sen läßt, aber mit einer lebhaften und vorherrschenden 2Empfindung der Seele verbunden ist, so daß bald Vorstellung und Empfindung in einem geistigen Zu- stande (Stimmung) verborgen liegen, bald die Vorstel- lung gesonderter hervortritt, aber doch immer bei der Er- schaffung, wie bei dem Aufnehmen der Kunstform, die Empfindung vorherrschend bleibt.
1. Dunkel nennen wir die einem Kunstwerke zum Grunde lie- gende Vorstellung nur in Beziehung auf die Klarheit, die wir dem Begriffsleben zuschreiben.
2. Vergleiche die Kunstidee einer einfachen Melodie, welche eine gewisse Stimmung der Seele ausdrückt, mit der eines verwandten plastischen Kunstwerks. Die Musik eines Dithyrambus und eine Bacchische Gruppe haben eng verwandte Kunstideen darzustellen, aber diese stellt sie, auch abgesehen von dem festeren sinnlichen Ein- druck der Kunstformen, zu höherer Bestimmtheit der Vorstellung ausgebildet dar.
2. Die einfachsten und allgemeinsten Gesetze der Kunst.
19. Die Gesetze der Kunst sind die Bedingungen, un- ter welchen allein das Empfindungsleben durch äußere Formen in eine ihm wohlthätige Bewegung gesetzt wer- 2den kann; sie bestimmen die Kunstform nach den Forde- rungen des Empfindungslebens, und haben in der Be- schaffenheit des Empfindungsvermögens ihren Grund.
2. Diese Beschaffenheit wird hier nur an den Aeußerungen er- kannt; die Erforschung derselben gehört der Psychologie.
10. Zuerst muß die Kunstform, um das Empfindungs- vermögen in eine zusammenhängende Bewegung zu ver- setzen, eine allgemeine Gesetzmäßigkeit haben, die als Beobachtung mathematischer Verhältnisse oder organischer Lebensformen erscheint; ohne diese Gesetzmäßigkeit hört sie auf Kunstform zu sein.
Einleitung
ſen laͤßt, aber mit einer lebhaften und vorherrſchenden 2Empfindung der Seele verbunden iſt, ſo daß bald Vorſtellung und Empfindung in einem geiſtigen Zu- ſtande (Stimmung) verborgen liegen, bald die Vorſtel- lung geſonderter hervortritt, aber doch immer bei der Er- ſchaffung, wie bei dem Aufnehmen der Kunſtform, die Empfindung vorherrſchend bleibt.
1. Dunkel nennen wir die einem Kunſtwerke zum Grunde lie- gende Vorſtellung nur in Beziehung auf die Klarheit, die wir dem Begriffsleben zuſchreiben.
2. Vergleiche die Kunſtidee einer einfachen Melodie, welche eine gewiſſe Stimmung der Seele ausdrückt, mit der eines verwandten plaſtiſchen Kunſtwerks. Die Muſik eines Dithyrambus und eine Bacchiſche Gruppe haben eng verwandte Kunſtideen darzuſtellen, aber dieſe ſtellt ſie, auch abgeſehen von dem feſteren ſinnlichen Ein- druck der Kunſtformen, zu höherer Beſtimmtheit der Vorſtellung ausgebildet dar.
2. Die einfachſten und allgemeinſten Geſetze der Kunſt.
19. Die Geſetze der Kunſt ſind die Bedingungen, un- ter welchen allein das Empfindungsleben durch aͤußere Formen in eine ihm wohlthaͤtige Bewegung geſetzt wer- 2den kann; ſie beſtimmen die Kunſtform nach den Forde- rungen des Empfindungslebens, und haben in der Be- ſchaffenheit des Empfindungsvermoͤgens ihren Grund.
2. Dieſe Beſchaffenheit wird hier nur an den Aeußerungen er- kannt; die Erforſchung derſelben gehört der Pſychologie.
10. Zuerſt muß die Kunſtform, um das Empfindungs- vermoͤgen in eine zuſammenhaͤngende Bewegung zu ver- ſetzen, eine allgemeine Geſetzmaͤßigkeit haben, die als Beobachtung mathematiſcher Verhaͤltniſſe oder organiſcher Lebensformen erſcheint; ohne dieſe Geſetzmaͤßigkeit hoͤrt ſie auf Kunſtform zu ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0026"n="4"/><fwplace="top"type="header">Einleitung</fw><lb/>ſen laͤßt, aber mit einer lebhaften und vorherrſchenden<lb/><noteplace="left">2</note><hirendition="#g">Empfindung</hi> der Seele verbunden iſt, ſo daß<lb/>
bald Vorſtellung und Empfindung in einem geiſtigen Zu-<lb/>ſtande (Stimmung) verborgen liegen, bald die Vorſtel-<lb/>
lung geſonderter hervortritt, aber doch immer bei der Er-<lb/>ſchaffung, wie bei dem Aufnehmen der Kunſtform, die<lb/>
Empfindung vorherrſchend bleibt.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Dunkel</hi> nennen wir die einem Kunſtwerke zum Grunde lie-<lb/>
gende Vorſtellung nur in Beziehung auf die <hirendition="#g">Klarheit</hi>, die wir<lb/>
dem Begriffsleben zuſchreiben.</p><lb/><p>2. Vergleiche die Kunſtidee einer einfachen Melodie, welche eine<lb/>
gewiſſe Stimmung der Seele ausdrückt, mit der eines verwandten<lb/>
plaſtiſchen Kunſtwerks. Die Muſik eines Dithyrambus und eine<lb/>
Bacchiſche Gruppe haben eng verwandte Kunſtideen darzuſtellen,<lb/>
aber dieſe ſtellt ſie, auch abgeſehen von dem feſteren ſinnlichen Ein-<lb/>
druck der Kunſtformen, zu höherer Beſtimmtheit der Vorſtellung<lb/>
ausgebildet dar.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>2. <hirendition="#g">Die einfachſten und allgemeinſten Geſetze der<lb/>
Kunſt</hi>.</head><lb/><p><noteplace="left">1</note>9. Die Geſetze der Kunſt ſind die Bedingungen, un-<lb/>
ter welchen allein das Empfindungsleben durch aͤußere<lb/>
Formen in eine ihm wohlthaͤtige Bewegung geſetzt wer-<lb/><noteplace="left">2</note>den kann; ſie beſtimmen die Kunſtform nach den Forde-<lb/>
rungen des Empfindungslebens, und haben in der Be-<lb/>ſchaffenheit des Empfindungsvermoͤgens ihren Grund.</p><lb/><p>2. Dieſe Beſchaffenheit wird hier nur an den Aeußerungen er-<lb/>
kannt; die Erforſchung derſelben gehört der Pſychologie.</p><lb/><p>10. Zuerſt muß die Kunſtform, um das Empfindungs-<lb/>
vermoͤgen in eine zuſammenhaͤngende Bewegung zu ver-<lb/>ſetzen, eine allgemeine <hirendition="#g">Geſetzmaͤßigkeit</hi> haben, die als<lb/>
Beobachtung mathematiſcher Verhaͤltniſſe oder organiſcher<lb/>
Lebensformen erſcheint; ohne dieſe Geſetzmaͤßigkeit hoͤrt ſie<lb/>
auf Kunſtform zu ſein.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0026]
Einleitung
ſen laͤßt, aber mit einer lebhaften und vorherrſchenden
Empfindung der Seele verbunden iſt, ſo daß
bald Vorſtellung und Empfindung in einem geiſtigen Zu-
ſtande (Stimmung) verborgen liegen, bald die Vorſtel-
lung geſonderter hervortritt, aber doch immer bei der Er-
ſchaffung, wie bei dem Aufnehmen der Kunſtform, die
Empfindung vorherrſchend bleibt.
2
1. Dunkel nennen wir die einem Kunſtwerke zum Grunde lie-
gende Vorſtellung nur in Beziehung auf die Klarheit, die wir
dem Begriffsleben zuſchreiben.
2. Vergleiche die Kunſtidee einer einfachen Melodie, welche eine
gewiſſe Stimmung der Seele ausdrückt, mit der eines verwandten
plaſtiſchen Kunſtwerks. Die Muſik eines Dithyrambus und eine
Bacchiſche Gruppe haben eng verwandte Kunſtideen darzuſtellen,
aber dieſe ſtellt ſie, auch abgeſehen von dem feſteren ſinnlichen Ein-
druck der Kunſtformen, zu höherer Beſtimmtheit der Vorſtellung
ausgebildet dar.
2. Die einfachſten und allgemeinſten Geſetze der
Kunſt.
9. Die Geſetze der Kunſt ſind die Bedingungen, un-
ter welchen allein das Empfindungsleben durch aͤußere
Formen in eine ihm wohlthaͤtige Bewegung geſetzt wer-
den kann; ſie beſtimmen die Kunſtform nach den Forde-
rungen des Empfindungslebens, und haben in der Be-
ſchaffenheit des Empfindungsvermoͤgens ihren Grund.
1
2
2. Dieſe Beſchaffenheit wird hier nur an den Aeußerungen er-
kannt; die Erforſchung derſelben gehört der Pſychologie.
10. Zuerſt muß die Kunſtform, um das Empfindungs-
vermoͤgen in eine zuſammenhaͤngende Bewegung zu ver-
ſetzen, eine allgemeine Geſetzmaͤßigkeit haben, die als
Beobachtung mathematiſcher Verhaͤltniſſe oder organiſcher
Lebensformen erſcheint; ohne dieſe Geſetzmaͤßigkeit hoͤrt ſie
auf Kunſtform zu ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/26>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.