Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.Historischer Theil. les und aigoprosopos noch nicht nachgewiesen. 2. als Nef,Nuf (mit gutturalem n, daher Griechisch Knouphis, aber Peten- nouphis) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengestalt, Agatho- daimon. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Am- mon Khnoubis Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei- nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son- nengott, sperberköpfig (ierakomorphos Horapollon) mit der Son- nenscheibe, woran ein Uräos. Verwandt scheint der Mandu, Mandoulis in einer Inschrift von Talmis, dessen Bild oft aus- gekrazt ist. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als grammateus der Götter dargestellt. Als 'Ermes trismegistos nach Champ. sper- berköpfig, sein Emblem der geflügelte Discus (Tat). V. Sochos oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge- bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des nomos Ombites Zoega 10. Tochon d'Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der Artikel) deus Lunus, mit geschlossnen Füßen, Haarflechte, Mond- sichel. Auch mannweiblich, den Aether besamend. VII. Osi- ris, Ousri, menschlich mit Krummstab u. Geißel (Flagrum, Ma- crob Sat. i, 23.), besonders an seinem hohen Hute kenntlich. Das Auge ein Hauptsymbol. VIII. Arueris, Horus, Har- pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an der Isis sangend, auf Lotos sitzend. Auch sperberköpfig. Den Sperber als Säugling der Isis zeigt ein Basalttronk der Borgia- schen Sammlung, voll interessanter aber im höchsten Grade phanta- stischer und monstroser Vorstellungen. IX. Anubis, Anbo, mit dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) kuon. X. Be- bon oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf, Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreise von Tentyris. B. Von den Göttinnen: I. Neith, der Geyer bezeichnet sie. Mit Menschen- oder Geyer- Hiſtoriſcher Theil. λὴς und αἰγοπρόςωπος noch nicht nachgewieſen. 2. als Nef,Nuf (mit gutturalem n, daher Griechiſch Κνοῦφις, aber Πετεν- νοῦφις) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengeſtalt, Ἀγαϑο- δαίμων. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Ἄμ- μων Χνοῦβις Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei- nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son- nengott, ſperberköpfig (ἱερακόμορφος Horapollon) mit der Son- nenſcheibe, woran ein Uräos. Verwandt ſcheint der Mandu, Μανδουλις in einer Inſchrift von Talmis, deſſen Bild oft aus- gekrazt iſt. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als γραμματεὺς der Götter dargeſtellt. Als ‘Ερμῆς τριςμέγιστος nach Champ. ſper- berköpfig, ſein Emblem der geflügelte Diſcus (Tat). V. Sochos oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge- bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des νομὸς Ὀμβίτης Zoëga 10. Tochon d’Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der Artikel) deus Lunus, mit geſchloſſnen Füßen, Haarflechte, Mond- ſichel. Auch mannweiblich, den Aether beſamend. VII. Oſi- ris, Ousri, menſchlich mit Krummſtab u. Geißel (Flagrum, Ma- crob Sat. i, 23.), beſonders an ſeinem hohen Hute kenntlich. Das Auge ein Hauptſymbol. VIII. Arueris, Horus, Har- pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an der Iſis ſangend, auf Lotos ſitzend. Auch ſperberköpfig. Den Sperber als Säugling der Iſis zeigt ein Baſalttronk der Borgia- ſchen Sammlung, voll intereſſanter aber im höchſten Grade phanta- ſtiſcher und monſtroſer Vorſtellungen. IX. Anubis, Anbo, mit dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) κύων. X. Be- bon oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf, Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreiſe von Tentyris. B. Von den Göttinnen: I. Neith, der Geyer bezeichnet ſie. Mit Menſchen- oder Geyer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0270" n="248"/><fw place="top" type="header">Hiſtoriſcher Theil.</fw><lb/> λὴς und αἰγοπρόςωπος noch nicht nachgewieſen. 