwerke eigenthümlicher Art hervorgebracht, von denen wir noch etwas wissen, in Babylon und in Phönicien.
A.Babylonier.
1. Architektonik.
1235. Die Babylonier, durch einen innern Trieb, wie andre Völker dieser Gegend, frühzeitig in große Massen zusammengedrängt, womit die Entwickelung einer strengen Monarchie zusammenhängt, und zugleich durch die Lage ihres niedrigen Flußlandes zu schützenden Bauunter- nehmungen hingetrieben, unternahmen schon in uralten 2Zeiten große Werke; wozu ihnen weit weniger Holz (fast nur Palmstämme) und Stein (der weit aus Armenien 3kommen mußte), als der feine Thon ihres Bodens das Material gab, aus welchem die trefflichsten Backsteine, für die innern Theile der Gebäude an der Sonne getrock- nete, für die äußern gebrannte, verfertigt, und durch As- phalt (der von Is am Euphrat kam) und Gyps mit dazwischen liegenden Rohrlagen zu einer fest zusammen- 4hängenden Masse vereinigt wurden. Leider hat aber auch
II.Die Syriſchen Staͤmme.
234. Die Syriſchen oder ſogenannten Semitiſchen Nationen, welche faſt das ganze Vorderaſien zwiſchen Halys und Tigris, Armenien und dem Erythraͤiſchen Meere bewohnten, und eben ſo, wie die Aegyptier, gewiſſe Grundzuͤge des nationalen Charakters in Religion, Verfaſſung und Sitte zeigen, haben beſonders in zwei Staͤmmen Kunſtwerke eigenthuͤmlicher Art hervorgebracht, von denen wir noch etwas wiſſen, in Babylon und in Phoͤnicien.
A.Babylonier.
1. Architektonik.
1235. Die Babylonier, durch einen innern Trieb, wie andre Voͤlker dieſer Gegend, fruͤhzeitig in große Maſſen zuſammengedraͤngt, womit die Entwickelung einer ſtrengen Monarchie zuſammenhaͤngt, und zugleich durch die Lage ihres niedrigen Flußlandes zu ſchuͤtzenden Bauunter- nehmungen hingetrieben, unternahmen ſchon in uralten 2Zeiten große Werke; wozu ihnen weit weniger Holz (faſt nur Palmſtaͤmme) und Stein (der weit aus Armenien 3kommen mußte), als der feine Thon ihres Bodens das Material gab, aus welchem die trefflichſten Backſteine, fuͤr die innern Theile der Gebaͤude an der Sonne getrock- nete, fuͤr die aͤußern gebrannte, verfertigt, und durch As- phalt (der von Is am Euphrat kam) und Gyps mit dazwiſchen liegenden Rohrlagen zu einer feſt zuſammen- 4haͤngenden Maſſe vereinigt wurden. Leider hat aber auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0276"n="254"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Die Syriſchen Staͤmme</hi>.</head><lb/><p>234. Die Syriſchen oder ſogenannten Semitiſchen<lb/>
Nationen, welche faſt das ganze Vorderaſien zwiſchen<lb/>
Halys und Tigris, Armenien und dem Erythraͤiſchen<lb/>
Meere bewohnten, und eben ſo, wie die Aegyptier,<lb/>
gewiſſe Grundzuͤge des nationalen Charakters in Religion,<lb/>
Verfaſſung und Sitte zeigen, haben beſonders in zwei<lb/>
Staͤmmen Kunſtwerke eigenthuͤmlicher Art hervorgebracht,<lb/>
von denen wir noch etwas wiſſen, in <hirendition="#g">Babylon</hi> und in<lb/><hirendition="#g">Phoͤnicien</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Babylonier</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>1. Architektonik.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>235. Die <hirendition="#g">Babylonier</hi>, durch einen innern Trieb,<lb/>
wie andre Voͤlker dieſer Gegend, fruͤhzeitig in große<lb/>
Maſſen zuſammengedraͤngt, womit die Entwickelung einer<lb/>ſtrengen Monarchie zuſammenhaͤngt, und zugleich durch die<lb/>
Lage ihres niedrigen Flußlandes zu ſchuͤtzenden Bauunter-<lb/>
nehmungen hingetrieben, unternahmen ſchon in uralten<lb/><noteplace="left">2</note>Zeiten große Werke; wozu ihnen weit weniger Holz (faſt<lb/>
nur Palmſtaͤmme) und Stein (der weit aus Armenien<lb/><noteplace="left">3</note>kommen mußte), als der feine Thon ihres Bodens das<lb/>
Material gab, aus welchem die trefflichſten Backſteine,<lb/>
fuͤr die innern Theile der Gebaͤude an der Sonne getrock-<lb/>
nete, fuͤr die aͤußern gebrannte, verfertigt, und durch As-<lb/>
phalt (der von Is am Euphrat kam) und Gyps mit<lb/>
dazwiſchen liegenden Rohrlagen zu einer feſt zuſammen-<lb/><noteplace="left">4</note>haͤngenden Maſſe vereinigt wurden. Leider hat aber auch<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[254/0276]
II. Die Syriſchen Staͤmme.
234. Die Syriſchen oder ſogenannten Semitiſchen
Nationen, welche faſt das ganze Vorderaſien zwiſchen
Halys und Tigris, Armenien und dem Erythraͤiſchen
Meere bewohnten, und eben ſo, wie die Aegyptier,
gewiſſe Grundzuͤge des nationalen Charakters in Religion,
Verfaſſung und Sitte zeigen, haben beſonders in zwei
Staͤmmen Kunſtwerke eigenthuͤmlicher Art hervorgebracht,
von denen wir noch etwas wiſſen, in Babylon und in
Phoͤnicien.
A. Babylonier.
1. Architektonik.
235. Die Babylonier, durch einen innern Trieb,
wie andre Voͤlker dieſer Gegend, fruͤhzeitig in große
Maſſen zuſammengedraͤngt, womit die Entwickelung einer
ſtrengen Monarchie zuſammenhaͤngt, und zugleich durch die
Lage ihres niedrigen Flußlandes zu ſchuͤtzenden Bauunter-
nehmungen hingetrieben, unternahmen ſchon in uralten
Zeiten große Werke; wozu ihnen weit weniger Holz (faſt
nur Palmſtaͤmme) und Stein (der weit aus Armenien
kommen mußte), als der feine Thon ihres Bodens das
Material gab, aus welchem die trefflichſten Backſteine,
fuͤr die innern Theile der Gebaͤude an der Sonne getrock-
nete, fuͤr die aͤußern gebrannte, verfertigt, und durch As-
phalt (der von Is am Euphrat kam) und Gyps mit
dazwiſchen liegenden Rohrlagen zu einer feſt zuſammen-
haͤngenden Maſſe vereinigt wurden. Leider hat aber auch
1
2
3
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/276>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.