187. IV.Von den Trig. tyranni bis in1 die Byzantinische Zeit. Die antike Welt verfällt, mit ihr die Kunst. Der lebendige Glaube an die Göt-2 ter des Heidenthums verschwindet; Versuche ihn zu hal- ten können der Kunst nicht helfen, da sie immer nur Begriffe für individuelle Wesen geben. In gleichem Maaße3 verliert der altrömische Patriotismus durch die politischen Veränderungen und die innre Kraftlosigkeit des Reichs den Halt, welchen ihm das Kaiserthum noch gelassen hatte. Die Kunst dient fast nur noch dazu, Individuen zu eh-4 ren, und einen geschmacklosen, halborientalischen, Hof- prunk zu unterstützen. In allen höhern Kunstwerken setzt sich an die Stelle des frühern Schwulsts Leerheit und Roheit. Die Barbarei tritt, auch ohne äußere Bedräng- nisse, nach dem nothwendigen Gange des innern Lebens der alten Welt ein.
2. Architektonik.
188. Schon vor den Kaisern hatte Rom alle Arten1 von Gebäuden erhalten, welche eine große Stadt nach der Weise der Makedonischen Anlagen zu schmücken nöthig schienen; zierlich gebaute Tempel, obgleich keinen von be-2 deutendem Umfang; Curien und Basiliken, welche den3 Römern immer nöthiger wurden; mit Säulenhallen und4 öffentlichen Gebäuden umgebne Märkte (Fora); auch5 Gebäude für die Spiele, welche das Römische Volk frü- her, wenn auch prächtig, doch nur für kurzen Bestand con- struirt zu sehen gewohnt war, wurden jetzt von Stein und in riesenhaften Maaßen gebaut. Eben so nahm der Luxus6 der Privatgebäude, nachdem er schüchtern und zögernd die er- sten Schritte gethan hatte, bald reißend und auf eine nie- gesehne Weise überhand; zugleich füllten Monumente die7 Straßen, und prächtige Villen verschlangen den Platz zum Ackerbau.
Griechen. Fuͤnfte Periode.
187. IV.Von den Trig. tyranni bis in1 die Byzantiniſche Zeit. Die antike Welt verfaͤllt, mit ihr die Kunſt. Der lebendige Glaube an die Goͤt-2 ter des Heidenthums verſchwindet; Verſuche ihn zu hal- ten koͤnnen der Kunſt nicht helfen, da ſie immer nur Begriffe fuͤr individuelle Weſen geben. In gleichem Maaße3 verliert der altroͤmiſche Patriotismus durch die politiſchen Veraͤnderungen und die innre Kraftloſigkeit des Reichs den Halt, welchen ihm das Kaiſerthum noch gelaſſen hatte. Die Kunſt dient faſt nur noch dazu, Individuen zu eh-4 ren, und einen geſchmackloſen, halborientaliſchen, Hof- prunk zu unterſtuͤtzen. In allen hoͤhern Kunſtwerken ſetzt ſich an die Stelle des fruͤhern Schwulſts Leerheit und Roheit. Die Barbarei tritt, auch ohne aͤußere Bedraͤng- niſſe, nach dem nothwendigen Gange des innern Lebens der alten Welt ein.
2. Architektonik.
188. Schon vor den Kaiſern hatte Rom alle Arten1 von Gebaͤuden erhalten, welche eine große Stadt nach der Weiſe der Makedoniſchen Anlagen zu ſchmuͤcken noͤthig ſchienen; zierlich gebaute Tempel, obgleich keinen von be-2 deutendem Umfang; Curien und Baſiliken, welche den3 Roͤmern immer noͤthiger wurden; mit Saͤulenhallen und4 oͤffentlichen Gebaͤuden umgebne Maͤrkte (Fora); auch5 Gebaͤude fuͤr die Spiele, welche das Roͤmiſche Volk fruͤ- her, wenn auch praͤchtig, doch nur fuͤr kurzen Beſtand con- ſtruirt zu ſehen gewohnt war, wurden jetzt von Stein und in rieſenhaften Maaßen gebaut. Eben ſo nahm der Luxus6 der Privatgebaͤude, nachdem er ſchuͤchtern und zoͤgernd die er- ſten Schritte gethan hatte, bald reißend und auf eine nie- geſehne Weiſe uͤberhand; zugleich fuͤllten Monumente die7 Straßen, und praͤchtige Villen verſchlangen den Platz zum Ackerbau.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="173"/><fwplace="top"type="header">Griechen. Fuͤnfte Periode.</fw><lb/><p>187. <hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#g">Von den <hirendition="#aq">Trig. tyranni</hi> bis in</hi><noteplace="right">1</note><lb/><hirendition="#g">die Byzantiniſche Zeit</hi>. Die antike Welt verfaͤllt,<lb/>
mit ihr die Kunſt. Der lebendige Glaube an die Goͤt-<noteplace="right">2</note><lb/>
ter des Heidenthums verſchwindet; Verſuche ihn zu hal-<lb/>