2. als <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Nef,<lb/> Nuf</hi></hi> (mit gutturalem <hi rendition="#aq">n,</hi> daher Griechiſch Κνοῦφις, aber Πετεν-<lb/> νοῦφις) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengeſtalt, Ἀγαϑο-<lb/> δαίμων. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Ἄμ-<lb/> μων Χνοῦβις Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Re</hi></hi> verei-<lb/> nigt. <hi rendition="#aq">Amonra, Amonrasonter. III. <hi rendition="#g">Re</hi>, Phre,</hi> der Son-<lb/> nengott, ſperberköpfig (ἱερακόμορφος Horapollon) mit der Son-<lb/> nenſcheibe, woran ein Uräos. Verwandt ſcheint der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Mandu,</hi></hi><lb/> Μανδουλις in einer Inſchrift von Talmis, deſſen Bild oft aus-<lb/> gekrazt iſt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Thoyt</hi>, der Ibisköpfige, als γραμματεὺς der<lb/> Götter dargeſtellt. Als ‘Ερμῆς τριςμέγιστος nach Champ. ſper-<lb/> berköpfig, ſein Emblem der geflügelte Diſcus <hi rendition="#aq">(Tat). V.</hi> <hi rendition="#g">Sochos</hi><lb/> oder Suchos, <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Souk,</hi></hi> mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge-<lb/> bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des νομὸς Ὀμβίτης<lb/> Zoëga 10. Tochon d’Ann. <hi rendition="#aq">p. 130. VI.</hi> <hi rendition="#g">Pooh</hi>, Pioh (<hi rendition="#aq">p.</hi> der<lb/> Artikel) <hi rendition="#aq">deus Lunus,</hi> mit geſchloſſnen Füßen, Haarflechte, Mond-<lb/> ſichel. Auch mannweiblich, den Aether beſamend. <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#g">Oſi-<lb/> ris</hi>, <hi rendition="#aq">Ousri,</hi> menſchlich mit Krummſtab u. Geißel (<hi rendition="#aq">Flagrum,</hi> Ma-<lb/> crob <hi rendition="#aq">Sat. <hi rendition="#k">i</hi>,</hi> 23.), beſonders an ſeinem hohen Hute kenntlich.<lb/> Das Auge ein Hauptſymbol. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <hi rendition="#g">Arueris</hi>, Horus, Har-<lb/> pokrates, <hi rendition="#aq">Arori,</hi> oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an<lb/> der Iſis ſangend, auf Lotos ſitzend. Auch ſperberköpfig. Den<lb/> Sperber als Säugling der Iſis zeigt ein Baſalttronk der Borgia-<lb/> ſchen Sammlung, voll intereſſanter aber im höchſten Grade phanta-<lb/> ſtiſcher und monſtroſer Vorſtellungen. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#g">Anubis</hi>, <hi rendition="#aq">Anbo,</hi> mit<lb/> dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) κύων. <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#g">Be-<lb/> bon</hi> oder <hi rendition="#g">Babys</hi> (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf,<lb/> Schwerdt in den Händen. So als <hi rendition="#aq">ursa maior</hi> im Thierkreiſe<lb/> von Tentyris.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Von den <hi rendition="#g">Göttinnen</hi>:</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Neith</hi>, der Geyer bezeichnet ſie. Mit Menſchen- oder Geyer-<lb/> oder Löwenkopfe (dann <hi rendition="#aq">Tafne<gap unit="chars" quantity="1"/></hi>). Auch mannweiblich nach Hora-<lb/> pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad.<lb/> 1825. S. 145. <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Athor</hi> die Göttin von Tentyris, auch zu<lb/> Philä, (Ἀφροδίτη), mit Kuhkopf, aber auch menſchlich, mit ei-<lb/> nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua-<lb/> drat. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Iſis</hi>, menſchlich, mit Kuhhörnern und einem Diſcus<lb/> dazwiſchen, oft ſchwer von Athor zu unterſcheiden. Die Figur<lb/> mit der Feder, die Champollion ſonſt Hera-Sate nannte, wird<lb/> jetzt von ihm, wie von Tölken, für die Ἀλήϑεια (bei Aegyptiſchen<lb/> Gerichten) angeſehn. — — Die vier Genien des Amenthes, der<lb/> Menſchen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen<lb/> Geſtalten, oder als Töpfe.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0270]
Hiſtoriſcher Theil.
