Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

Historischer Theil.
mani tv. 12. Reise der Madame Dionigi. Von Norba geben die
Monum. ined. pubbl. dall' Instituto di Corresp. archeol.
i. tv.
1. 2. Plan und Ansichten einzelner Theile. Bgl. die Litte-
ratur §. 46. Von den Städteruinen und alterthümlichen Grä-
bern im ager Reatinus (welchen die sogenannten Aboriginer wohl
auch erst von den Sikelern erobert hatten) Dionys. i, 14. nach
Varro.

3. Bei den Sikelern und Sikanern Dädalische Felsenmau-
ern (Kamikos, Eryx Diod. iv, 78). Vgl. §. 50. Merkwürdige
Tholi, nach Art der Thesauroi gebaut, finden sich auch im südlichen
Sicilien. (Auch Dädalische Bildwerke in Sicilien Paus. viii,
46, 2.).

Daidaleia in Sardinien, Diod. iv, 30., in den Iolaiois
khoriois, Paus. x, 17, 4. Darunter tholoi nach althellenischer
Weise, Ps. Arist. mirab. ausc. 104. Wiederentdeckt in den
sog. Nuraghen, meist symmetrischen Gruppen konischer, aus ho-
rizontalen Lagen, von ziemlich rohen Steinen, ohne Mörtel, auf-
geschichteter und nach Art der Thesauren gewölbter Monumente.
Petit-Radel Notice sur les Nuraghes de la Sardaigne, Pa-
ris.
1826. Wahrscheinlich sind diese indeß erst aus der Etruski-
schen Zeit. Des Bf. Etrusker ii. S. 227. Einige Aehnlichkeit
scheint die Torre de Giganti auf Gozzo (Gaulos) damit zu
haben (Houel Voy. pitt. T. iv. pl. 205. Temple ante-
diluvien
von Mazzaru; Kunstbl. 1829. N. 7.).


2. Etrusker.

1167. Dieser Stamm unterlag im mittlern Italien
meist Oskischen Völkern, welche an sich für die Kunst von
geringer Bedeutung sind; zu diesen gehören die Latiner
2selbst. Dagegen verbreiten sich in Norditalien bis zur Ti-
ber hinab die Etrusker oder Rasener, ein Stamm, der
dem Zeugnisse der Sprache nach ursprünglich dem Grie-
chischen sehr fremd war, aber dessenungeachtet mehr wie
irgend ein andrer ungriechischer in diesen früheren Zeiten,
von Hellenischer Bildung und Kunst angenommen hat.
3Der Hauptgrund lag wahrscheinlich in der Colonie der
aus Süd-Lydien (Torrhebis) verdrängten Pelasger-

Hiſtoriſcher Theil.
mani tv. 12. Reiſe der Madame Dionigi. Von Norba geben die
Monum. ined. pubbl. dall’ Instituto di Corresp. archeol.
i. tv.
1. 2. Plan und Anſichten einzelner Theile. Bgl. die Litte-
ratur §. 46. Von den Städteruinen und alterthümlichen Grä-
bern im ager Reatinus (welchen die ſogenannten Aboriginer wohl
auch erſt von den Sikelern erobert hatten) Dionyſ. i, 14. nach
Varro.

3. Bei den Sikelern und Sikanern Dädaliſche Felſenmau-
ern (Kamikos, Eryx Diod. iv, 78). Vgl. §. 50. Merkwürdige
Tholi, nach Art der Theſauroi gebaut, finden ſich auch im ſüdlichen
Sicilien. (Auch Dädaliſche Bildwerke in Sicilien Pauſ. viii,
46, 2.).

Δαιδάλεια in Sardinien, Diod. iv, 30., in den Ἰολαΐοις
χωρίοις, Pauſ. x, 17, 4. Darunter ϑόλοι nach althelleniſcher
Weiſe, Pſ. Ariſt. mirab. ausc. 104. Wiederentdeckt in den
ſog. Nuraghen, meiſt ſymmetriſchen Gruppen koniſcher, aus ho-
rizontalen Lagen, von ziemlich rohen Steinen, ohne Mörtel, auf-
geſchichteter und nach Art der Theſauren gewölbter Monumente.
Petit-Radel Notice sur les Nuraghes de la Sardaigne, Pa-
ris.
1826. Wahrſcheinlich ſind dieſe indeß erſt aus der Etruski-
ſchen Zeit. Des Bf. Etrusker ii. S. 227. Einige Aehnlichkeit
ſcheint die Torre de Giganti auf Gozzo (Gaulos) damit zu
haben (Houel Voy. pitt. T. iv. pl. 205. Temple ante-
diluvien
von Mazzaru; Kunſtbl. 1829. N. 7.).


2. Etrusker.

1167. Dieſer Stamm unterlag im mittlern Italien
meiſt Oskiſchen Voͤlkern, welche an ſich fuͤr die Kunſt von
geringer Bedeutung ſind; zu dieſen gehoͤren die Latiner
2ſelbſt. Dagegen verbreiten ſich in Norditalien bis zur Ti-
ber hinab die Etrusker oder Raſener, ein Stamm, der
dem Zeugniſſe der Sprache nach urſpruͤnglich dem Grie-
chiſchen ſehr fremd war, aber deſſenungeachtet mehr wie
irgend ein andrer ungriechiſcher in dieſen fruͤheren Zeiten,
von Helleniſcher Bildung und Kunſt angenommen hat.
3Der Hauptgrund lag wahrſcheinlich in der Colonie der
aus Suͤd-Lydien (Torrhebis) verdraͤngten Pelasger-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0172" n="150"/><fw place="top" type="header">Hi&#x017F;tori&#x017F;cher Theil.</fw><lb/><hi rendition="#aq">mani tv.</hi> 12. Rei&#x017F;e der Madame Dionigi. Von Norba geben die<lb/><hi rendition="#aq">Monum. ined. pubbl. dall&#x2019; Instituto di Corresp. archeol.<lb/><hi rendition="#k">i</hi>. tv.</hi> 1. 2. Plan und An&#x017F;ichten einzelner Theile. Bgl. die Litte-<lb/>
ratur §. 46. Von den Städteruinen und alterthümlichen Grä-<lb/>
bern im <hi rendition="#aq">ager Reatinus</hi> (welchen die &#x017F;ogenannten Aboriginer wohl<lb/>
auch er&#x017F;t von den Sikelern erobert hatten) Diony&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">i,</hi></hi> 14. nach<lb/>
Varro.</p><lb/>
            <p>3. Bei den <hi rendition="#g">Sikelern</hi> und <hi rendition="#g">Sikanern</hi> Dädali&#x017F;che Fel&#x017F;enmau-<lb/>
ern (Kamikos, Eryx Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv</hi></hi>, 78). Vgl. §. 50. Merkwürdige<lb/>
Tholi, nach Art der The&#x017F;auroi gebaut, finden &#x017F;ich auch im &#x017F;üdlichen<lb/>
Sicilien. (Auch Dädali&#x017F;che Bildwerke in Sicilien Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">viii,</hi></hi><lb/>
46, 2.).</p><lb/>
            <p>&#x0394;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1; in Sardinien, Diod. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">iv</hi></hi>, 30., in den &#x1F38;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD3;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;, Pau&#x017F;. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">x,</hi></hi> 17, 4. Darunter &#x03D1;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; nach althelleni&#x017F;cher<lb/>
Wei&#x017F;e, P&#x017F;. Ari&#x017F;t. <hi rendition="#aq">mirab. ausc.</hi> 104. Wiederentdeckt in den<lb/>
&#x017F;og. <hi rendition="#g">Nuraghen</hi>, mei&#x017F;t &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Gruppen koni&#x017F;cher, aus ho-<lb/>
rizontalen Lagen, von ziemlich rohen Steinen, ohne Mörtel, auf-<lb/>
ge&#x017F;chichteter und nach Art der The&#x017F;auren gewölbter Monumente.<lb/>
Petit-Radel <hi rendition="#aq">Notice sur les Nuraghes de la Sardaigne, Pa-<lb/>
ris.</hi> 1826. Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind die&#x017F;e indeß er&#x017F;t aus der Etruski-<lb/>
&#x017F;chen Zeit. Des Bf. Etrusker <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">ii.</hi></hi> S. 227. Einige Aehnlichkeit<lb/>
&#x017F;cheint die <hi rendition="#aq">Torre de Giganti</hi> auf Gozzo (Gaulos) damit zu<lb/>
haben (Houel <hi rendition="#aq">Voy. pitt. T. <hi rendition="#k">iv</hi>. pl. 205. Temple ante-<lb/>
diluvien</hi> von <hi rendition="#aq">Mazzaru;</hi> Kun&#x017F;tbl. 1829. N. 7.).</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>2. <hi rendition="#g">Etrusker</hi>.</head><lb/>
            <p><note place="left">1</note>167. Die&#x017F;er Stamm unterlag im mittlern Italien<lb/>
mei&#x017F;t Oski&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern, welche an &#x017F;ich fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t von<lb/>
geringer Bedeutung &#x017F;ind; zu die&#x017F;en geho&#x0364;ren die Latiner<lb/><note place="left">2</note>&#x017F;elb&#x017F;t. Dagegen verbreiten &#x017F;ich in Norditalien bis zur Ti-<lb/>
ber hinab die Etrusker oder Ra&#x017F;ener, ein Stamm, der<lb/>
dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e der Sprache nach ur&#x017F;pru&#x0364;nglich dem Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x017F;ehr fremd war, aber de&#x017F;&#x017F;enungeachtet mehr wie<lb/>
irgend ein andrer ungriechi&#x017F;cher in die&#x017F;en fru&#x0364;heren Zeiten,<lb/>
von Helleni&#x017F;cher Bildung und Kun&#x017F;t angenommen hat.<lb/><note place="left">3</note>Der Hauptgrund lag wahr&#x017F;cheinlich in der Colonie der<lb/>
aus Su&#x0364;d-Lydien (Torrhebis) verdra&#x0364;ngten <hi rendition="#g">Pelasger-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0172] Hiſtoriſcher Theil. mani tv. 12. Reiſe der Madame Dionigi. Von Norba geben die Monum. ined. pubbl. dall’ Instituto di Corresp. archeol. i. tv. 1. 2. Plan und Anſichten einzelner Theile. Bgl. die Litte- ratur §. 46. Von den Städteruinen und alterthümlichen Grä- bern im ager Reatinus (welchen die ſogenannten Aboriginer wohl auch erſt von den Sikelern erobert hatten) Dionyſ. i, 14. nach Varro. 3. Bei den Sikelern und Sikanern Dädaliſche Felſenmau- ern (Kamikos, Eryx Diod. iv, 78). Vgl. §. 50. Merkwürdige Tholi, nach Art der Theſauroi gebaut, finden ſich auch im ſüdlichen Sicilien. (Auch Dädaliſche Bildwerke in Sicilien Pauſ. viii, 46, 2.). Δαιδάλεια in Sardinien, Diod. iv, 30., in den Ἰολαΐοις χωρίοις, Pauſ. x, 17, 4. Darunter ϑόλοι nach althelleniſcher Weiſe, Pſ. Ariſt. mirab. ausc. 104. Wiederentdeckt in den ſog. Nuraghen, meiſt ſymmetriſchen Gruppen koniſcher, aus ho- rizontalen Lagen, von ziemlich rohen Steinen, ohne Mörtel, auf- geſchichteter und nach Art der Theſauren gewölbter Monumente. Petit-Radel Notice sur les Nuraghes de la Sardaigne, Pa- ris. 1826. Wahrſcheinlich ſind dieſe indeß erſt aus der Etruski- ſchen Zeit. Des Bf. Etrusker ii. S. 227. Einige Aehnlichkeit ſcheint die Torre de Giganti auf Gozzo (Gaulos) damit zu haben (Houel Voy. pitt. T. iv. pl. 205. Temple ante- diluvien von Mazzaru; Kunſtbl. 1829. N. 7.). 2. Etrusker. 167. Dieſer Stamm unterlag im mittlern Italien meiſt Oskiſchen Voͤlkern, welche an ſich fuͤr die Kunſt von geringer Bedeutung ſind; zu dieſen gehoͤren die Latiner ſelbſt. Dagegen verbreiten ſich in Norditalien bis zur Ti- ber hinab die Etrusker oder Raſener, ein Stamm, der dem Zeugniſſe der Sprache nach urſpruͤnglich dem Grie- chiſchen ſehr fremd war, aber deſſenungeachtet mehr wie irgend ein andrer ungriechiſcher in dieſen fruͤheren Zeiten, von Helleniſcher Bildung und Kunſt angenommen hat. Der Hauptgrund lag wahrſcheinlich in der Colonie der aus Suͤd-Lydien (Torrhebis) verdraͤngten Pelasger- 1 2 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/172
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Handbuch der Archäologie der Kunst. Breslau, 1830, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_kunst_1830/172>, abgerufen am 21.12.2024.