ten koͤnnen der Kunſt nicht helfen, da ſie immer nur<lb/>
Begriffe fuͤr individuelle Weſen geben. In gleichem Maaße<noteplace="right">3</note><lb/>
verliert der altroͤmiſche Patriotismus durch die politiſchen<lb/>
Veraͤnderungen und die innre Kraftloſigkeit des Reichs<lb/>
den Halt, welchen ihm das Kaiſerthum noch gelaſſen hatte.<lb/>
Die Kunſt dient faſt nur noch dazu, Individuen zu eh-<noteplace="right">4</note><lb/>
ren, und einen geſchmackloſen, halborientaliſchen, Hof-<lb/>
prunk zu unterſtuͤtzen. In allen hoͤhern Kunſtwerken ſetzt<lb/>ſich an die Stelle des fruͤhern Schwulſts Leerheit und<lb/>
Roheit. Die Barbarei tritt, auch ohne aͤußere Bedraͤng-<lb/>
niſſe, nach dem nothwendigen Gange des innern Lebens<lb/>
der alten Welt ein.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>2. <hirendition="#g">Architektonik</hi>.</head><lb/><p>188. Schon vor den Kaiſern hatte Rom alle Arten<noteplace="right">1</note><lb/>
von Gebaͤuden erhalten, welche eine große Stadt nach der<lb/>
Weiſe der Makedoniſchen Anlagen zu ſchmuͤcken noͤthig<lb/>ſchienen; zierlich gebaute Tempel, obgleich keinen von be-<noteplace="right">2</note><lb/>
deutendem Umfang; Curien und Baſiliken, welche den<noteplace="right">3</note><lb/>
Roͤmern immer noͤthiger wurden; mit Saͤulenhallen und<noteplace="right">4</note><lb/>
oͤffentlichen Gebaͤuden umgebne Maͤrkte <hirendition="#aq">(Fora);</hi> auch<noteplace="right">5</note><lb/>
Gebaͤude fuͤr die Spiele, welche das Roͤmiſche Volk fruͤ-<lb/>
her, wenn auch praͤchtig, doch nur fuͤr kurzen Beſtand con-<lb/>ſtruirt zu ſehen gewohnt war, wurden jetzt von Stein und<lb/>
in rieſenhaften Maaßen gebaut. Eben ſo nahm der Luxus<noteplace="right">6</note><lb/>
der Privatgebaͤude, nachdem er ſchuͤchtern und zoͤgernd die er-<lb/>ſten Schritte gethan hatte, bald reißend und auf eine nie-<lb/>
geſehne Weiſe uͤberhand; zugleich fuͤllten Monumente die<noteplace="right">7</note><lb/>
Straßen, und praͤchtige Villen verſchlangen den Platz<lb/>
zum Ackerbau.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0195]
Griechen. Fuͤnfte Periode.
187. IV. Von den Trig. tyranni bis in
die Byzantiniſche Zeit. Die antike Welt verfaͤllt,
mit ihr die Kunſt. Der lebendige Glaube an die Goͤt-
ter des Heidenthums verſchwindet; Verſuche ihn zu hal-
ten koͤnnen der Kunſt nicht helfen, da ſie immer nur
Begriffe fuͤr individuelle Weſen geben. In gleichem Maaße
verliert der altroͤmiſche Patriotismus durch die politiſchen
Veraͤnderungen und die innre Kraftloſigkeit des Reichs
den Halt, welchen ihm das Kaiſerthum noch gelaſſen hatte.
Die Kunſt dient faſt nur noch dazu, Individuen zu eh-
ren, und einen geſchmackloſen, halborientaliſchen, Hof-
prunk zu unterſtuͤtzen. In allen hoͤhern Kunſtwerken ſetzt
ſich an die Stelle des fruͤhern Schwulſts Leerheit und
Roheit. Die Barbarei tritt, auch ohne aͤußere Bedraͤng-
niſſe, nach dem nothwendigen Gange des innern Lebens
der alten Welt ein.
1
2
3
4
2. Architektonik.
188. Schon vor den Kaiſern hatte Rom alle Arten
von Gebaͤuden erhalten, welche eine große Stadt nach der
Weiſe der Makedoniſchen Anlagen zu ſchmuͤcken noͤthig
ſchienen; zierlich gebaute Tempel, obgleich keinen von be-
deutendem Umfang; Curien und Baſiliken, welche den
Roͤmern immer noͤthiger wurden; mit Saͤulenhallen und
oͤffentlichen Gebaͤuden umgebne Maͤrkte (Fora); auch
Gebaͤude fuͤr die Spiele, welche das Roͤmiſche Volk fruͤ-
her, wenn auch praͤchtig, doch nur fuͤr kurzen Beſtand con-
ſtruirt zu ſehen gewohnt war, wurden jetzt von Stein und
in rieſenhaften Maaßen gebaut. Eben ſo nahm der Luxus
der Privatgebaͤude, nachdem er ſchuͤchtern und zoͤgernd die er-
ſten Schritte gethan hatte, bald reißend und auf eine nie-
geſehne Weiſe uͤberhand; zugleich fuͤllten Monumente die
Straßen, und praͤchtige Villen verſchlangen den Platz
zum Ackerbau.
1
2
3
4
5
6
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/195>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.