λὴς und αἰγοπρόςωπος noch nicht nachgewieſen. 2. als Nef,
Nuf (mit gutturalem n, daher Griechiſch Κνοῦφις, aber Πετεν-
νοῦφις) mit Bockshörnern. Auch in Schlangengeſtalt, Ἀγαϑο-
δαίμων. Als Nilkrug in Kanobos, Knob. §. 230, 1. Ueber Ἄμ-
μων Χνοῦβις Tölken zu Minutoli S. 374. 3. Mit Re verei-
nigt. Amonra, Amonrasonter. III. Re, Phre, der Son-
nengott, ſperberköpfig (ἱερακόμορφος Horapollon) mit der Son-
nenſcheibe, woran ein Uräos. Verwandt ſcheint der Mandu,
Μανδουλις in einer Inſchrift von Talmis, deſſen Bild oft aus-
gekrazt iſt. IV. Thoyt, der Ibisköpfige, als γραμματεὺς der
Götter dargeſtellt. Als ‘Ερμῆς τριςμέγιστος nach Champ. ſper-
berköpfig, ſein Emblem der geflügelte Diſcus (Tat). V. Sochos
oder Suchos, Souk, mit Krokodilkopfe. Ein Krokodil mit umge-
bognem Schwanze bezeichnet ihn. Münzen des νομὸς Ὀμβίτης
Zoëga 10. Tochon d’Ann. p. 130. VI. Pooh, Pioh (p. der
Artikel) deus Lunus, mit geſchloſſnen Füßen, Haarflechte, Mond-
ſichel. Auch mannweiblich, den Aether beſamend. VII. Oſi-
ris, Ousri, menſchlich mit Krummſtab u. Geißel (Flagrum, Ma-
crob Sat. i, 23.), beſonders an ſeinem hohen Hute kenntlich.
Das Auge ein Hauptſymbol. VIII. Arueris, Horus, Har-
pokrates, Arori, oft als Knabe, mit einer eignen Haarflechte, an
der Iſis ſangend, auf Lotos ſitzend. Auch ſperberköpfig. Den
Sperber als Säugling der Iſis zeigt ein Baſalttronk der Borgia-
ſchen Sammlung, voll intereſſanter aber im höchſten Grade phanta-
ſtiſcher und monſtroſer Vorſtellungen. IX. Anubis, Anbo, mit
dem Kopf des wilden Hundes (Schakals?) κύων. X. Be-
bon oder Babys (Typhon) mit Nilpferdleib, Krokodilenkopf,
Schwerdt in den Händen. So als ursa maior im Thierkreiſe
von Tentyris.
B. Von den Göttinnen:
I. Neith, der Geyer bezeichnet ſie. Mit Menſchen- oder Geyer-
oder Löwenkopfe (dann Tafne_). Auch mannweiblich nach Hora-
pollon. Vgl. W. von Humboldt in den Schriften des Berl. Acad.
1825. S. 145. II. Athor die Göttin von Tentyris, auch zu
Philä, (Ἀφροδίτη), mit Kuhkopf, aber auch menſchlich, mit ei-
nem Geyer als Kopfputz. Ihr Name: ein Sperber in einem Qua-
drat. III. Iſis, menſchlich, mit Kuhhörnern und einem Diſcus
dazwiſchen, oft ſchwer von Athor zu unterſcheiden. Die Figur
mit der Feder, die Champollion ſonſt Hera-Sate nannte, wird
jetzt von ihm, wie von Tölken, für die Ἀλήϑεια (bei Aegyptiſchen
Gerichten) angeſehn. — — Die vier Genien des Amenthes, der
Menſchen-, Schakal-, Affen- und Sperberköpfige in mumienartigen
Geſtalten, oder als Töpfe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |